Technikerschule in der Schweiz machen

D

DeepRed

Gast
Hallo,

erkundige mich zur Zeit auf welche Schule ich gehen soll (werde) um meinen Techniker zu machen. Da ich in der nähe der Schweiz wohne habe ich auch mal dort erkundigt und festgestellt das es eventuell besser sein kann. Von den Kosten her kommts aufs gleiche etwa wie in Deutschland aber bei dennen heißt Teilzeit das man 2 Tage unter der Woche (vormittags und einmal nachmittags) hat, was ja nicht schlecht ist, wenn der Betrieb mitspielt. Daurt auch nur 3 Jahre im vergleich zu DE.

Mit dem dorttigen Abschluß hat man einen dipt. Techniker FH erworben. Ist es gleich anerkannt wie der Techniker in Deutschland oder etwas besser? Oder nur die bezeichnung anders wie in DE?

Gruß

Hallo,

bin am überlegen was ich nächstes Jahr machen soll! In Deutschland den staatlichen Techniker oder in der Schweiz den Diplom Techniker? Gibts jemanden der drüber etwas mehr weiß und auch Tipps geben kann?

Gruß
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
AW: Technikerschule in der Schweiz machen

Hallo,
bist du mittlerweile schlauer geworden? Überlege auch den Techniker in der Schweiz zu machen, da ich 2km nur von der Grenze weg wohne. Dies wäre für mich die einzige Möglichkeit den Techniker nebenher zu machen. Hat diese Ausbildung in Deutschland den selben Stellenwert?

Hoffe auf baldige Antwort!!
 
AW: Technikerschule in der Schweiz machen

Hoi zämme!

Ich bin gerade dran den Techniker in der Schweiz zu machen. Muss jedoch sagen das die Kosten keines Falls in etwa gleich sind wie in D!!!
Für drei Jahre zahlt man hier ca. 25000 Sfr.
Vor allem ist es ziemlich stressig mit dem lernen. Da ein Kollege den Techniker im Moment vollzeit in D macht kann ich sagen das wir den Stoff den er in einer Woche macht in zwei drei Stunden machen.

Vom Stellenwert denke ich das der schweizer Techniker höher anzusehen ist wenn man bedenkt was man alles machen muss. Aber das natürlich nur auf die Schweiz bezogen.
 
H

haidi

Gast
AW: Technikerschule in der Schweiz machen

Also ich kann nur die nebenberuflichen Lehrgänge beurteilen:

Da kenn ich das auch so, dass in der Schweiz horrende Studiengebühren verlangt werden, was in D ja nicht der Fall ist. Bei den "Kosten aufs Gleiche raus" stimmt also nur wenn man die Schweizer Kosten mit einem deutschen "Fernstudium" vergleicht oder die deutsche Teilzeitschule derartig weit entfernt ist, dass man sehr hohe Fahrtkosten hat. Ich bin in 4 Jahren rd. 60000 km gefahren.Wenn meine Fachrichtung in Basel angeboten worden wäre hätte ich vermutlich den Schweizer Abschluss gemacht.

Zur Anerkennung würde ich sagen: der deutsche Abschluss ist in deutschen Firmen besser anerkannt, der Schweizer Abschluss in Schweizer Firmen lieber gesehen..... Man sollte also am Besten schon vorher wissen wo man seine berufliche Zukunft sieht.

Was die Meinung von IMMA angeht:

Er macht also in zwei drei Stunden, was sein Kollege in einer Woche (rd. 28 Stunden) macht. Das halte ich für stark übertrieben.

Ich habe mal die Lehrpläne des deutschen und des schweizer Lehrgangs verglichen und konnte da nicht feststellen, dass einer der beiden Lehrgänge umfangreicher gewesen wäre (weder zeitlich noch inhaltlich).
Davon abgesehen, kommt es nicht darauf an wie anspruchsvoll der Vorbereitungslehrgang ist sondern wie schwierig die Abschlussprüfungen sind.
Außerdem -ich habe das schon mal irgendwo gepostet- liegt es in der Natur des Menschen, dass man immer meint man selbst würde die anspruchsvollere, schwierigere Tätigkeit ausüben.....daher kommen dann auch die Postings mit "Elektrotechnik ist viel schwerer als Maschinenbau" (von Elektrotechnikern), "Meister ist viel schwerer als Techniker" (von Meistern), "Techniker in Bayern ist viel schwieriger als Techniker in Hessen" (von Bayern)... etc.

Ach der Abschluss in der Schweiz heisst übrigens nicht Dipl. Techniker FH sondern HF (für höhere Fachschule)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
AW: Technikerschule in der Schweiz machen

Ich rede hier von einem Fach und nicht von allen Fächern einer Woche!!
Man muss eben den Hauptteil zu Hause erarbeiten.
 
