Techniker
Finanzierung
Bildungskredit
Aufstiegs-BAföG
Bildungsprämie
Begabtenförderung
Weiterbildung von der Steuer absetzen
Kreditkarten-Vergleich
Voraussetzungen
Unterschiede der Schularten
Fernstudium
Studium
E-Learning
Studium nach dem Techniker
Gehalt
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Jobs
Downloads
Letzte Bewertungen
Downloads durchsuchen
Schulen
Hotels
Was ist neu
Neue Beiträge
Neue Downloads
Letzte Aktivität
Mitglieder
Aktuelle Besucher
Anmelden
Registrieren
Was ist neu?
Suche
Suche
Nur die Titel durchsuchen
von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Install the app
Installieren
Techniker
Foren
der angehende Techniker
Elektrotechnik
Systemtheorie - Zustandsraumdarstellung Pendel
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf dieses Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Azurox" data-source="post: 612617" data-attributes="member: 115189"><p>Hallo zusammen,</p><p></p><p>hänge gerade an einer Aufgabe mit Thematik Zustandsraumdarstellung fest... Hab das ganze mal aufgeschrieben und eingescannt. Mein Lösungsweg sollte eigentlich klar zu erkennen sein. Allerdings weicht meine Lösung von der Musterlösung (steht unten drunter) ab.</p><p></p><p>Vielleicht kann mir einer sagen wie man in der Zustandsraumdarstellung in der Matrix A auf das Element -g/l kommt. Wenn ich das rücksubstituiere, so wie es in der Musterlösung gegeben ist, müsste der Winkel ja gleich dem sinus vom selbigen entsprechen? Verstehe ich irgendwie garnicht.</p><p></p><p>Vielleicht kann mir da jemand mal auf die Sprünge helfen. Danke!</p><p></p><p>[ATTACH=full]52226[/ATTACH]</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Azurox, post: 612617, member: 115189"] Hallo zusammen, hänge gerade an einer Aufgabe mit Thematik Zustandsraumdarstellung fest... Hab das ganze mal aufgeschrieben und eingescannt. Mein Lösungsweg sollte eigentlich klar zu erkennen sein. Allerdings weicht meine Lösung von der Musterlösung (steht unten drunter) ab. Vielleicht kann mir einer sagen wie man in der Zustandsraumdarstellung in der Matrix A auf das Element -g/l kommt. Wenn ich das rücksubstituiere, so wie es in der Musterlösung gegeben ist, müsste der Winkel ja gleich dem sinus vom selbigen entsprechen? Verstehe ich irgendwie garnicht. Vielleicht kann mir da jemand mal auf die Sprünge helfen. Danke! [ATTACH=full]52226[/ATTACH] [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Überprüfung
Antwort erstellen
Techniker
Foren
der angehende Techniker
Elektrotechnik
Systemtheorie - Zustandsraumdarstellung Pendel
Top