Techniker oder Meister?

Hallo,

hab folgendes problem:

habe eine abgeschlossene berufsausbildung als metallbauer mit der fachrichtung konstruktionstechnik und ich möchte mich gerne weiterbilden. habe vor einiger zeit mit einem unser meister darüber gesprochen das ich vor habe mit einem freund auf abend schule denn techniker in maschinenbau zu machen und darauf sagte er: ich würde dir davon abraten und lieber meister oder ingenuier machen oder zuerst denn 3 + 4 teil vom meister weil man denn zum techniker brauch oder ne gute ergänzung ist und weil der techniker von beidem etwas lernt also so nen zwischending ist !! und nun frage ich mich was für einen metallbauer besser wäre einen meister zu machen in metalltechnik oder techniker in maschinenbautechnik. maschinenbau interssiert mich zwar aber bin eher der typ für die groben sachen und immoment steh ich total in der zwickmühle und kann mir auch nicht vorstellen was die aufgaben direkt von denn beiden berufen ist.

ich hoffe irgendeiner kann diese zeilen entschlüsseln und mir einige gute tips geben oder links wo man sich weiter informieren kann.

danke schonmal im vorraus
 
AW: Techniker oder Meister?

Servus,

ich hab versucht das ganze mal zu entschlüsseln. Bin wohl gescheitert :eek: !

Wäre es dir möglich die ganze sache in Sätzen zu schreiben? Also mit Punkten und so. Ich versteh da garnichts!

Das ist jetzt wirklich nicht blöd gemeint!!!!

Gruß Daniel
 
AW: Techniker oder Meister?

Hi!

Also alleine von der Tatsache, daß bald ERA eingeführt wird, würde ich den Techniker machen, da der von der Punktezahl doch um einiges höher liegt als der Meister und kostet so gut wie kein Geld. Teil 3+4 des Meisters wird ebenso von der Technikerschule vermittelt (Teil3 = BWL ; Teil4 = Ausbilderschein). OK. Der vierte Teil unter Vorbehalt. Bei uns ist es so, daß der Ausbilderschein im Unterricht integriert ist. Das heißt, daß der theoretische Teil im Unterricht vermittelt wird und Du für eine Prüfungsgebühr von ca. 225€ die Abschlußprüfung bei der Handwerkskammer machen kannst. Wie das in eurer Schule aussehen wird, weiß ich nicht, aber BWL ist normaler Bestandteil des Unterrichts.

Gruss
Latte
 
F

forest64

Gast
AW: Techniker oder Meister?

Hallo,



ich hoffe irgendeiner kann diese zeilen entschlüsseln und mir einige gute tips geben oder links wo man sich weiter informieren kann.

danke schonmal im vorraus

... nicht gerade einfach das zu entschlüsseln :|

.... also ich weiss nicht, wenn ich so manche Beiträge hier sehe, frag ich mich schon ob es denn nur noch Legastheniker gibt :?

Die Leute wollen sich weiterbilden, aber es hapert schon an sämtlichen Grundlagen. o_O
 
AW: Techniker oder Meister?

Kommt ganz darauf an was du später machen willst.
Beim Techniker bist du halt flexibler also z.B. eher in die Konstruktion machen so ca. 40% der Techniker, Service Techniker also auf Montage oder Qualitäts und Projektmanagement usw. Zudem ist der staatlich geprüfter Techniker auch international ein Begriff. hingegen Meisterstellen eigentlich nur in deutschland und Österreich vorhanden sind.
Vorteil Meister:
Dauert nur ein Jahr und hat ein sehr hohes Ansehen in der Wirtschaft. Und z.B. für die Ausbildung werden eigentl. nur Meister eingestellt zu meist aber inner Betrieblich. Und in Bayern kannst du nach dem Meister auch ohne Fachabi Studieren vorrausgesetzt du bist unter den besten 20% der Prüfung.
Nachteil Meister:
Sehr viel Konkurrenz da er eben nur ein Jahr dauert gibt es sehr viele Absolventen aber kaum freie Stellen is zumindest bei mir in Bayern so.

mfg ksepp
 
AW: Techniker oder Meister?

ist das Thema noch aktuell ? ... falla ja gebe ich auch schnell meinen Senf dazu ;)

Erstmal muss ich sagen das ich die Rechtschreibung und Zeichensetzung auch nicht dolle finde, aber ich weiss nicht was sich manche Leute herausnehmen deswegen jemanden zu beleidigen. Wenn man nicht weiss was man sagen soll, einfach mal .......... 8)

