Tips für Automatisierungstechnik Prüfung am 07.01.07

Hi,

verratet doch mal, was so in der letzten AUTO Prüfung (DAA N00) alles dran kam.
War sie ähnlich der Musterklausur aufgebaut ? Oder wurde komplett anderes Zeug gefragt ?

In Steuerungstechnik:
Kam da nur AS (Ablaufsprache) und FBS (Funktionsbausteinsprache) dran.
Oder wurde auch nach ST, AWL oder KOP gefragt ?

Gruß Alex
 
S

sizlack

Gast
AW: Tips für Automatisierungstechnik Prüfung am 07.01.07

Servus,

bin froh dass mal jemand hier die Frage stellt. Ich schreibe auch am 07.01. Die anderen vor uns hatten fast die selbe Klausur wie die Musterklausur, alles fast die selben Aufgabenstellungen. Daher ist die Prüfung relativ gut ausgefallen und ich fürchte die nächste wird schwieriger und schlechter ausfallen (DAA-Krankheit:mecker: )

Ich bereite mich jedenfalls vor auch in AWL was machen zu können. Die erste Aufgabe wird wohl ein geschlossener Regelkreis sein, bei dem man mit dem Zeitverhalten was zu einem bestimmten Zeitpunkt rechnen muss. Die zweite wird ein offener Regelkreis sein, bei dem man das Bodediagramm (hoff. nur Amplitude) zeichnen muss, mit irgendeiner Methode (am ehesten Phasenrandmethode, vielleicht aber auch Kompensationsmethode)

Das die Ablaufsprache drann kommt, könnte ich mir schon vorstellen. Schwieriger wäre da schon "ST".

Was meint ihr dazu? Kann bitte einer kurz die alte Prüfung vom 05.11. vorstellen?

Danke,
Martin:LOL:
 
AW: Tips für Automatisierungstechnik Prüfung am 07.01.07

Da ist bei den Prüfungen schon ein Beitrag drin über die letzte Autm Prüfung. Scheint nicht so schlimm gewesen zu sein. Hoffe die am 7.1.7 wird auch einfach
 
AW: Tips für Automatisierungstechnik Prüfung am 07.01.07

Na, das hab ich mir aber auch gedacht, das dazu in ET-Automatisierungstechnik noch nichts im Forum geschrieben wurde.
Deswegen mache ich hier mal den Anfang, weil ich grad von der Prüfung zurückgekommen bin.

Die Prüfung war genauso aufgebaut wie die Musterklausur.
Ich hoffe das ich noch alles einigermasen zusammenbringe.

1. Gegeben war ein Regelkreis aus P und I in Reihe, Wobei Xa wieder auf den Eingang zurückgeführt wurde. (Genause wie Aufgabe 6 Seite 116 im LM1)
Kp = 8; Ki = 0,25
Mit den Werten mußte die Übertragungsfunktion aufgestellt werden.
Weiterhin sollte die Ausgangsgröße Xa nach 2 sec berechnet werden, wenn die Führungsgröße w=10 eingestellt wird.

2. Es mußte ein P-Regler bestimmt werden.
Es waren 3 PT1 Regler in Reihe geschaltet. (genauso wie Mu-Klausur, nur mit 3 PT1)
K1=1; T1=10s
K2=1; T2=3,33s
K3=1; T3=5s
Es war schon ein Bodediagramm mit Phasenverlauf gezeichnet.
Dazu mußte noch der vereinfachte Amplitutengang berechnet und eingezeichnet werden.

Weiterhin mußte die Phasenreserve mit hilfe der Phasenrandmethode bestimmt werden, wenn Kp=4 ist.

3. Hier mußte ein SPS-Prgramm in "AS" (Ablaufsteuerung) entwickelt werden

4. Und hier ein SPS-Programm in "FBS" (Funktionsbausteinsprache)

So das wars. o_O :?

Gruß Alex
 
S

sizlack

Gast
AW: Tips für Automatisierungstechnik Prüfung am 07.01.07

Hallo Leute,

Die Prüfung war echt machtbar. Die erste Aufgabe habe ich genauso wie ihr gelöst. Einfach auf PT1-Verhalten umstellen und fertig.
Bei der zweiten waren ja drei PT1-Glieder hintereinandergeschalten.
Ich habe einfach die Übertragungsfunktion hingeschrieben, die einzelnen Werte für 10^-2, 10^-1, 10^0, 10^1 und 10^2 ausgerechnet. Dabei hatte ich erst ein Problem mit dem Bodediagramm. Aber mein Ergebniss war, dass bis zur ersten Eckfrequenz eine Gerade und dann zwei kurze Stücke mit -20db und -40 db gebildet werden mussten, bevor das letzte Stück mit -60 dB fällt.
Dann habe ich noch ausgerechnet, dass der KP-Regler mit KP=4 so ca. 12dB Senkung ausmacht. Rückwärts eingezeichnet gab das eine Phasenreserve von 45db. Und bei euch?

