Wärmelehre

Aufgabe: Bei einem Umgebungsdruck von P=1,013bar werden 1Kg siedendes Wasser (c14,19KJ/KgK), 5Kg Eis (te=-10°C, ce=2,1KJ/KgK) und 10 Kg Eisen (t2=500°C, c2=0,419 KJ/Kg) miteinander gemischt. Die Schmelzwärme des Eisens beträgt q=335KJ/Kg. Mit der Umgebung soll kein Wärmeaustausch stattfinden.
a)welche temp. tm herscht am Ende des Mischungsvorgangs?
b)wieviel Kg Eisen mit dem Anfangszustand wäre notwendig, wenn das Eisen ohne das siedende Wasser die Eismenge schmelzen und das zu wasser geschmolzene eis auf die in a ausgerechnete temp. zu bringen?

Ist die folgende Formel für a) richtig?

tm= c1x m1x t1+ c2x m2x t2+ c3x m3x t3
aaaaaaaaac1x m1+ c2x m2+ c3x m3

muss dort die verdampfungs, bzw. die schmelzwärme nicht beachtet werden?
 
AW: Wärmelehre

Aufgabe: Bei einem Umgebungsdruck von P=1,013bar werden 1Kg siedendes Wasser (c14,19KJ/KgK), 5Kg Eis (te=-10°C, ce=2,1KJ/KgK) und 10 Kg Eisen (t2=500°C, c2=0,419 KJ/Kg) miteinander gemischt. Die Schmelzwärme des Eises beträgt q=335KJ/Kg. Mit der Umgebung soll kein Wärmeaustausch stattfinden.
a)welche temp. tm herscht am Ende des Mischungsvorgangs?
b)wieviel Kg Eisen mit dem Anfangszustand wäre notwendig, wenn das Eisen ohne das siedende Wasser die Eismenge schmelzen und das zu wasser geschmolzene eis auf die in a ausgerechnete temp. zu bringen?

Ist die folgende Formel für a) richtig?

tm= c1x m1x t1+ c2x m2x t2+ c3x m3x t3
aaaaaaaaac1x m1+ c2x m2+ c3x m3

muss dort die verdampfungs, bzw. die schmelzwärme nicht beachtet werden?
Hallo Du planloose,
ich vermisse bei Deiner Aufstellung die Schmelzwärme des Eises. Die Endtemperatur wird ja wohl über 0°C sein?
 
AW: Wärmelehre

Aufgabe: Bei einem Umgebungsdruck von P=1,013bar werden 1Kg siedendes Wasser (c14,19KJ/KgK), 5Kg Eis (te=-10°C, ce=2,1KJ/KgK) und 10 Kg Eisen (t2=500°C, c2=0,419 KJ/Kg) miteinander gemischt. Die Schmelzwärme des Eisens beträgt q=335KJ/Kg. Mit der Umgebung soll kein Wärmeaustausch stattfinden.
a)welche temp. tm herscht am Ende des Mischungsvorgangs?
b)wieviel Kg Eisen mit dem Anfangszustand wäre notwendig, wenn das Eisen ohne das siedende Wasser die Eismenge schmelzen und das zu wasser geschmolzene eis auf die in a ausgerechnete temp. zu bringen?

Ist die folgende Formel für a) richtig?

tm= c1x m1x t1+ c2x m2x t2+ c3x m3x t3
aaaaaaaaac1x m1+ c2x m2+ c3x m3

muss dort die verdampfungs, bzw. die schmelzwärme nicht beachtet werden?

Hallo Planloose,

zeig doch mal deine Rechnung wie du zu deiner Formelumstellung gekommen bist.

Ich würde dir empfehlen, zunächst denn allg. Ansatz aufzustellen und dann zu schauen, wer welche Wärmeenergie abgibt, und wer welche Wärmeenergie aufnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wärmelehre

Hallo Isabell!
Stimmt! Es dämmert in meinem Hinterstübchen! :D
Gibts da auch eine Berechnungsformel? Irgendwie fließt das in keine meiner gerechneten Aufgaben ein! Ist nie nach gefragt worden!
netti
 
AW: Wärmelehre

Gibts da auch eine Berechnungsformel? Irgendwie fließt das in keine meiner gerechneten Aufgaben ein! Ist nie nach gefragt worden!
netti
Sicher wird es eine Formel geben. Ich glaube, der Dampfdruck geht exponentiell mit der Temperatur (?). Ich entnehme die Werte meist aus 'Wissenschaftliche Tabellen - Geigy'. Meist braucht man es bei der Siedetemperatur, wenn man nicht auf Meereshöhe ist.

Wie Kalibert schon sagt: hier ist das nicht nötig, da die Siedetemperatur zu 100°C definiert ist bei 1013mbar. (Normaldruck wäre problematisch, denn da braucht man die Meereshöhe - stimmt das Kalibert?)
 
Zuletzt bearbeitet:

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top