Thomas
Mitarbeiter
[TEASER][NIMGR]http://img.techniker-forum.de/attachments-news/1/129.thumb.jpg[/NIMGR]Forum DistancE-Learning und BMBF zeichnen am 26./27. April 2010 besondere Leistungen im Bereich Fernstudium und tutoriell betreutes E-Learning aus.
Der älteste Weiterbildungspreis Deutschlands wird 25 Jahre alt: Bereits seit 1985 zeichnet der Fachverband Forum DistancE-Learning Absolventinnen und Absolventen für ihre herausragenden Leistungen im Fernunterricht bzw. Fernstudium aus. Seit 1989 werden die Preisträgerinnen und Preisträger zudem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geehrt und erfahren damit eine besondere Wertschätzung von staatlicher Seite. Vor einem Vierteljahrhundert unter dem Titel „Fernschüler des Jahres“ gestartet, wurde der Studienpreis DistancE-Learning 122-mal vergeben – die aktuellen Preisträgerinnen und Preisträger bereits eingerechnet. Die diesjährigen Ehrungen finden am 26./27. April 2010 in Berlin statt, und zwar im Rahmen einer Galaveranstaltung des Forum DistancE-Learning sowie einer feierlichen Zeremonie im BMBF durch den Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Rachel. „Alle Ausgezeichneten sind Botschafter für die flexible Lernmethode“, betont Dr. Martin H. Kurz, Präsident des Fachverbandes Forum DistancE-Learning.[/TEASER]
Eine unabhängige Jury hat aus den Nominierungen der Fernlehrinstitute neun Preisträgerinnen und Preisträger in sechs Kategorien ausgewählt. Fernlernerin des Jahres 2010 ist die 40-jährige Ines Haack aus Geesthacht. Die Karriere der dreifachen Mutter wurde durch einen Fernlehrgang bei der Fernakademie für Erwachsenenbildung beflügelt. Heute ist die gelernte Krankenschwester Abteilungsleiterin Marketing und Vertrieb bei einem Weltmarktführer im Health-Care- Bereich. Fernlerner des Jahres 2010 ist Thomas Rauthe aus Groß-Zimmern bei Frankfurt am Main. Der 37-Jährige hat sich mit zwei Fernlehrgängen bei der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) vom Altenpfleger zum Lagerleiter im Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V. entwickelt.
Die Fernstudentin des Jahres 2010, Manuela Richter (37), aus Berlin hat im Fernstudium an der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) endlich die Studienbedingungen und die Praxisnähe vorgefunden, die sie zuvor im Präsenzstudium vermisst hatte. Nach erfolgreich absolviertem Bachelor-Studium hat sie nun nicht nur die Beförderung zum Marketing Officer von ihrem Arbeitgeber in der Tasche, sondern belegt jetzt auch noch ein MBA-Aufbaustudium per DistancE-Learning. Der Fernstudent des Jahres 2010, Dr. Michael Reiche aus Offenburg, beweist mit seinen 51 Jahren, dass es sich als niedergelassener Arzt lohnt, mit einem Fernstudium „Health Care Management“ an der SRH FernHochschule Riedlingen in die Weiterentwicklung seines Praxiskonzeptes zu investieren.
Gleich zweimal wird in diesem Jahr der Studienpreis Lernen mit Handicap 2010 vergeben: Sabrina Emmerling (40) aus Eschweiler verlor bereits im Alter von 22 Jahren nach und nach ihr Hörvermögen. Mittlerweile vollständig ertaubt, kann sie sich dank eines Fernlehrgangs an der Hamburger Akademie für Fernstudien ein interessantes Aufgabenfeld an ihrem Arbeitsplatz sichern. Die zweite Studienpreisträgerin Lernen mit Handicap 2010, Beate Steitz aus Winnweiler bei Kaiserslautern, ist seit ihrer Geburt blind. Die 38-Jährige beeindruckte die Jury durch ihre Fernlernerfolge bei der SGD, mit denen sie den Grundstein für ihre berufliche Weiterentwicklung als Managementassistentin legen will.