Zur AS-Aufgabe:
Ich hatte glaube ich Sieben Schritte. Die Walze wurde bei mir ausschließlich mit "N-Aktionen" realisiert. Am Schluss noch ein "D" für die Wartezeit und schon fertig.

Zur FBS-Aufgabe:
Die Säge startete mit einem RS-Glied für einen "EIN-Merker", der nur beim nächsten RS für den Transport noch benötigt wurde. Verwendet habe ich noch einen "TON" und zwei kleine "R_TRIG".

Ich hoffe ich bekomme keinen Punktabzug, weil ich die letzten beiden Aufgaben komplett in Bleistift erledigt habe?

Martin
 
AW: Tips für Automatisierungstechnik Prüfung am 07.01.07

HI!

Sieht bei mir ähnlich aus. Bleistift ist für Zeichnungen und Skizzen gedacht - darunter fallen für mich die Aufgaben 3+4.

Die Prüfung war wirklich sehr ähnlich der Musterklausur und damit wohl auch nicht schwerer als die erste im Oktober :)

cu
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
S

sizlack

Gast
AW: Tips für Automatisierungstechnik Prüfung am 07.01.07

Ach Herr je,
in QM hatte ich den FTA und das Pareto auch in Bleistift gezeichnet und es wurde gewertet.
Was meinst du was passiert? Hast du auch Bammel dass die das Bleistift-Gemälde nicht zählen lassen?

Aber was will man machen. Du kannst nicht zeichnen und mit Kugelschreiber alles beschriften. Und wenn was falsch ist, neu zeichnen?
 
AW: Tips für Automatisierungstechnik Prüfung am 07.01.07

HI!

Nein - ich habe keine Angst - warum auch? - Ablaufpläne, FBS, AS, Pareto - natürlich alles mit Bleistift - so wird es doch aber auch immer gesagt in der Belehrung! Und auch die Beschriftung gehört dazu.

cu
Volker
 
AW: Tips für Automatisierungstechnik Prüfung am 07.01.07

Hallo

stimme in etwa mit den Ergebnissen zu. Aber bei der Phasenreserve ist doch die Differenz im Phasendiagramm zu -180° gemeint, bei der Kreisfrequenz an der die Betragskennlinie die 0db Linie durchbricht.
Die Betragskennlinie musste ja auch angehoben werden, da der Verstärkungsfaktor Kp=4 und damit grösser 1 war. (20*log 4 = +12db)
Mein Ergebnis der Phasenreserve ist somit 60°.

mfg
h_e
 
D

da_freak

Gast
AW: Tips für Automatisierungstechnik Prüfung am 07.01.07

Hi,
bei dem Bodediagramm hatte ich auch was mit 12dB, was bei mir eine
Phasenreserve dann von 50° ergab.

gruss,
Andi
 
AW: Tips für Automatisierungstechnik Prüfung am 07.01.07

Hallo Leute,

Bei der zweiten waren ja drei PT1-Glieder hintereinandergeschalten.
Ich habe einfach die Übertragungsfunktion hingeschrieben, die einzelnen Werte für 10^-2, 10^-1, 10^0, 10^1 und 10^2 ausgerechnet. Dabei hatte ich erst ein Problem mit dem Bodediagramm. Aber mein Ergebniss war, dass bis zur ersten Eckfrequenz eine Gerade und dann zwei kurze Stücke mit -20db und -40 db gebildet werden mussten, bevor das letzte Stück mit -60 dB fällt.
Dann habe ich noch ausgerechnet, dass der KP-Regler mit KP=4 so ca. 12dB Senkung ausmacht. Rückwärts eingezeichnet gab das eine Phasenreserve von 45db. Und bei euch?


Martin

Hallo zusammen,

ist es richtig das diese Übertragungsfunktion 3 Eckfrequenzen hat?

mfg
 
AW: Tips für Automatisierungstechnik Prüfung am 07.01.07

Ja das ist richtig, denn siehe Formelsammlung Seite 10 Eckfrequenz omegaE: 1 / T1 und du hast ja bei drei Pt1-Gliedern auch drei Zeiten also demnach auch drei Eckfrequenzen.

Bei dem Pt2-Glied hast du zwei Eckfrequenzen siehe Formelsammlung.

Im Lernmodul findes du dazu kaum Infos..Leider


Gruß Andy
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top