Wellenberechnung Problem Welle Nabe Verbindung

Hallo, ich soll eine Welle berehnen und habe ein Problem mit der Verbindung von Welle zu nabe.
Auf der Welle ist mittels einer einseitigen Nut ein Kurvenpaar rausfgeschraupt, habe Probiert dies mal in einer Prinzipskizze dazustellen, welche ich mit bei lege.
Mein Problem ist, da die Welle ja so aus drei Teilen besteht, dass ich jetzt nicht weiß welches die einstcheidenden Drurchmesser sind, bzw was als Radius an de rkristischen Stelle angenommen wird.
Meinermeinung nach ist die Kristiosche Stelle da wo das Kurvenpaar raufgeschraubt wird.
Nur an dieser Stelle habe ich ja weder einen Kreisdurchmesser, sondern nur sagen wir mal einen 3/4 Kreis.
Und der Radius ist an diesem übergang auch 0.
Vielleicht kennt sich ja jemand aus und kann mir hier etwas weiterhelfen.

Vielen Dank
Seppel

welle2.2gd.jpg
 
AW: Wellenberechnung Problem Welle Nabe Verbindung

Hallo habe nochmal ein Bild von der WElle an sich gemacht die ich berechnen soll, vielleicht kann mein Problem dann besser verstanden werden.
Für die Dauerfestigkeitsbetrachtung der WElle berechnet man ja die Kritische Stelle, normalerweise habe ich gelernt wird sowas berechnet an einem Übergang 2 verschiedener Durchmesser, wobei der da noch existierende Radius auch einen einfluss hat.

Also ich würde sie gerne an der Stelle berechnen wo der Übergang zwischen Nut und Vollwelle ist.
Mein Problem ist nun bei dieser Welle, dass ich hier a) keinen Radius habe, weil es wirklich 90 Grad rausgeschnitten ist und b) ich ja keine Durchmesseränderung hab.
Vielelicht kann mir ja mal jemand Ansätze liefern wie man da am besten die Geometrie der Welle beschreibt.
 
AW: Wellenberechnung Problem Welle Nabe Verbindung

Ich würde auch deine besagte stelle zur Berechnung nehmen.
auch wenn die Fläche gerade rausgefräst ist, kannst du doch trotzdem mit einem Durchmesser rechnen...denk ich...

Gruß Gammel
 
AW: Wellenberechnung Problem Welle Nabe Verbindung

Was für ein Durchmesser würdest du denn vorschlagen? im Prinzip gibt es ja 2 Möglichkeiten, entweder ich nehme an das es Rundrum um diese Höhe abgefräst ist, oder ich bilde einen Mittelwert zwischen ursprungswelle und dem abgefrästen, welchen Mittelwert würde man warum nehmen?
 
AW: Wellenberechnung Problem Welle Nabe Verbindung

Hi!

Falls Du das Programm MDesign hast, welches beim dicken Roloff/Matek als Demo beliegt (Wellenberechnung müsste da freigeschaltet sein), dann nimm das Programm. Ist recht einfach zu bedienen, und Du musst den KD Faktor nicht umständlich aus etlichen Tabellen zusammensuchen.

Das Programm gibt's für Studenten sogar für 20€ als Vollversion. Kann ich nur wärmstens empfehlen ;)

Falls Du es von Hand ausrechnest, so würde ich erst mal die Lagerkräfte bestimmen, dann Querkraft, Biegemoment und vielleicht noch Torsionsmomentverlauf zeichnen. Die Stelle, wo sich Mbmax befindet sollte auch die gefährdete sein.

Gruß
Latte
 
AW: Wellenberechnung Problem Welle Nabe Verbindung

das kann so nicht stimmen, da die gefährdete Stelle nicht nur vom maximalen Biegemoment sondern auch noch vom Durchmesser und dem Übergang usw abhängig ist, muss nicht die Stelle des maximalen Biegemoments auch die die kritische Stelle sein
 
AW: Wellenberechnung Problem Welle Nabe Verbindung

Ne hab ich noch nicht, aber wenn ich erste Ergebnisse habe die mir auch vernünftig erscheinen werde ich sie mal online stellen

danke erstmal für den Programmtip, werde es mir mal anschauen
 
AW: Wellenberechnung Problem Welle Nabe Verbindung

Sorry, mit dem Mbmax war mein Fehler. Hatte da einen ähnlichen Fall im Kopf. Am Biegemomentverlauf kannst Du auf jeden Fall sehen, wo es kritisch werden kann. Klar, auf jeden Fall an den Übergängen. MDesign sollte meines Wissens automatisch jeden Übergang berechnen.

Gruß
Latte
 
AW: Wellenberechnung Problem Welle Nabe Verbindung

Hallo hab jetzt mal son ersten Rechnungsansatz fertiggemacht...
Lade alles als Bild hoch
Ich habe hier ein Kräftesystem erst in 3D dargestellt und dann in 2D abgeleitet, könnte nun wenn ich dir kritische Stelle kenne die Momentenlinien und auch den Gesamtmoment bestimmen.

Ich würde nun auch gerne noch die Schnittlasten und die Biegelinie berechnen, meiner Meinung nach geht das bei einer WElle auch, beim Balken teilt man den ja in verschiedene ABschnitte und errechnet für jeden Abschnitt die Auflagerkräfte und Momente, woraufhin ich dann über das Flächenträgheitsmoment durch 2fache integration die Biegelinie bestimmen kann, wie geht das bei einer Welle?
Mein zusätzliches Problem ist ja auch noch das ich nicht nur nach unten oder zur Seite wirkende Kräfte hab sondern auch noch nach hinten Wirkende, also 3 D.
Vielleicht ja ja jemand ne Idee wie man das anstellen könnte




Seppel
 
AW: Wellenberechnung Problem Welle Nabe Verbindung

Wenn Du noch Umfangskräfte hast, dann musst Du die Verläufe in X-Y und X-Z (oder auch Y-Z) Ebene berechnen und zeichnen. Am Ende errechnest Du Dir dann die resultierende Kraft aus beiden Ebenen.

Würde Dir aber wirklich zu besagtem Programm raten. Damit ersparst Du Dir eine Menge Arbeit.

Gruß
Latte
 
AW: Wellenberechnung Problem Welle Nabe Verbindung

Genau mit dern resultierenden Kraft habe ich schonmal ein Problem, ich weiß nicht so richtig, wie ich aus diesen beiden Diagrammen dann eine resultierende Rausbekommen soll, dass ich die brauche weiß ich, aber ich weiß nicht wie, da die Käfte ja auch unterschiedliche angriffspunkte an der Welle haben.

Weiß jemand wie die reultierende Kraft daraus gebildet wird?

Zu deinem Programm, auf der Roloff Mattek CD sind nur Excel arbeitsblätter und im Netz hab ich das auch nicht zum Download gefunden, was zwar schade ist, aber nicht ganz so schlimm, weil ich sowieso mit hand rechnen soll

Seppel
 
AW: Wellenberechnung Problem Welle Nabe Verbindung

kann mir denn jemand sagen wie sich die welle geoemtrisch beschreiben läasst?

ich meine da ist eine naja ich nenn sie mal nut in der welle, aber das ist glaube ich nicht der richtige name, weiß jemand wie sowas heißt und ob man das überhaupt geoemetrisch als welle ebschreiben kann???

eine weitere möglichkeit wäre ja auch diese "Nut" als gesamtdurchmesser auf die welle an dieser stelle zu verteilen, ist denn so etwas möglich?
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top