H

haidi

Gast
AW: Technikerschule in der Schweiz machen

Noch als Tipp: es besteht die Möglichkeit an einer deutschen Fachschule die Prüfung als Schulfremder abzulegen. Das heißt: ohne einen Vorbereitungskurs an dieser Schule besucht zu haben.
Man muß nur nachweisen, dass man sich vorbereitet hat (z.B durch Literaturlisten etc.). Als Vorbereitung gilt dann also auch der Vorbereitungskurs an einer Schweizer Technikerschule.So könnte man beide Abschlüsse erwerben. Einziges Fach, das in Baden-Württemberg geprüft, in CH aber nicht unterrichtet wird ist wohl BKO. Aber daran sollte es ja nicht scheitern.
Wichtig: man muß sich früh genug bei der Schule zur Prüfung anmelden.....beim Teilzeitlehrgang (der ja 4 Jahre dauert) 4 Jahre vor der Prüfung !! Die Strategie für den Doppelabschluss könnte also lauten:

-sich 2007 an der Schweizer Schule anmelden und sich gleichzeitig für die Prüfung 2011 in D an einer Schule in BW anmelden.
-2007-2010 den Kurs in der Schweiz besuchen und 2010 die Prüfung CH ablegen
-2011 Prüfung in D ablegen

Zusatzkosten wäre dann nur die Prüfungsgebühr in D, wenn es das gibt....glaube nicht dass ich sowas bezahlt habe.

@IMMA: wenn du uns jetzt noch verrätst wieviele Stunden Dein Kollege das entsprechende Fach pro Woche hat, haben wir einen brauchbaren Vergleich.;)

Uns wurde auch gesagt, dass der Anteil von dem was man zu Hause noch zusätzlich tun muss beim Teilzeitkurs höher ist, da es trotz doppelter Ausbildungsdauer (4 statt 2 Jahren) halt doch nicht doppelt so viel Schulstunden sind. Voll- und Teilzeitkurs zu vergleichen hinkt also imnmer etwas.
 
D

DeepRed

Gast
AW: Technikerschule in der Schweiz machen

Solli,
also die kosten könnten so etwa hinkommen mit Material (ca. 25000 Sfr.) man muss aber bedenken, das man damit auch ein Diplom erwirbt. Ausserdem ist so vorteilhafter als Teilzeit zum vergleich in D. Da man dort 2 Tage in der Schule hocken "muss" (sollte) hat man direkt einen ansprechpartner ohne lange auf eine Antwort warten zu müssen. Und wenn man sich entscheidet am Fratag nachmittag und Samstag vormittag dorthin zu gehen machts finanziell fast nix aus.
Habe ne ganze Woche damit verbracht bis ich endlich mal ne klare Antwort bekommen habe zu der Frage ob der Schweizer Techniker auch in Deutschland anerkannt wird. Die Aussage war, man braucht keine anerkennung von Schweizer Techniker in Deutschland von Staatlicher Seite. Die Firmen müssen selber entscheiden ob sie ihn anerkennen oder nicht.
 
AW: Technikerschule in der Schweiz machen

Hast du auch in Erfahrung gebracht ob es andersrum genauso ist?
Sprich ob der Deutsche Techniker auch in der Schweiz anerkannt wird? Bzw. wie dann sein genauer Titel ist? Auch diplom Techniker?
 
D

DeepRed

Gast
AW: Technikerschule in der Schweiz machen

In Erfahrung habe ich das nicht gebracht, aber ich denke mal das du als Techniker in D in der Schweiz nicht als Dipl. Techniker anerkannt ist da du ja keine Diplomarbeit in D schreiben musst.
Habe zwar eine Seite gefunden wegen Anerkennung von Diplomen aber nicht wie es um den Techniker genau steht.

http://www.bbt.admin.ch/themen/hoehere/00169/index.html?lang=de

Aber ich kann mir vorstellen das du schon als Techniker eingestellt werden wirst, zwar vielleicht nicht so angesehen wie wenn du ihn in der Schweiz gemacht hast.

Kommt wieder halt auf den einzelnen Arbeitgeber an, wie er das sieht.
 
AW: Technikerschule in der Schweiz machen

hallo zusammen

bin zufällig auf diese seite gestossen denn ich habe vor den techniker in der schweiz zumachen.

Da ich mich schon informiert habe in der schweiz bezüglich der technikerausbildung kann ich euch ein paar infos zu den preisen geben; und zwar die technikerschule in schaffhausen ist die einzigst günstige in der schweiz, den die ist noch die nächsten 5 Jahre subvenzioniert.

Und die kostet 2000 sfr pro semester

6 semester x 2000 sfr = 12 000 sfr
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top