Systemtechnik 29.10.2006

Hi,

wie ist es Euch ergangen bei der Systemtechnik Klausur?

Ich fand etwas zuviel an Informationen und zu unübersichtlich.

Gruß H2O
 
P

PHA

Gast
AW: Systemtechnik 29.10.2006

Hallo,

war ganz schön viel, bin nicht fertig geworden.

Mal kurz die Aufgaben:

1. Strömungsgeschwindigkeit in einem Saugrohr bestimmen
1.1 Druckverluste Saugstutzen Rohr und Krümmer (Reinoldszahl....Lambda aus Diagramm)

2.1 Strömungsgeschwindigkeiten in Druckrohr und Düse
2.2 Druckverluste berechnen (Krümmer, Druckschlauch, Düse)
2.3 Verlusthöhe (gegenebe Bernouli Formel) und Pumpenleistung :cry:

3.1 Seiliger Prozeß Dieselmotor Hubvolumen und Verdichtetes Volumen
3.2 komplettes Ausfüllen der P,V,T Tabelle (15 Werte, 3 gegeben) hab nur 9 :(

4. Verbesserungsmöglichkeiten zu 2.2
also, alles nicht die große Schwierigkeit aber sehr sehr zu wenig Zeit.

mfg
PHa 6. Semester Maschinenbau DAA Jena
 
AW: Systemtechnik 29.10.2006

So schwer wie die Musterklausur fand ich sie nicht, aber zeitaufwändig deswegen fehlt mir bei der 3.Aufgabe was, aber sonst hab ich alles!
Wie fandest du sie?

Alex
 
AW: Systemtechnik 29.10.2006

da muss ich dir recht geben,so schwer wie die Musterklausur war ees nicht.
ich fand aufgabe 1 ausrechen( geschw.) über V und fläche war kein problem
die druckverluste zu eins auch nicht.

Aufgabe 2

geschwindigkeit von schlauch und düse ebenfalss mit V und fläche und dann A*c= A*c
druckverluste von krümmer schlach und düse auch kein problem.

nur ide leistung und die Hzu hab ich zwar aber weiß nicht ob es richtig ist.

Aufgabe3
hab ich Vh dann Vc dann V1 und dann den rest der tabelle ausgerechnet,
war glaub kein hexenwerk.

aufgabe 4
hab ich einfach das gleich hingeschrieben wie in der Musterklausur!!!!!!
 
AW: Systemtechnik 29.10.2006

Weisst du noch was du so an geschwindigkeit und druckverluste rausbekommen rausbekommen hast?
Was hast du bei der 4 hingeschrieben?

Alex
 
AW: Systemtechnik 29.10.2006

Hallo an alle, die heute auch Systemtechnik geschrieben haben.Ich glaube die Zeit war wirklich das größte Problem, alles Andere war machbar. Mich würde interesieren, ob noch jemand die Ergebnisse zusammen bekommt.
Gruß Klaus
 
AW: Systemtechnik 29.10.2006

So weit ich s zusammenbekomm:
1.1 c=0,795m/s
1.2 pv=1580Pa+202Pa+24Pa=1806Pa

2.1 c1=3,18m/s
c2=12,73m/s
2.2 pv=11124Pa+306Pa+26697Pa+64821Pa=102948Pa
2.3 keine Ahnung

3+4 weiß ich nicht mehr

Ich hoffe es fällt jemanden anders ein.
 
AW: Systemtechnik 29.10.2006

Hi,
muß euch Recht geben,die Aufgaben waren gar nicht mal so schwer,aber die Zeit war das große Proplem.

Mit den Ergebnissen kann ich Krissi soweit zu stimmen.

2.3 Hzu hab ich so ca 12m
und Pumpenleistung 7.5KW (keine Ahnung ob das stimmt)

Mfg
 
AW: Systemtechnik 29.10.2006

Bei Aufgabe 4.1 musste man doch die Abbildung ausfüllen oder?
Und bei 4.2 Stichpunkte angeben.
Was habt ihr da rein geschrieben?

Alex
 
AW: Systemtechnik 29.10.2006

Hallo,

war ganz schön viel, bin nicht fertig geworden.

Mal kurz die Aufgaben:

1. Strömungsgeschwindigkeit in einem Saugrohr bestimmen
1.1 Druckverluste Saugstutzen Rohr und Krümmer (Reinoldszahl....Lambda aus Diagramm)

2.1 Strömungsgeschwindigkeiten in Druckrohr und Düse
2.2 Druckverluste berechnen (Krümmer, Druckschlauch, Düse)
2.3 Verlusthöhe (gegenebe Bernouli Formel) und Pumpenleistung :cry:

3.1 Seiliger Prozeß Dieselmotor Hubvolumen und Verdichtetes Volumen
3.2 komplettes Ausfüllen der P,V,T Tabelle (15 Werte, 3 gegeben) hab nur 9 :(

4. Verbesserungsmöglichkeiten zu 2.2
also, alles nicht die große Schwierigkeit aber sehr sehr zu wenig Zeit.

mfg
PHa 6. Semester Maschinenbau DAA Jena

und meine Lösungen:

1.1. c=0,796m/s

1.2. pv=1811,2N/m²


2.1. c1= 3,183m/s c2=12,732m/s

2.2. pv=103039,78N/m²

2.3. Hzu=24,85m Pzu=6553,2W


3.1.Vh=452,4cm³ Vk=34,8cm³

3.2. p(bar) V(cm³) T(K)
1 0,92 48,72 365,37
2 37,01 34,8 1050
3 59,22 34,8 1680
4 59,22 46,37 2238,43
5 2,2 487,2 873,71


4. Zeta- Werte ändern durch anderes Ventil
Lamda- Werte ändern durch glatteren Schlauch etc.


Also von der Zeit her ging es bei mir, konnte alles nochmal durchrechnen.

MfG
forzudo
DAA Technikum - Jena
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemtechnik 29.10.2006

hi alex

also bei der 4
hab ich so wie bei der aufgabe gegeben war,
saugkorb , ventil, krümmer2 und düse

bei 4.2
ist identisch wie musterklausur

zu forzudas lösung zu aufgabe 3
zu mindestens zu v 1 kann ich nicht zustimmen leider.
 
AW: Systemtechnik 29.10.2006

Bei 4.1 hab ich den Saugkorb und den krümmer2, das Ventil war ja gegeben!
Bei 4.2 konnte man noch andere Stichpunkte schreiben, man muss ja nicht die gleichen wie in der Musterklausur schreiben, oder?

Alex
 
AW: Systemtechnik 29.10.2006

den schlauch glaub auch noch, da konnte man nicht viel falsch machen!!
natürlich kannst du noch weitere Begreündungen hinzufügen, aber ich denke mal das reicht.!
 
AW: Systemtechnik 29.10.2006

also bei der 4
hab ich so wie bei der aufgabe gegeben war,
saugkorb , ventil, krümmer2 und düse


das wollte ich korriegieren, da man nach der pumpe die teile eintragen sollte,
habe ich krümmer 2 schlauch und düse !!!!!!!!!
tut mir leid, für meine fehlerhafte angaben von oben!!
 
AW: Systemtechnik 29.10.2006

Also den Ergebnissen von forzudo kann ich zustimmen sogar bei allen Aufgaben .

Bei der Letzten Aufgabe habe ich Krümmer 2 Druckschlauch und Düse
Bei 4.2 dann eben mit Geschwindigkeit verringern, optimierte Düse einbauen da dort größter Verlust anderen Schlauch verwenden.....
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top