Zahnrad konstruieren

Hallo,

habe da ein Problemchen mit ein paar Zahnraeder. Und zwar handelt es sich hierbei um ein gewoehnliches Zahnradprofil, gerade, bzw. linear verlaufend mit einem Profilwinkel von 20 Grad. Jetzt gibt es ja sowas schoenes wie eine Teilung p.. Ich bin noch nicht sooo fit in CATIA und mache die Konstruktion etwas pfuschig. dabei wuerde ich gerne wissen wie breit mein Zahn am Teilkreis ist, bzw. wie breit die Luecke ist. Ich habe nur die Teilung und bislang bin ich davon ausgegangen dass Lueckenbreite = Zahnbreite oder eben der winkel ausgegangen von der Zahnradachse ist Alpha luecke = Alpha Zahnbreite. Das Prob ist halt dass ich auch Formeln gefunden habe mit denen man die Lueckenbreite e und die Zahnprofilbreite extra berechnen kann. Muss ich das?

Vielen Dank

Schoene Weihnachten

Tobi
 
AW: Zahnrad konstruieren

Das kenn ich auch, aber das beantwortet erstens nicht meine Frage und zweitens ist das nicht fuer geradeverzahnt, und ausserdem habe ich das Zahnrad schon anderweitig gedrawt, aber es passt nicht deshalb hier die Verstaendnisfrage(n).

Danke
 
D

domm

Gast
AW: Zahnrad konstruieren

Das kenn ich auch, aber das beantwortet erstens nicht meine Frage und zweitens ist das nicht fuer geradeverzahnt, und ausserdem habe ich das Zahnrad schon anderweitig gedrawt, aber es passt nicht deshalb hier die Verstaendnisfrage(n).
Danke

Wenn du es kennen würdest wüsstest du sehr wohl, dass das Tool geradverzahnte Zahnräder behandelt.

Ich bin noch nicht sooo fit in CATIA und mache die Konstruktion etwas pfuschig.

Diese Aussage habe darauf bezogen, dass du dich nicht im Umgang mit Catia auskennst und nicht weißt, wie du im CAD-System ein Zahnrad konstruierst.
Aber deine Frage hat dann jawohl im Grunde genommen überhaupt nichts mit Catia zu tun, sondern ist allgemeiner Natur.

Jetzt gibt es ja sowas schoenes wie eine Teilung p..
dabei wuerde ich gerne wissen wie breit mein Zahn am Teilkreis ist, bzw. wie breit die Luecke ist. Ich habe nur die Teilung und bislang bin ich davon ausgegangen dass Lueckenbreite = Zahnbreite oder eben der winkel ausgegangen von der Zahnradachse ist Alpha luecke = Alpha Zahnbreite. Das Prob ist halt dass ich auch Formeln gefunden habe mit denen man die Lueckenbreite e und die Zahnprofilbreite extra berechnen kann.

Die Formeln werden lediglich besagen, dass die Breite der Zahnlücke identisch mit der Zahndicke ist und der halben Teilung entspricht.
Somit ist Lueckenbreite = Zahnbreite.

Gruß,

Dominik
 
AW: Zahnrad konstruieren

Okay, super das hab ich eigentlich gebraucht mehr nicht, danke fuer die Auskunft!

Ich habe das Tool heruntergeladen und mir das Zahnrad angeschaut, das ist auf jeden Fall gerade verzahnt, aber was ich meinte war, dass wenn man nur das Zahnprofil betrachtet ist das ein nicht linearer Anstieg im Prinzip mehr oder weniger Trapezform sondern es ist geschwungen mit Rundungen, ich weiss jetzt auch nicht den Passenden Ausdruck und das hab ich halt nicht gesucht sonst ist das Tool schon gut!
 
AW: Zahnrad konstruieren

Servus,

Okay, super das hab ich eigentlich gebraucht mehr nicht, danke fuer die Auskunft!

Ich habe das Tool heruntergeladen und mir das Zahnrad angeschaut, das ist auf jeden Fall gerade verzahnt, aber was ich meinte war, dass wenn man nur das Zahnprofil betrachtet ist das ein nicht linearer Anstieg im Prinzip mehr oder weniger Trapezform sondern es ist geschwungen mit Rundungen, ich weiss jetzt auch nicht den Passenden Ausdruck und das hab ich halt nicht gesucht sonst ist das Tool schon gut!

Du meinst die Evolventenverzahnung?

Gruß Daniel
 
D

domm

Gast
AW: Zahnrad konstruieren

Schön, dass ich dir helfen konnte.
Die Krümmung des Zahnrades die du siehst, stellt die sogennante Evolvente dar und hat nichts mit einer Schrägverzahnung zu tun.
Du kannst zwar das Zahnprofil gerade zeichnen, solltest dir dann aber bewusst sein, dass du gegen das Verzahnungsgesetz verstößt.
Weitere Informationen findest du in Maschinenelementebüchern von Decker, Haberhauer, Roloff & Matek.

Edit: Da war Daniel ja nen Tick schneller ;-)

Frohe Weihnachten,

Dominik
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top