Techniker
Finanzierung
Bildungskredit
Aufstiegs-BAföG
Bildungsprämie
Begabtenförderung
Weiterbildung von der Steuer absetzen
Kreditkarten-Vergleich
Voraussetzungen
Unterschiede der Schularten
Fernstudium
Studium
E-Learning
Studium nach dem Techniker
Gehalt
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Jobs
Downloads
Letzte Bewertungen
Downloads durchsuchen
Schulen
Hotels
Was ist neu
Neue Beiträge
Neue Downloads
Letzte Aktivität
Mitglieder
Aktuelle Besucher
Anmelden
Registrieren
Was ist neu?
Suche
Suche
Nur die Titel durchsuchen
von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Install the app
Installieren
Techniker
Foren
der angehende Techniker
Maschinentechnik
techn. Mechanik
Wellendurchmesser berechnen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf dieses Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Timgabel" data-source="post: 731032" data-attributes="member: 272866"><p>Hallo, ich will eine Welle auslegen. Werkstoff ist S235JR.</p><p></p><p>Die zwei Wellen sind wie in der Skizze angeordnet. Jeweils mit [tex] \frac{l}{2} [/tex] liegen diese im Bauteil in der Mitte und in der Anbindung an den äußeren Seiten.</p><p></p><p>Wie berechne ich nun, welchen Durchmesser diese Welle mindestens benötigen, um die Kraft aufzufangen?</p><p></p><p>Die werden ja hier auf Scherung beansprucht.</p><p></p><p>Es gilt: [tex] \tau_s=\frac{F}{A} [/tex]</p><p></p><p>Die Fläche der Welle ist ja [tex] A=\frac{\pi \cdot d^2}{4} [/tex].</p><p></p><p>Beides ineinander eingesetzt folgt:</p><p></p><p>[tex] d=\sqrt{\frac{4F}{\pi\cdot \tau_s}} [/tex]</p><p></p><p>Ist das der richtige Weg, um den Durchmesser der einzelnen Welle auszurechnen?</p><p></p><p>Woher würde ich denn dann mein [tex] \tau_s [/tex] bekommen?</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Timgabel, post: 731032, member: 272866"] Hallo, ich will eine Welle auslegen. Werkstoff ist S235JR. Die zwei Wellen sind wie in der Skizze angeordnet. Jeweils mit [tex] \frac{l}{2} [/tex] liegen diese im Bauteil in der Mitte und in der Anbindung an den äußeren Seiten. Wie berechne ich nun, welchen Durchmesser diese Welle mindestens benötigen, um die Kraft aufzufangen? Die werden ja hier auf Scherung beansprucht. Es gilt: [tex] \tau_s=\frac{F}{A} [/tex] Die Fläche der Welle ist ja [tex] A=\frac{\pi \cdot d^2}{4} [/tex]. Beides ineinander eingesetzt folgt: [tex] d=\sqrt{\frac{4F}{\pi\cdot \tau_s}} [/tex] Ist das der richtige Weg, um den Durchmesser der einzelnen Welle auszurechnen? Woher würde ich denn dann mein [tex] \tau_s [/tex] bekommen? [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Überprüfung
Antwort erstellen
Techniker
Foren
der angehende Techniker
Maschinentechnik
techn. Mechanik
Wellendurchmesser berechnen
Top