Zur Frage "Techniker oder Meister" ... ich habe mich das auch gefragt, wenn auch nicht in einen Metallberuf - aber im Prinzip ist es alles das gleiche. Techniker ist eher Berufsspezifisch und Meister hat viel mit rechtlichen Grundlagen zu tun. Da du, nach eigenen Angaben, ein "Mann fürs Grobe" bist würde ich dir, unter Vorbehalt, den Meister empfehlen.
Zumindest in der Sparte Luftfahrt ist es so das Techniker gerne eingestellt werden um Prüfer zu werden. Die arbeiten nicht mehr wirklich sondern machen hauptsächlich Schreibkram während der Meister noch draussen arbeitet (z.B. als Schichtleiter)
Besser bezahlt wird aber im "allgemeinen" der Techniker.
Meine letztendliche Entscheidung war übrigens - erst Meister - den mache ich grade bei der ILS . (weil es mein Wunsch ist selber Ausbilder zu werden, und die Chancen rechne ich mir als Meister höher ein)
und danach wird der Techniker in normaler Schulform gemacht. (Weil ich nicht mein Leben lang selber arbeiten will sondern mit 40, wenn die Knochen morscher werden, auch mal nur am Schreibtisch sitzen kann).:D
 
AW: Techniker oder Meister?

mit beiden Abschlüssen kannst später auf ing. Weitermachen mußt halt beim Tech. die Matheprüfung machen.

willst später in der Kostruktion arbeiten ist der Techniker gefragt, willst als Abteilungsleiter in der Produktionabteilung arbeiten ist der Meister gefragt.

Finanziell: Techniker ist billiger da du den Meister nicht in Abendschulung machen kannst.

Meister ist nur in D gefragt, intern. der Techniker!

Meister wird es bald nicht mehr geben!
 
B

Betrwiss.-Tech.

Gast
AW: Techniker oder Meister?

Hi!

Also alleine von der Tatsache, daß bald ERA eingeführt wird, würde ich den Techniker machen, da der von der Punktezahl doch um einiges höher liegt als der Meister und kostet so gut wie kein Geld. Teil 3+4 des Meisters wird ebenso von der Technikerschule vermittelt (Teil3 = BWL ; Teil4 = Ausbilderschein). OK. Der vierte Teil unter Vorbehalt. Bei uns ist es so, daß der Ausbilderschein im Unterricht integriert ist. Das heißt, daß der theoretische Teil im Unterricht vermittelt wird und Du für eine Prüfungsgebühr von ca. 225€ die Abschlußprüfung bei der Handwerkskammer machen kannst. Wie das in eurer Schule aussehen wird, weiß ich nicht, aber BWL ist normaler Bestandteil des Unterrichts.

Gruss
Latte

Nach ERA liegt der Meister 3 Punkte über einer 3jährigen Ausbildung, der Techniker 3 Punkte über dem Meister.
Je nachdem welche Funktion er ausfüllt kommen entsprechend Punkte für Handlungsspielraum, Denken, Führung, Erfahrung hinzu. Da Meister meißt eine Fertigungsabteilung in einem Werk leiten, bekommen sie für Führung Punkte, im Gegensatz zu typischen Technikern.

PS: Ein Techniker wird nicht zwangsläufig als Techniker eingestuft. Nach ERA wird nur die Stelle bewertet. Ein Techniker kann genauso gut auf einer Ing.- Stelle eingestuft werden, ein Ing. auf eine Techniker - Stelle.
 
AW: Techniker oder Meister?

Nach ERA liegt der Meister 3 Punkte über einer 3jährigen Ausbildung, der Techniker 3 Punkte über dem Meister.
Je nachdem welche Funktion er ausfüllt kommen entsprechend Punkte für Handlungsspielraum, Denken, Führung, Erfahrung hinzu. Da Meister meißt eine Fertigungsabteilung in einem Werk leiten, bekommen sie für Führung Punkte, im Gegensatz zu typischen Technikern.

PS: Ein Techniker wird nicht zwangsläufig als Techniker eingestuft. Nach ERA wird nur die Stelle bewertet. Ein Techniker kann genauso gut auf einer Ing.- Stelle eingestuft werden, ein Ing. auf eine Techniker - Stelle.

Nach der Seite http://www.metallnrw.de/ liegt der Meister bei 69 Punkten (Tabelle "Fachkenntnisse"). Der Techniker liegt schon bei 81 Punkten. Aber wie Du schon sagst: Es wird immer nur die Stelle bewertet.

Gruss
Latte
 
AW: Techniker oder Meister?

Hallo,
habe das Glück bei uns an der Technikerschule Northeim, Niedersachsen, den Feinwerkmechanikermeister(Handwerksmeister) gleich mitzumachen. Hatte jetzt vor einigen Wochen die Prüfung über den Teil 3.
Zur Zeit läuft die Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung.
Haben immer 1-2 mal die Woche nach dem Technikerunterricht noch 3h Stunden Meisterschule. Finde das ist ein optimales Angebot...

Zusätzlich kann man auch noch seinen Qualitätsmanager und Schweißfachmann machen
 
Zuletzt bearbeitet:

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top