Widerstandsmoment/ kleinste + größte Randfaser

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem bei der Bestimmung des Widerstandsmoment bei zusammen gesetzten Flächen.
Ich bestimme erst wo sich mein Körperschwerpunkt befindet. Kein Problem.
Dann bestimme ich über Steiner mein Flächenmoment. Kein Problem.
Danach steht in meinen Unterlagen etwas von kleinstem und größtem Randfaserabstand. Ich kann aber nicht erkennen wie ich diese beiden Werte bestimme. Es passt nur vom Gesamtschwerpunkt aus zu den beiden Außenkanten des Bauteils.
Ist dies richtig?

Gruß
Stefan
 
AW: Widerstandsmoment/ kleinste + größte Randfaser

genau,in der neutralen faser, diese geht durch den flächenschwerpunkt, ist bei biegung die belastung gleich null, da weder zug noch druckspannung herscht.
in den randfasern ist sie jedoch am höchsten und hier wiederum dort, wo der
maximale abstand zur neutralen faser herrscht.
daher genügt es in der regel diese maximal belastete faser auf festigkeit zu untersuchen ,wenn sie hält hält auch der rest,da weniger belastet.
hierbei wird allerdings noch zug und druckspannung unterschieden,wobei die zugspannung kritischer ist, da sich kerbwirkungen eben stärker auswinken,das nur so am rande.
gruss frank
 
Zuletzt bearbeitet:

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top