Wasserstrahlschneiden

Hallo!

Ich wollte hier mal Fragen ob einer sich mit Wasserstrahlschneiden auskennt.
Ich hätte nämlich da eine Frage.

Wie berechne ich die Schnittgeschwindigkeit beim Abrasiv Wasserstrahlschneiden?
Welche Einflüsse muss ich beachten?

Vieleichtkennt jemand auch Bücher oder Internetseiten die mir weiterhelfen könnten.

Vielen Dank im voraus.
 
AW: Wasserstrahlschneiden

Hi Maupa,

also ich arbeite seit 2 Monaten an einer neuen Wasserstrahlschneidmaschine. Ist natürlich vollkommen neues Gebiet, weil ich aus dem Bereich CNC Fräsen komme. Also bei uns läuft das so mit den Vorschüben: Wir haben ein CAD Programm, in dem man die Vorschübe nach einem Probeschnitt berechnen kann. Das läuft dann ungefähr so ab. Trennschnitt machen mit einem Probeteil, so daß dieses gerade durchgeschnitten wird (Oberflächenqualität egal, hauptsache durch). Die Parameter werden dann ins Berechnungsprogramm eingefügt und anhand dessen kann man für jedes beliebige Material bzw. Dicke die gewünschten Einstellungen ermitteln, auch für verschiedene Abrasiv- und Wasserdüsenduzchmesser. Ansonsten wirst du es glaub ich schwer haben, da irgendwelche Erfahrungswerte zu bekommen, da es ja ein ziemlich neues Verfahren ist und die Firmen welche solche Maschinen einsetzen sich nicht gerne in die Karten schauen lassen. Ich kann nur sagen, daß wir im Bereich von 3000 bis 3600 bar und einer Sandmenge von etwa 280 bis 340g/min arbeiten. Vorschubgeschwindigkeiten musst du im Zweifelsfall selber ausprobieren, außer du findest vielleicht was bei google. Da habe ich auch scho mal gesucht aber so direkt auch nix gefunden. Evtl würde ich auch mal beim Hersteller der Maschine anrufen, die müssten das ja auch wissen. das habe ich und mein Kollege auch gemacht. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.


Gruß Andre
 
Vielen Dank Andre,

das hilft mal echt weiter hab 10 Bücher an der FH gewälzt und nix.So weiß ich das ich das testen muß und kann weiter an anderen Sachen arbeiten.

Gruß Maupa
 
AW: Wasserstrahlschneiden

Hi Maupa,

das mit den Vorschubgeschwindigkeiten ist so eine Sache. Das ist ja von mehreren Faktoren abhängig. Zum einen vom Material, von der Dicke des Materials, aber auch von dem Schneiddruck und vor allem auch der Abrasivmenge. Es kommt ebenfalls darauf an, welche Oberflächenqualität gefordert ist. Den Effekt der Riefenbildung im unteren Bereich der Schnittkante wird man nie ganz wegbekommen. Wie schon gesagt, wenn du nichts im Internet findest bzw. der Hersteller der Maschine Infos rausrückt, wird dir nichts anderes übrigbleiben, als es auszuprobieren.
Zu der Schnittgeschwindigkeit wollte ich noch folgendes sagen: Ich glaube das stimmt nicht ganz was ich geschrieben habe, außer du meinst mit Schnittgeschwindigkeit die Schneidgeschwindigkeit, weil es beim Wasserstrahlschneiden in dem Sinne keine Schnittgeschwindigkeit gibt. Mit Schnittgeschwindigkeit ist ja im Prinzip die Umfangsgeschwindigkeit etwa beim Fräsen gemeint. Diese gibt es ja beim Wasserstrahlschneiden gar nicht, weil der Wasserstrahl keinerlei Rotation hat.

Gruß Andre
 
AW: Wasserstrahlschneiden

Ich habe da ein Forum gefunden wo mal etwas zum Thema Wasserstrahlschneiden erfahren kann.

Allerdings schneit das Forum total neu zu sein!

Da ist nämlich noch nichts los.

Ich weiß nicht ob ich die Domain hier posten darf, deshalb lass ich das lieber!

Die URL kann aber per Pm bei mir erfragt werden!


Viele Grüße
JadeFresh
 
Vielen Dank für eure Hilfe!

Ich hab einige Tabellen und Diagramme von Herstellern über die Schnittgeschwindigkeit bzw. Vorschubgeschwindigkeit bekommen.Aus dem Digrammen geht hervor je besser die Schnittqualität desto niedriger die Voschubgeschwindigkeit.

Hab aber noch ne kleine Frage wie wird den die Hauptnutzungszeit berechnet genau wie beim Fräsen?
 
