TEK06 - Aufgabe 1

Hallo zusammen,
habe vor einigen Monaten das Heft TEK06 durchgearbeitet und bei den Hausaufgaben dei erste Aufgabe nicht hin bekomen. Der Rest war kein Problem. Nun will ich das Heft mal endlich abschliesen. Da ich´s dort nicht wusste und ich mich nicht nochmal da rein knien will, wollte ich fragen ob mir jemand die Aufgabe 1 schicken kann.
Gruß Stefan:oops:
 
AW: TEK06 - Aufgabe 1

Hallo Stefan,

anbei findest Du die richtige Lösung es bereitet etwas Mühe diese Zeichnung mit Auto-CAD zu erstellen aber das Wissen wie es geht brauchst Du jeden Tag also benutze meine Zeichnung nur als Vorlage und versuche es selber das Du es schafst wenn Du noch Fragen hast melde Dich einfach nochmal

Gruß an alle von ötschi65
 

Anhänge

  • TEK06_Auf1.pdf
    13,4 KB · Aufrufe: 2.343
AW: TEK06 - Aufgabe 1

Hy oetschi65,

danke für deine Hilfe. Hatte mich letztes Wochenende noch einmal damit beschäftigt und hab´s dann auch hin bekommen. Jedoch mit dem guten alten Bleistift.

Vielen Dank und Gruß
Stefan
 
T

Techniko

Gast
AW: TEK06 - Aufgabe 1

Kann mir mal einer sagen wie man so etwas mit solid edge zeichnen kann ?????
 
AW: TEK06 - Aufgabe 1

Gruß Techniko.
Dir geht es bestimmt vor allem um die Kurven.
Solid Edge --> Draft
Es gibt bestimmt mehrere Möglichkeiten, ich habe Bogen über 3 Punkte gewählt und damit einen groben Kreisbogen geschlagen. Zum Beispiel von Kurve A Punkt 1 zu Punkt 10. Dann diesen Bogen ausgewählt und anschliessend auf in Kurve umwandeln geklickt.
Wenn du jetzt den Kreisbogen noch mal auswählst, kannst du einen jetzt sichtbaren Stützpunkt in der Bogenmitte so ziehen, das der Kreisbogen (jetzt Spline genannt) sämtliche Schnittpunkte zwischen A1 und A10 schneidet. Also hier wäre das bei A12 und A11. Allerdings kannst du diesem Spline nur eine Linienart zuweisen. Durchgehend oder gestrichelt. Dieser Spline ist aber teilweise gestrichelt und durchgehend. In diesem Fall habe ich ihn dann als Vorlage genommen und noch mal 2 Splines auf die gleiche Art erstellt, denen ich dann die jeweils passende Linenart zuweisen konnte. Die Vorlage wurde dann natürlich gelöscht.
 
AW: TEK06 - Aufgabe 1

Hallo,
bin grade dabei die Einsendeaufgaben zu TEK06 zulosen. Die 1. war kein Problem, habe ich mit AutoCad gemacht. Und bei 2. und 3. habe ich überhaupt kein Plan... Könnte jemand vielleicht die Schaltpläne mir schicken. Brauche nur einen Denkstoß...
MfG
delore
 
AW: TEK06 - Aufgabe 1

Warum sind denn beim Schraubengang 4 Schraubenlinien vorhanden und warum sind der Schraubengang B und D immer um 3 Felder "versetzt"?
Kann mir das mal jemand erklären?
 
Hallo zusammen,

ich hänge auch gerade an der ersten Aufgabe fest und es ist sehr ärgerlich, da es mein letztes Heft für diesen Lehrgang ist :-)
Ich würde das Ganze gerne am Computer erstellen...ich habe aber nur die Möglichkeit den Inventor zu benutzen und irgendwie bekomme ich das nicht hin.Ich kann mir eine idw-Datei erstellen und dort die konstruktion beginnen, aber sobald ich an dem Punkt ankomme, die ermittelten Punkt mit einander "Sinusförmig" zu verbinden, scheitert es bei mir...
ich finde keine Funktion um die Punkte wie mit einem Kurvenlinieal zu verbinden...die einzige Funktion die mir dazu eingefallen ist ist die Spline Funktion...aber das funktioniert auch nicht... habt Ihr da ne Lödung für mich oder muß ich das Ganze im AutoCAD erstellen (welches mir leider nicht zur Verfügung steht )
Wäre euch für ne Hilfe echt Dankbar...
 
Hallo zusammen,

ich finde keine Funktion um die Punkte wie mit einem Kurvenlinieal zu verbinden...die einzige Funktion die mir dazu eingefallen ist ist die Spline Funktion...aber das funktioniert auch nicht... habt Ihr da ne Lödung für mich oder muß ich das Ganze im AutoCAD erstellen (welches mir leider nicht zur Verfügung steht )
Wäre euch für ne Hilfe echt Dankbar...

Hallo,
ich nehme an, daß es sich auch bei dir um die Darstellung des Schraubenganges handelt?

Du mußt das ja nicht mit 1/10 mm Genauigkeit machen. Teile den Umhüllungskreis einfach in viel mehr Abschnitte auf (also nicht in 12 sondern vllt. in 36 Teile ( oder mehr) und verbinde dann die Einzelpunkte durch Geraden. Im Gesamtbild ergibt sich da optisch auch eine "Kurve".

Gruß:
Manni
 
Hallo Derfnam....vielen Dank für Deinen Tipp....mit etwas rumprobieren habe ich das Ganze aber auch über die Spline Funktion hinbekommen :-)
Aber mal ganz ehrlich ....kann mir das mal einer erklären wie ich an die einzelnen Linien für den Schraubengang komme???? Irgendwie ist mir das z hoch und aus den Texten aus dem Heft werde ich auch nicht ganz schlau :-(
kann mir nicht einer einfach ne DWG von dem Schraubengang schicken...dann hab ich den Kurs nämlich abgeschlossen :-p oder einer von euch wäre so nett und würde mir die Vorgehensweise mal STEP bei STEP schildern...vielleicht fällt dann irgendwann mal der Groschen bei mir :-)
 
Hallo Derfnam....vielen Dank für Deinen Tipp....mit etwas rumprobieren habe ich das Ganze aber auch über die Spline Funktion hinbekommen :)
Aber mal ganz ehrlich ....kann mir das mal einer erklären wie ich an die einzelnen Linien für den Schraubengang komme???? Irgendwie ist mir das z hoch und aus den Texten aus dem Heft werde ich auch nicht ganz schlau :-(
kann mir nicht einer einfach ne DWG von dem Schraubengang schicken...dann hab ich den Kurs nämlich abgeschlossen :-p oder einer von euch wäre so nett und würde mir die Vorgehensweise mal STEP bei STEP schildern...vielleicht fällt dann irgendwann mal der Groschen bei mir :)
Hallo,
vllt. mußt du zuerst diesen vielfach geknickten Geradenzug zeichnen, damit die Kurve nachträglich vom PC geglättet werden kann.
Ich kenne dein CAD- Programm nicht.

Gruß:
Manni
 
Hallo,
Hänge zurzeit auch an der Aufgabe 1 fest.
Soweit verstehe ich die Aufgabe aber weiss leider nicht was ich mit der Gewindesteigung von 50mm mache.
Wie berechne ich die Horizontale Teilung dafür?
50mm/12?
Da weiss ich gerade nicht weiter da nichts im Heft darüber genau steht.

Beste grüße
Sascha
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top