Hallo,
da ich nun bereits seit 2 Jahren in meinem Beruf (Mechatroniker) arbeite und mich schon immer dafür entschieden habe, den Techniker (Vollzeit) und später evtl. ein Studium zu machen, will ich diesen Schritt nun endlich wagen.
Wie schon erwähnt habe ich eine Ausbildung als Mechatroniker gemacht.
Jetzt ist es so, dass ich nicht genau weiß, welche Richtung ich beim Techniker einschlagen soll.
Mechatroniker ist mir zu allgemein, ich habe die Ausbildung auch nur gemacht, weil ich keine als Energieelektroniker bekommen habe (wie ihr seht, interessiere ich mich mehr für Elektro ;) ).
Ich denke, ein Techniker in dem Gebiet ist nicht spezialisiert genug und wird daher womöglich etwas stiefmütterlich behandelt (wird der Beruf ja sowieso noch viel zu sehr). Außerdem bietet meine Schule diesen Beruf nur in Teilzeit an und ich möchte das schon gerne in Vollzeit durchziehen.
Maschienenbau ist momentan sehr gefragt, jedoch wohl eher nur Ingeneure, aufgrund der großen Verantwortung.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie dort der Arbeitsmarkt für einen Techniker ausschaut. Außerdem tut sich da noch eine Frage auf: die Schule, an der ich am liebsten gehen würde, hat Maschienentechnik im Angebot. Ist das in etwa das Selbe?
Interessant bleibt das Gebiet für mich jedoch daher, da ich evtl. nach dem Techniker noch ein Studium dranhängen möchte (dazu später mehr...*) und da werden ja zur Zeit Leute gesucht wie nirgends anders wo.
Elektrotechnik wäre rein interessenbezogen mein Favorit. Allerdings später im Studium auch wohl mit am anspruchsvollsten.
* Warum ich erst den Techniker mache und dann studieren möchte liegt daran, dass ich momentan den Gedanken habe, dass ich für die FH-Reife erstmal 1 Jahr FOT machen müsste und erst dann mit dem Studium beginnen kann. Jetzt bin ich mir wie gesagt noch nicht einmal sicher, ob ich überhaupt ein Studium schaffen werde. Evtl. merke ich nach 2 oder 3 Semestern, dass die ganze Geschichte nichts für mich ist und ich habe 2 Jahre in den Sand gesetzt.
Wenn ich jedoch erstmal den Techniker gemacht habe, kann ich schonmal sehen, wie gut ich mit dem Stoff zurecht komme und habe schonmal einen Titel im Petto. Wenn ich dann noch Lust auf ein Studium habe aber dann ebenfalls merke, dass es doch nicht so das richtige für mich ist und abbreche, habe ich nur die Zeit fürs Studium (~1 Jahr) verloren und trotzdem zum Trost immer noch den Techniker-Titel, mit dem man ja auch etwas anfangen kann.
da ich nun bereits seit 2 Jahren in meinem Beruf (Mechatroniker) arbeite und mich schon immer dafür entschieden habe, den Techniker (Vollzeit) und später evtl. ein Studium zu machen, will ich diesen Schritt nun endlich wagen.
Wie schon erwähnt habe ich eine Ausbildung als Mechatroniker gemacht.
Jetzt ist es so, dass ich nicht genau weiß, welche Richtung ich beim Techniker einschlagen soll.
Mechatroniker ist mir zu allgemein, ich habe die Ausbildung auch nur gemacht, weil ich keine als Energieelektroniker bekommen habe (wie ihr seht, interessiere ich mich mehr für Elektro ;) ).
Ich denke, ein Techniker in dem Gebiet ist nicht spezialisiert genug und wird daher womöglich etwas stiefmütterlich behandelt (wird der Beruf ja sowieso noch viel zu sehr). Außerdem bietet meine Schule diesen Beruf nur in Teilzeit an und ich möchte das schon gerne in Vollzeit durchziehen.
Maschienenbau ist momentan sehr gefragt, jedoch wohl eher nur Ingeneure, aufgrund der großen Verantwortung.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie dort der Arbeitsmarkt für einen Techniker ausschaut. Außerdem tut sich da noch eine Frage auf: die Schule, an der ich am liebsten gehen würde, hat Maschienentechnik im Angebot. Ist das in etwa das Selbe?
Interessant bleibt das Gebiet für mich jedoch daher, da ich evtl. nach dem Techniker noch ein Studium dranhängen möchte (dazu später mehr...*) und da werden ja zur Zeit Leute gesucht wie nirgends anders wo.
Elektrotechnik wäre rein interessenbezogen mein Favorit. Allerdings später im Studium auch wohl mit am anspruchsvollsten.
* Warum ich erst den Techniker mache und dann studieren möchte liegt daran, dass ich momentan den Gedanken habe, dass ich für die FH-Reife erstmal 1 Jahr FOT machen müsste und erst dann mit dem Studium beginnen kann. Jetzt bin ich mir wie gesagt noch nicht einmal sicher, ob ich überhaupt ein Studium schaffen werde. Evtl. merke ich nach 2 oder 3 Semestern, dass die ganze Geschichte nichts für mich ist und ich habe 2 Jahre in den Sand gesetzt.
Wenn ich jedoch erstmal den Techniker gemacht habe, kann ich schonmal sehen, wie gut ich mit dem Stoff zurecht komme und habe schonmal einen Titel im Petto. Wenn ich dann noch Lust auf ein Studium habe aber dann ebenfalls merke, dass es doch nicht so das richtige für mich ist und abbreche, habe ich nur die Zeit fürs Studium (~1 Jahr) verloren und trotzdem zum Trost immer noch den Techniker-Titel, mit dem man ja auch etwas anfangen kann.
Zuletzt bearbeitet: