Trenngrad vs. Aufschlussgrad

Hi,

mir ist der Unterschied zwischen diesen Größen nicht klar. Es geht um Trennvorgänge, wo Aufgabegut in Zielstoff und Matrixstoff getrennt wird. Oft wird nach Partikelgröße in Feingut (kleiner Partikeldurchmesser) und Grobgut (großer Partikeldurchmesser) getrennt, aber auch andere Größen sind denkbar (Farbe, wie magnetisch etc.).

Folgende Definitionen habe ich in der mechanischen Verfahrenstechnik gefunden:

Trenngrad: "Gibt an, welcher Anteil einer Aufgabegut-Fraktion oder –Partikelgröße nach der Trennung im Grobgut enthalten ist. Der Trenngrad definiert also die Wahrscheinlichkeit, mit welcher ein Grobkorn im Grobgut ausgetragen wird."

Aufschlussgrad: "Volumenanteil der vollständig aufgeschlossenen Zielstoffpartikel am Gesamtvolumen des Zielstoffes."

Leider ist dort der Begriff "Aufschluss" nicht definiert, also gehe ich davon aus, dass "aufschließen" so etwas wie "loslösen" heißt. Ich denke, dass man die folgenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede anmerken könnte, allerdings bin ich sehr unsicher:

Gemeinsamkeiten:
+ Sowohl Trenngrad als auch Aufschlussgrad beschreiben, wie viel der Zielmenge (sei es Grobgut oder allgemeiner Zielstoff) schon abgetrennt ist.
+ Ein hoher Wert spricht bei beiden Größen für eine wirksame Trennung.

Unterschiede:
- Trenngrad beschreibt die Wirksamkeit eines Prozesses, wohingegen der Aufschlussgrad nur beschreibt, wie sehr Matrix- und Zielstoff noch aneinander hängen.
- Trenngrad ist definiert nur über die Trennung nach Partikelgröße, wohingegen der Aufschlussgrad allgemeiner von "Zielstoff" spricht.
- Trenngrad: bezieht sich (im Nenner) auf das gesamte Aufgabegut, wohingegen der Aufschlussgrad sich nur auf den Zielstoff im Aufgabegut bezieht (also das steht jwls. im Nenner).
- aus dem vorherigen Punkt: Der Trenngrad wächst, wenn in einem Partikelgrößenintervall besonders viel Grobgut vorkommt. Der Aufschlussgrad wächst dann nicht, weil er unabhängig von einzelnen Verteilungen ist: Es zählt nur, wie groß die Zielstoffpartikel sind und wie weit sie auseinander liegen.
- Trenngrad schließt nur den Anteil des Grobguts/Zielstoffes ein, der auch wirklich im Grobgut gelandet ist. Der Teil, der fehlerhaft im Feingut gelandet ist, wird ignoriert. Beim Aufschlussgut geht es nur darum, ob der Zielstoff losgelöst ist.

Wie gesagt: Ich bin extrem unsicher, weil dire Größen mir SEHR ähnlich erscheinen. Was meint ihr?
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top