Servus zusammen,
ich habe bei der Speicherdimensionierung (sani_lm2) das Problem, daß ich die Definition der Temperaturdifferenz im Speicher laut DAA nicht nachvollziehen kann.
[tex]V_{S}=\frac{C}{c*(t_{o}-t_{u})}*b [/tex]
Für mich ist die gespeicherte Energie abhängig von der Differenz zwischen Eintrittstemperatur tu in den Speicher (normalerweise mit 10°C angenommen) und Aufheiztemperatur to (z.B. 60 °C). Für diesen Aufheizvorgang muß ja Energie zugeführt werden.
Laut DAA ist die Differenz aber mit der Aufheiztemperatur to (z.B. 60 °C) und der unteren, zulässigen Temperatur des Speichers tu (z.B. 45°C) angegeben. Was ist mit dem Rest der Energie??? So werden meine Speicher 2-3 mal so groß.
ich habe bei der Speicherdimensionierung (sani_lm2) das Problem, daß ich die Definition der Temperaturdifferenz im Speicher laut DAA nicht nachvollziehen kann.
[tex]V_{S}=\frac{C}{c*(t_{o}-t_{u})}*b [/tex]
Für mich ist die gespeicherte Energie abhängig von der Differenz zwischen Eintrittstemperatur tu in den Speicher (normalerweise mit 10°C angenommen) und Aufheiztemperatur to (z.B. 60 °C). Für diesen Aufheizvorgang muß ja Energie zugeführt werden.
Laut DAA ist die Differenz aber mit der Aufheiztemperatur to (z.B. 60 °C) und der unteren, zulässigen Temperatur des Speichers tu (z.B. 45°C) angegeben. Was ist mit dem Rest der Energie??? So werden meine Speicher 2-3 mal so groß.