E

Eichhorn

Gast
AW: Wasserstrahlschneiden

Hallo Zusammen,
ich bin Vertriebsleiter Zentraleuropa beim Weltmarktführer für Wasserstrahlschneidmaschinen.

Was wollt Ihr wissen ? Ich kann sicher jede Frage beantworten in diesem Zusammenhang.

Die Schnittgeschwindigkeit ist einfach sehr stark von der Art der Maschine, vom Druck (wir arbeiten mit bis zu 6000 bar, währen unsere Wettbewerber noch bei 4000 bar sind) und von der Art / Menge des Abrasivs abhänging.
Außerdem unterscheiden wir den Trennschnitt, also die max Geschwindigkeit um ein Material zu trennen und dem Qualitätsschnitt, der ein gutes Schneidergebnis in Bezug auf Oberfläche und Kantenqualität liefert. Dieser Q.Schnitt liegt dann bei rund 60% des Trennschnitts.

Nenn` mir einfach Materialart und Dicke und ich gebe Dir alle relevanten Parameter durch.

Grüße
Heinz (Eichhorn)

www.flowgmbh.de
 
AW: Wasserstrahlschneiden

Hallo Heinz,

ich habe eine Frage zu der Rechtwinkligkeit, um wieviel Grad weicht die Genauigkeit ab, wenn man die Diagonalen eines Rechtecks misst und dazu den Winkelabweichung ausrechnet, also nicht bezogen auf die Stärke des Materials.

Gruß

blade1
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
E

Eichhorn

Gast
AW: Wasserstrahlschneiden

bei "unseren" Maschinen mit Dynamic Waterjet, also einem dynamischen Winkelfehlerausgleich ist der Winkelfehler "0" - bei Material von zb. 30 mm Dicke kannst du von Qualitätsschnitt bis Trennschnitt alle Geschwindigkeiten fahren und du bekommst trotzdem Winkelgenaue Teile.

Grüße
Heinz
 
AW: Wasserstrahlschneiden

ok, mit dem dynamischen Winkelausgleich leuchtet es ein.
Was ich wissen möchte ist, um wieviel mm weichen die Diagonalen bei einem geschnittenen Quadrat ab. Habe ich bei 1000x1000 mm Quadrat unterschiede
oder anders gesagt wie groß ist die Winkelgenauigkeit des geschnittenen Teils.
 
E

Eichhorn

Gast
AW: Wasserstrahlschneiden

ach "so" meinst Du das ...

Die Winkelgenauigkeit ergibt sich in dem Fall aus der Positioniergenauigkeit des "X/Y Tisches"

Bei unseren Anlagen ist das wie folgt definiert:

Positioniergenauigkeit der Linearachsen (X/Y) +/- 0,05mm / 500mm
horizontale Geradheitsabweichung +/- 0,05 mm
Wiederholgenauigkeit der Linearachsen (X/Y) +/- 0,025 mm

nach ISO 230-2 sowie NMTBA Spezifikation.

Dein Quadrat mit 1000 mm Kantenlänge sollte demnach eine Diagonale von 1414,21 mm +/- 0,14 mm aufweisen
 
Hallo zusammen! Wie tauscht ihr düse aus…es wäre gut eine schritt für schritt anleitung :)
Nutzt ihr bei düsewechsel irgendwelche drehmomentschlüssel um 40Nm kraft zubehalten? Ich kann nicht mit gefühl düsewechseln..kullimationsrohr geht kaputt und bei der düse das wasser rausspritzt..nicht mehr dichtet
 
Hallo zusammen! Wie tauscht ihr düse aus…es wäre gut eine schritt für schritt anleitung :)
Nutzt ihr bei düsewechsel irgendwelche drehmomentschlüssel um 40Nm kraft zubehalten? Ich kann nicht mit gefühl düsewechseln..kullimationsrohr geht kaputt und bei der düse das wasser rausspritzt..nicht mehr dichtet. Der chef böse auf mich deswegen…wir sind fräser firma…wir lernen jetzt wie man mit wasserstrahl arbeitet..Ich habe schon 2 düsesitz kaputtgemacht.Hilfe bitte :)
 
Als "Fräser-Firma" arbeitet Ihr sicher mit Maschinen, zu denen es eine techn. Dokumentation gibt?
Dort müsste auch drin stehen, wie man Verschleißteile ersetzt, welche Drehmomente zu nutzen sind usw.
Wenn 40Nm vorgeschrieben sind, Du das "handfest" anziehst und dabei den Sitz schrottest, dann ist das "ein Schaden mit Ansage".
Besorge für den Job einen Drehmomentschlüssel und ziehe damit die Düse an, dann passt das.
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top