Ich habe es mit dem Maschinenrahmen einer Stanzmaschine zu tun. Dieser hat die typische U-Form, ähnlich einer Stimmgabel. Die Stanzkraft wird senkrecht zu einem der beiden Schenkel auf das dazwischenliegende Blech eingeleitet. Somit biegt sich der Maschinenrahmen auf und wird zu Schwingungen angeregt. Dies geschieht, nachdem das Blech durchstoßen ist und die Verspannung schlagartig frei wird.
Die maximal auftretenden Dehnungen/Spannungen an der Maschinenstruktur treten nicht durch den eigentlichen Stanzhub auf, sondern durch den anschließend zurückschwingenden Maschinenrahmen.
Dies ist mir unerklärlich, da ich mich frage, woher die hierfür notwendige Energie stammt.
Wäre nett, wenn Ihr mir beim Grübeln helfen könntet!
Danke!
Markus
Die maximal auftretenden Dehnungen/Spannungen an der Maschinenstruktur treten nicht durch den eigentlichen Stanzhub auf, sondern durch den anschließend zurückschwingenden Maschinenrahmen.
Dies ist mir unerklärlich, da ich mich frage, woher die hierfür notwendige Energie stammt.
Wäre nett, wenn Ihr mir beim Grübeln helfen könntet!
Danke!
Markus