Systemtechnik: Volumenstrom

Hallo,

in der Formelsammlung von Systemtechnik steht die Formel für den mittleren Volumenstrom von Duplexpumpen:

[tex]V=i\cdot A\cdot 2\cdot s\cdot n \left[1-\frac{1}{2} \cdot \left(\frac{d}{D} \right)^{2} \right] [/tex]

in eine Übungsaufgabe wird aber mit folgender Formel gerechnet:

[tex]V=i\cdot A\cdot 2\cdot s\cdot n \left[1- \left(\frac{d}{D} \right)^{2} \right] [/tex]

Warum?
Welche Formel ist richtig oder falsch?

DANKE
 
AW: Systemtechnik: Volumenstrom

hallo,

Kapier das auch nicht :mecker:

Was ist nun richtig, weiß das jemand ???????????????????

gruß
 
AW: Systemtechnik: Volumenstrom

hat denn wirklich keiner ne ahnung, was nun richtig ist ????

Wenn ihr das auch nicht wisst, werd ich wohl n brief ans daa schreiben müssen, die werden sich sicher wundern warum nur einer das gesehen hat ... :LOL:
 
AW: Systemtechnik: Volumenstrom

Also es geht um Systemtechnik LM 1.

Auf S. 195 des Lernmoduls 1, und in der Formelsammlung S.35 steht für Vm diese Formel:

[tex]V=i\cdot A\cdot 2\cdot s\cdot n \left[1-\frac{1}{2} \cdot \left(\frac{d}{D} \right)^{2} \right] [/tex]

Auf S. 197 des Lernmoduls 1, wird in der Übungsaufgabe 2.1, aber mit dieser Formel gerechnet !!
Wo sind die 1/2 ???

[tex]V=i\cdot A\cdot 2\cdot s\cdot n \left[1- \left(\frac{d}{D} \right)^{2} \right] [/tex]

hokus...pokus...
 
AW: Systemtechnik: Volumenstrom

[tex]V=i\cdot A\cdot 2\cdot s\cdot n \left[1-\frac{1}{2} \cdot \left(\frac{d}{D} \right)^{2} \right] [/tex]

Im Zweifel immer mit dieser Formel rechnen, da diese mit den Basiseinheiten gerechnet wird. Wenn Du diese Formel auf den Volumenstrom in m³/min umrechnest, wirst Du feststellen, daß das Ergebnis annähernd das gleiche ist, wie das auf Seite 197..:) Dort wird gleich in der Zeiteinheit pro Minute gerechnet.
 
AW: Systemtechnik: Volumenstrom

Nachtrag: (meine Vermutung)

Die Formel auf Seite 195 ist der theoretische Volumenstrom. Ganz unten auf der Seite wird erläutert, daß der tatsächliche Wert ein wenig kleiner ist. Vielleicht ist das in der Formel auf Seite 197 mit berücksichtigt worden, da der Eigenwert dieser Formel ein wenig kleiner ist und bewußt auch als mittlerer Volumenstrom bezeichnet wird.

Daraus schließe ich:
Wenn nach dem theoretischen Volumenstrom gefragt wird, greift die Formel auf S.195.
Wenn nach dem mittleren Volumentrom gefragt wird, greift die Formel auf S.197 (dort scheinen die Undichtigkeiten der Ventile etc.) mit einem Erfahrungswert berücksichtigt worden zu sein.
 
AW: Systemtechnik: Volumenstrom

Hi,

ich hab letzte Woche den Dozenten wg dieser Aufgabe gefragt. Die Formel in der Formelsammlung ist richtig. Im LM1 ist sie falsch. Wieder mal ein Fehler

Gruß
 
AW: Systemtechnik: Volumenstrom

jaja...mit dieser formel gibt es anscheinend so einíge unstimmigkeiten!...ich hab mal einen gefragt der wirklich ahnung hat und der hat auch gemeint, das diese "2" in der formel überhaupt nicht nachvollziehbar ist!...und das 1/2 hat er gemeint bezieht sich darauf, dass es doppelt wirkende mit einer durchgehenden Kolbenstange und doppeltwirkenden mit einer einseitigen kolbenstange gibt...die im lehrbeispiel war die mit durchgehender kolbenstange..deswegen ohne 1/2 ....

auch das mit der 2 war für mich sehr nachvollziehbar-er hat mir das sehr ausführlich erklärt,die formel aufgeschlüsselt und so-...wie würdet ihr in dieser situation handeln für die prüfung?? die formel vom daa nehmen oder die aufschlüsselung hinschreiben -so dass sie merken das ihre formel eigentlich falsch ist- oder einfach auf blöd ihre formel nehmen??:? bin ich froh wenn die prüfung morgen rum is°!
 
AW: Systemtechnik: Volumenstrom

wie würdet ihr in dieser situation handeln für die prüfung?? die formel vom daa nehmen oder die aufschlüsselung hinschreiben -so dass sie merken das ihre formel eigentlich falsch ist- oder einfach auf blöd ihre formel nehmen??:? bin ich froh wenn die prüfung morgen rum is°!

Nehme im Zweifel immer die Formel, die vom DAA vorgegeben ist (auch wenn sie wissentlich oder unwissentlich falsch sein sollte). Es ist m.E. hinterher schwierig denen klar zu machen, daß deren Formel nicht korrekt ist. Zwar gibt es die Punkte primär nicht für das Ergebnis sondern für den Weg, den DU beschreitest, aber gehe da lieber auf Nummer sicher. In Fertigungstechnik habe ich beispielsweise einige Punkte (Stichwort Flachführung z.B.) entdeckt die definitiv falsch sind und habe mich, weil eine Frage in der Abschlußprüfung dazu vorkam, bewußt für die Antwort entschieden, die fälschlicherweise in den DAA-Unterlagen steht.
Unterm Strich kann man aber mit dem DAA in der Sache als solches sehr gut reden über solche Mißtstände.

Die IHK dagegen (so wie ich den Berichten entnehmen darf) ist so richtig borniert und will stur die Antwort bekommen die auch so gelehrt wird.
 
AW: Systemtechnik: Volumenstrom

ok....dann bleib ich dabei! danke schon mal..ähm...was mir noch gekommen ist, in der musterklausur 1. aufgabe steht statt pü pe drin...und es ist der überdruck gemeint-wie ich aus der lösung entnehmen konnte...ist jetz pe auch ne ausdrucksweise für den überdruck oder was?? im text speziell stand davon nämlich nichts!o_O
in der formelsammlung steht auch das pü der überdruck ist...was meinen die dann mit pe??
 
AW: Systemtechnik: Volumenstrom

Sorry dass ich das hier ausgrab, aber ich hab mit der selben aufgabe ein Problem und vermute, dass sie falsch verbessert wurde damals...

also LM1 Systemtechnik, S. 197 Nr.2


wie komme ich auf den mittleren Volumenstrom (0,1388 lt. Lösung)
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top