Techniker
Finanzierung
Bildungskredit
Aufstiegs-BAföG
Bildungsprämie
Begabtenförderung
Weiterbildung von der Steuer absetzen
Kreditkarten-Vergleich
Voraussetzungen
Unterschiede der Schularten
Fernstudium
Studium
E-Learning
Studium nach dem Techniker
Gehalt
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Jobs
Downloads
Letzte Bewertungen
Downloads durchsuchen
Schulen
Hotels
Was ist neu
Neue Beiträge
Neue Downloads
Letzte Aktivität
Mitglieder
Aktuelle Besucher
Anmelden
Registrieren
Was ist neu?
Suche
Suche
Nur die Titel durchsuchen
von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Install the app
Installieren
Techniker
Foren
der angehende Techniker
Elektrotechnik
Steuerungs- und Regelungstechnik, SPS
Verhalten eines 4..20mA SPS Analogeingangs bei Kurzschluss ?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf dieses Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="motmonti" data-source="post: 704079" data-attributes="member: 34002"><p>Im Anhang der Schaltplan so wie ich es mit der Siemens Logo realisieren würde. </p><p>Zur Erklärung. Die Logo 12/24 mit Transistorausgängen liefert mit Erweiterungsmodulen (ebenfalls Transistorausgänge) die benötigten 15 Ausgänge im Schaltplan Q1 bis Qn. Weiterhin liefert sie vier Kombieingänge (I1,I2,I7 und I8) die sowohl mit 24V als auch mit 0-10V beschaltet werden können. Wie diese Eingänge ausgewertet werden ist im Programm festgelegt. Die 15 Ausgänge schalten jeweils ein Relais (K1 bis Kn) mit je einem Wechslerkontakt. Die Basis des Wechslers geht auf je einen Pin der Platine. Der nc-Anschluß der Relais geht auf 0V (Masse) und der no-Anschluß auf den Analogeingang I1. Der Analogeingang I1 ist gleichzeitig über einen einstellbaren Widerstand (Trimmer) von 10k mit +24V= verbunden. Der Trimmer wird auf 5,6k eingestellt. Wärend des Testdurchlaufs ergeben sich max. drei Schaltzustände für den Analogeingang und den Trimmer.</p><p></p><p>1.) Der getestete Pin ist nicht verdrahtet, dann liegen am Eingang I1 +24V bezogen auf Massepotential an. Das wertet der Eingang im Programm mit >=10V aus und gibt damit den Wert für 10V aus. Ergo, der Widerstand sit zu groß oder eine Unterbrechung/nicht beschalteter Pin liegt vor.</p><p></p><p>2.) Der getestet Pin ist mit einem anderen Pin kurzgeschlossen. Der Eingang I1 liegt somit auf Massepotential. Das wertet der Eingang im Programm als 0V aus. Ergo, der Widerstand ist zu klein oder ein Kurzschluß liegt vor.</p><p></p><p>3.) Der getestete Pin ist mit einem Spulenanschluß beschaltet. Somit ergibt sich eine Rihenschaltung aus dem Spulenwiderstand mit 3k und dem Trimmer mit 5,6k was einen Gesamtwiderstand von 8,6k ergibt. Nach dem Ohmschen Gesetz fließt darüber bei 24V ein Strom von 2,8 mA. Dieser Strom verursacht am Spulenwiderstand einen Spannungsabfall von 8,37V. Im Programm wird es so eingestellt, das dieser Wert dem Widerstand entspricht der gerade anliegt.</p><p>Bei dem 30 Ohm Widerstand liegt dann nur eine Spannung von 0,128V am Analogeingang an</p><p></p><p>Ich hoffe du hast das soweit verstanden. Wie genau muß der Widerstand ermittelt werden? Wie genau das mit der Logo möglich ist, muß ich noch testen. Wenn die grobe Aussage reicht ob einer 230V oder 24V Spule angeschlossen ist, so ist das auf jeden Fall machbar!</p><p>Du kannst natürlich auch jede andere Steuerung nutzen, aber die sind teurer, ich kann dir beim Programmieren nicht helfen und wie die Analogeingänge auf 24V reagieren kann ich auch nicht sagen. Es kann auch sein das andere Steuerungen einen eingang haben um den Widerstand direkt zu erfassen.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="motmonti, post: 704079, member: 34002"] Im Anhang der Schaltplan so wie ich es mit der Siemens Logo realisieren würde. Zur Erklärung. Die Logo 12/24 mit Transistorausgängen liefert mit Erweiterungsmodulen (ebenfalls Transistorausgänge) die benötigten 15 Ausgänge im Schaltplan Q1 bis Qn. Weiterhin liefert sie vier Kombieingänge (I1,I2,I7 und I8) die sowohl mit 24V als auch mit 0-10V beschaltet werden können. Wie diese Eingänge ausgewertet werden ist im Programm festgelegt. Die 15 Ausgänge schalten jeweils ein Relais (K1 bis Kn) mit je einem Wechslerkontakt. Die Basis des Wechslers geht auf je einen Pin der Platine. Der nc-Anschluß der Relais geht auf 0V (Masse) und der no-Anschluß auf den Analogeingang I1. Der Analogeingang I1 ist gleichzeitig über einen einstellbaren Widerstand (Trimmer) von 10k mit +24V= verbunden. Der Trimmer wird auf 5,6k eingestellt. Wärend des Testdurchlaufs ergeben sich max. drei Schaltzustände für den Analogeingang und den Trimmer. 1.) Der getestete Pin ist nicht verdrahtet, dann liegen am Eingang I1 +24V bezogen auf Massepotential an. Das wertet der Eingang im Programm mit >=10V aus und gibt damit den Wert für 10V aus. Ergo, der Widerstand sit zu groß oder eine Unterbrechung/nicht beschalteter Pin liegt vor. 2.) Der getestet Pin ist mit einem anderen Pin kurzgeschlossen. Der Eingang I1 liegt somit auf Massepotential. Das wertet der Eingang im Programm als 0V aus. Ergo, der Widerstand ist zu klein oder ein Kurzschluß liegt vor. 3.) Der getestete Pin ist mit einem Spulenanschluß beschaltet. Somit ergibt sich eine Rihenschaltung aus dem Spulenwiderstand mit 3k und dem Trimmer mit 5,6k was einen Gesamtwiderstand von 8,6k ergibt. Nach dem Ohmschen Gesetz fließt darüber bei 24V ein Strom von 2,8 mA. Dieser Strom verursacht am Spulenwiderstand einen Spannungsabfall von 8,37V. Im Programm wird es so eingestellt, das dieser Wert dem Widerstand entspricht der gerade anliegt. Bei dem 30 Ohm Widerstand liegt dann nur eine Spannung von 0,128V am Analogeingang an Ich hoffe du hast das soweit verstanden. Wie genau muß der Widerstand ermittelt werden? Wie genau das mit der Logo möglich ist, muß ich noch testen. Wenn die grobe Aussage reicht ob einer 230V oder 24V Spule angeschlossen ist, so ist das auf jeden Fall machbar! Du kannst natürlich auch jede andere Steuerung nutzen, aber die sind teurer, ich kann dir beim Programmieren nicht helfen und wie die Analogeingänge auf 24V reagieren kann ich auch nicht sagen. Es kann auch sein das andere Steuerungen einen eingang haben um den Widerstand direkt zu erfassen. [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Überprüfung
Antwort erstellen
Techniker
Foren
der angehende Techniker
Elektrotechnik
Steuerungs- und Regelungstechnik, SPS
Verhalten eines 4..20mA SPS Analogeingangs bei Kurzschluss ?
Top