Hallo,
zu den Fragen, ja ÖD ist schlechter bezahlt, als viele Jobs in der Wirtschaft.
Ich würde zu den genannten noch das Wirtschaftliche Risiko mit hinein nehmen. Genauso wie Arbeitszeiten.
Arbeitest du bis 60 von Zuschlägen oder lieber von einem höheren Festgehalt?
Kein Job ist heute Sicher. Nicht mal bei großen Firmen wie z.B. VW.
Eine "kleine" Unebenheit- Aktien, Presse , Unwetter, Dreht sich der Wind.
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!... viel Bewerben. Heute Online kein Problem. Keine Kosten.
Aber dadurch auch schwierig sich durchzusetzen. Dadurch bewerben sich auch mehr.
Ein Klick auf Stepstone.
Stellen gibt es genug. Ich bekomme 3 Anfragen pro Monat. Aber meist von Headhunter für Stellen, die schwer zu besetzen sind. Oder man hat Lust auf 9 Monate Montage im Jahr ;-)
SO, habe mir Gedanken dazu gemacht. Ich helfe jedem gern, der Fragen zum Techniker hat.
Allgemein zum Techniker, bezogen auf meinen Fernstudium
Staatlich geprüfter Techniker Mechatroniktechnik bei der SGD Darmstadt und Fachschule Alsfeld.
Du musst dir im klaren sein, jeden Tag etwas
von selbst zu machen. Kein Lehrer oder Ansporn. Urlaub für Seminare und Prüfungen. Geld für Unterkunft und Seminare, Reisekosten, alles extra.
(Außer der Firma, wenn die mit im Boot sind)
Es warten auch die um die 150 Hefte auf dich. Schwarz/weiß,Trocken, und dein bester Freund Dr Google.
Im Nachhinein würde ich sagen, die größte Hürde ist nicht der Stoff und die Zeit.
Die größte Überwindung ist, 3 Jahren sich selbst zu motivieren. Hobbys, Freunde und Familie und Frau zu "vernachlässigen"
Beweis, in meiner Klasse wurde einer verlassen von seiner Freundin.... während der schriftlichen Prüfungen... "weil er keine Zeit für sie hätte" .(spielt vieles mit rein)
Es kommt nicht auf 100% an. Wie im Leben und auf Arbeit muss man versuchen den Mittelweg zu finden um das Ziel zu erreichen. Man beißt sich schnell an einem Heft fest... sollte man nicht.
Zum Unterschied Meister / Techniker muss ich sagen: Ich war und bin gerne Elektrotechniker.
Beim Meister hast du am Ende ein Meisterstück. Und lernst mit Messgeräten zu arbeiten und Praktisch.
Beim Techniker hast du Theorie und Projektarbeiten in Office und Zeichenpapier (Software) .
Du lernst nur Theoretisch etwas über Dioden, Thyristoren und alle Kennlinien. Kannst sie berechnen.
Aber ich kann von mir sagen, das ich die Bauteile auf einer Leiterplatine nicht auseinanderhalten kann.
Was ich sehr schade finde. Und Berechnen, mal ehrlich.... Eine deutschen Std. Lohn für den Aufwand etwas zu entwerfen, oder fertige Komponenten kaufen?" Wohl das zweite. Außer man ist in der Entwicklung.
Bei der Bahn ist es zum Beispiel verboten, def. Karten oder Komponenten zu reparieren.
Auch wenn du weißt, da ist nur ne Dioder oder ein Widerstand def. EGAL... wegschmeißen, neu kaufen!
Meist überteuerte Siemens Bauteile.
Ja, der
Staatlich geprüfter Techniker Mechatroniktechnik lohnt sich auf jeden Fall. Du lernst alles zu hinterfragen.
Schaust über den Tellerrand. Mechatronik z.B.>
-Du wirst nie allein ohne Praxis eine CNC Maschine bedienen. Aber du weißt wie sie funktioniert.
- Zahnriemen dimensionieren und richtigen aussuchen.
- Existenzgründung, du kennst das wirtschaftliche Risiko deines Chefs
- Eletro, Hydraulik, Pneumatik Pläne lesen und mitreden können.
- PoWi, du lernst das Banksystem und welche Wirtschaftlichen Faktoren das Land beherrschen (EZB, Fiskalpolitik, Wirtschaftskurve eines Unternehmens und Landes) (Mit 1 in er Prüfung bestanden ;) )
-
Du wirst ein sehr breites Spektrum haben, kein Experte auf jedem Gebiet sein. Aber Basics um dich auf dem Gebiet zurecht zu finden und dich selbst auf dem Fachgebiet weiter zu entwickeln.
Stand der Technik. Selbst lernen. Das lernst du! Und das ist super!
Es macht dich nicht zum Alleskönner, aber zum Allrounder!
Wenn man die Prüfungen anschaut, hast du am Ende nur 2 Noten zu Technik.
Der Rest ist Allgemeines. Und in Deutsch wird keine Rechtschreibung geprüft. :banghead:
Führungsverhalten. Und die Gewissheit selbst eine bessere zu werden. Nicht mehr über Vorgesetzte zu urteilen.
Fazit: Es ist kein Garant für die besten Jobs, aber eine Ausgangsbasis für viele Sachen, die man machen kann ab diesem Punkt.
Ich persönlich fand das Fach LF 8 Maschinensicherheit mega cool. Berechnung von Lichtschranken.
Pilz PNOZ Multi, Risikobeurteilung, CE- Konformität. EN- ISO 13849.... 2 Kanaligkeit. Redundanz...
Was mich auf den Weg gebracht hat die Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit zu machen.
Sicherheit von Mensch und Maschine. Und da ist ein breites Basiswissen unbezahlbar.
Voraussetzung.... Meister, Techniker oder Ingenieur. Danach sind alle Drei gleich berechtigt.
Es gibt keine Nachteile. Und es gibt sicher noch andere tolle Wege.
So, wer bis hierher gelesen hat. danke.
Wer Fragen hat, melden. Ich antworte auf jeden Fall.
Mit Hilfe geht´s schneller. Das Forum hat mir auch dabei geholfen.
Gruß an den "SchwarzenPeter"

ompous:

