Verstärkungsfaktor gesucht

Hallo!

Bin neu hier und hoffe, alles richtig zu machen. :-)

Ich habe eine dringende Frage, und zwar suche ich den Verstärkungsfaktor der angehängten Schaltung. Der Verstärkungsfaktor des ersten OPs beträgt -[tex]\frac{R_{A}}{R_{A1}}[/tex] und der des zweiten -20. Aber wie erhalte ich da den Verstärkungsfaktor der Gesamtschaltung in Abhängigkeit von [tex]R_{A1}[/tex]?

Wäre super, wenn mir das jemand erklären könnte. :-)

Viele Grüße
Chris
 

Anhänge

  • Schaltung.png
    Schaltung.png
    290,5 KB · Aufrufe: 17
J

Just_Kai

Gast
AW: Verstärkungsfaktor gesucht

Hi,

ich hab da ein kleines Problem mit den antiparallelgeschalteten Dioden vor dem zweiten OP. Diese Anordnung begrentzt das ankommende Signal auf jeweilige Diffusionsspannung der verwendeten Dioden. Daher wird die Verstärkung des ersten OP's meines erachtens zu nichte gemacht und kann somit auch nicht wirklich in die Gesamtverstärkung mit einfließen?!

Lass mich aber gern eines besseren belehren ;)

Gruß Kai
 
AW: Verstärkungsfaktor gesucht

Hallo Kai!

Vielen Dank für deine Reaktion.

Das mit den Dioden hat mich mittlerweile auch gewundert. Aber wir haben da folgende Messungen durchgeführt (wir haben übrigens in diesem Versuch nur an [tex]U_1[/tex] Spannung und Widerstand angelegt):

wir wollten verschiedene Verstärkungsfaktoren für die gesamte Schaltung haben und haben dafür den Widerstand [tex]R_{A1}[/tex] variiert. Da kamen dann folgende Werte raus:

Verstärkung / Widerstand
1 / 9,6kOhm
2 / 5,0kOhm
3 / 3,4kOhm
usw.

Also ungefähr die Funktion [tex]R_F=\frac{10}{F}[/tex]

Nur soll ich das wohl irgendwie mit der Theorie der Schaltung begründen. Und da hakts bei mir!

Vielleicht weiß ja doch noch jemand Rat?
Haben denn die beiden 1k=Ohm-Widerstände in der Mitte einen Einfluss darauf?

Viele Grüße
Chris
 
AW: Verstärkungsfaktor gesucht

Hallo,

Vges=V1*V2! Das gilt solange der OP Ausgang von OP1 unter der Schleusenspannung der Dioden bleibt!

Wie willst Du den nichtinvertierenden Eingang beschalten?

Und was machst Du mit den invertierenden? Einzel oder Summenbeschaltung?
 
AW: Verstärkungsfaktor gesucht

Hallo MartinRo!

Vielen Dank, die Formel hilft mir doch schon mal. Vielleicht hätte ich noch sagen sollen, dass wir an [tex]U_{A1}[/tex] eine Spannung von 1 V anlegten, eigentlich sollten es 0,4 V sein, aber das machte unsere Spannungsquelle nicht mit. Demnach sind die letzten Werte unserer Tabelle also wohl nicht mal richtig.
Aber bei Verstärkungsfaktoren bis zu 6 ([tex]R_F=1,6k\Omega[/tex]) kommt dann ja nach dem ersten Verstärker noch 0,625 V an, und unsere Diode hatte einen Arbeitsbereich bis 0,7 V. :-)

Ach so, und wir hatten nur am invertierenden Eingang eben diese 1 V dran, ansonsten nichts, auch an dem nicht invertierenden Eingang nicht.

Aber ich denke, des Rätsels Lösung ist deine Formel Vges=V1*V2. Danke schön. Aber weißt du vielleicht, wie man diese Formel herleitet? Oder wo ich das finden kann?

Viele Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verstärkungsfaktor gesucht

Hallo,

ok versuchen wirs:
Ausgangsspannung von OP1=Ua1
Ausgangsspannung von OP2=Ua2

V1=-RA/RA3
V2=-RV2/RV1 soweit klar denke ich:


Ua1=UA1*(-V1)
Ua1 ist die Eingangsspannung von OP2 also gilt:
Ua2=Ua1*(-V2)

Daraus folgt Ua2=UA1*(-V1)*(-V2) Also ist Vges=(-V1)*(-V2) =V1*V2
 
J

Just_Kai

Gast
AW: Verstärkungsfaktor gesucht

Hi,

also das mit V1*V2 ist bei der Reihenschaltung von Verstärkern richtig. Die Herleitung ebenfalls.

Na dann hat sich das ganze doch noch aufgeklärt.

Schönen Abend noch!
 
AW: Verstärkungsfaktor gesucht

Hallo zusammen!

Vielen Dank für die Herleitung, da hätte ich ja eigentlich auch selber drauf kommen können. :)

Wünsche euch auch noch einen schönen Abend.
Chris
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top