Thermodynamik Aufgabe zur Luftfeuchtigkeit

Hallo liebe Techniker, bei der folgenden Aufgabe konnte ich leider nur die Hälfte lösen und brauche anbei Eure Hilfe, bzw. paar Tipps welche Thematik/Formeln ich mir mal anschauen sollte.

Aufgabe: Kleidung mit einer enthaltenen Wassermasse von 0,4kg soll inn. eines Raumes getrocknet werden. In dem Raum herrscht eine relative Feuchte von 50% und eine Temperatur von 20°C, dabei ist der Druck 0.1Mpa.Die Raumtemp soll konstant bleiben.

Außerdem gibt es noch eine Mollier-i,x-Tabelle für Luft bei dem genannten Druck. Dabei sind aufgeführt die Temperaturen 19-21°C sowie der jwlg. Sättigungsdruck des Wasserdamppfes, Sättigungsdichte des Wasserdampfes,Dichte des gesättigten Luft-Wasserdampfgemisches sowie der Wasseranteil des gesättigten Luft-Wasserdampf-Gemisches.

Frage 1: Wieviel Kg Wasseranteil pro kg Luft enthält die Luft bei 50 % rel. Feuchte
meine Antwort: Wasseranteil des gesättigten Luft Wasserdampfgemisches x 0.5

Frage 2: Wieviel Kg Wasserdampf kann 1 Kg Luft dann noch aufnehmen
meine Antwort: Selbes Ergebnis wie vorher, die restlichen 50% halt

jedoch komme ich bei den nächsten Fragen nicht weiter und es wäre toll wenn mir hier Jemand weiterhelfen kann.

Die erforderliche Luftmasse um die Kleidung abzutrocknen sowie im nächsten Schritt dass dafür notwendige Raumvolumen?

Konnte mir zmd. das Verständnis aufbringen was die rel. und die absolute Feuchte ist, wie diese sich bei kalter und warmer Luft verhält und konnte damit zmd. die ersten 2 Aufgabenteile lösen. Vorab vielen Dank
 
Moin

wieder eine ältere Frage, die vielleicht noch jemanden interessiert.

Letzte Frage zuerst.

Was ist die absolute Feuchte?
Das ist die Beladung eines Gases mit einem Dampf. Die Einheit ist Masse Dampf pro Masse trockenem Gas [kg Dampf / kg Gas,tr].
Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei dem Dampf um Wasser, Benzol oder sonstwas handelt oder welches Gas es ist. In diesem Fall sind es Wasser und Luft. Im Mollierdiagramm ist die absolute Feuchte auf der x-Achse abgetragen.

Was ist die relative Feuchte?
Die relative Feuchte ist auf die (temperatur- und druckabhängige) maximale Beladung des Gases mit Dampf am Taupunkt bezogen.
Es handelt sich also um den Anteil der vorhandenen absoluten Feuchte an der -unter den Bedingungen maximal möglichen- absoluten Feuchte.

Zur Verdeutlichung , habe ich ein einfaches Beispiel konstruiert.
Luft von 20 °C hat bei ca. 1480 mbar eine maximale Beladung mit Wasserdampf von 0,01 kg H2O / kg trockner Luft (= Taupunkt = 100 % rel. Feuchte). Wenn ich diese absolute Feuchte in zehn gleiche Abschnitte zerlege (rote, gestrichelte Linien, erhalte ich die relativen Anteile in Zehnerschritten für die 20 °C-Marke. (Beispiel: 0,002 kg/kg = 20 % von 0,01 kg/kg)

Mache ich dies für verschiedene Temperaturen und verbinde die Punkte mit gleicher relativer Feuchte, so erhalte ich die entsprechenden Kurvenscharen (schwarze Kurven).

1671978457022.png


Die Frage nach dem Raumvolumen und der Luftmasse kann ohne Angabe der Zielfeuchte der Luft nicht beantwortet werden.

Gruß
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top