Den Studienpreis Lebenslanges Lernen 2010 erhält zum einen Christa Cholewinski aus Hilden bei Düsseldorf. Die Leukämie-Erkrankung ihres Sohnes vor über 15 Jahren hat die heute 52-Jährige dazu bewogen, nicht nur eine Selbsthilfegruppe zu gründen, sondern sich für ihr Ehrenamt auch noch fortzubilden, und zwar an der Akademie für ganzheitliche Lebens- und Heilweisen (ALH). Der zweite Studienpreis Lebenslanges Lernen 2010 geht an Bernd Pelzer aus Delbrück bei Paderborn. Der 50-jährige Vertriebsingenieur hat in seiner elfjährigen Weiterbildungskarriere zuletzt zwei Fernlehrgänge beim ILS Institut für Lernsysteme zu den Themen „Buchführung und Bilanz“ und „Internationale Rechnungslegung“ absolviert. Damit hat sich der Vertriebs-Ingenieur firmenintern ganz neue berufliche Perspektiven erschlossen.
Den Studienpreis in der Kategorie Service des Jahres 2010 erhält das ILSFernlehrwerk, und zwar für sein ausgereiftes Betreuungskonzept für deutsche Fernschülerinnen und -schüler im Ausland. Seit 30 Jahren bietet das ILS im Auftrag des Auswärtigen Amtes Schulunterricht für Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt an – für die Klassenstufen 5 bis 10 in allen drei Schulformen. Die Leiterin des ILS-Fernlehrwerkes, Inge Döll-Krämer, hat dabei in den vergangenen Jahren die Möglichkeiten des Internets in das Betreuungskonzept des Fernunterrichts integriert und sorgt so zum Beispiel für weltweite Elternabende. Die Fernlehrwerks-Leiterin hat die Jury zudem mit ihrem herausragenden persönlichen Engagement im Kontakt mit ihren Fernschülern beeindruckt.
Weitere Informationen zu allen diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie zum 25-jährigen Jubiläum des Studienpreises DistancE-Learning 2010 stehen auf der Website des Fachverbandes: www.forum-distance-learning.de.
Fernlehrgang – Karrierekick für Quereinsteigerin
Ines Haack (40) aus Geesthacht erhält den Studienpreis DistancELearning 2010 in der Kategorie „Fernlernerin des Jahres“
Von der Krankenschwester zur Abteilungsleiterin „Marketing und Vertrieb“ eines internationalen Weltkonzerns – ein Fernlehrgang an der Fernakademie für Erwachsenenbildung wurde für Ines Haack aus Geesthacht zum Sprungbrett in die Führungsebene. Der Quereinsteigerin in die Marketingbranche fehlte trotz viel Know-how und langjähriger Berufserfahrung für den letzten Karrierekick der offizielle Nachweis ihrer Fähigkeiten. Die Anstrengung, als berufstätige dreifache Mutter neben Job, Familie, Sport, Haus und Garten in der knappen Freizeit zu lernen, hat sich gelohnt: Noch während des Fernlehrgangs bewarb sich die 40-Jährige auf eine international ausgerichtete Top-Stelle – und wurde genommen.
Für ihre besondere Leistungsbereitschaft und ihre große Eigenmotivation wird Ines Haack von einer unabhängigen Jury des Fachverbandes Forum DistancELearning mit dem Studienpreis DistancE-Learning 2010 in der Kategorie „Fernlernerin des Jahres“ ausgezeichnet. Der Preis wird ihr am 27. April 2010 im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin vom Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Rachel übergeben.
Lernen gehört zum Leben von Ines Haack dazu: Kontinuierlich hat sich die 40-Jährige durch training-on-the-job von der Fachkrankenschwester bis ins Produktmanagement und Marketing im Health-Care-Bereich hochgearbeitet. Sie übernahm – mehr aus Berufung denn als Beruf – Ende der 90er sogar Marketingund Merchandisingaufgaben der deutschen House-Band „Brooklyn Bounce“ – und gewann prompt eine Goldene Schallplatte mit den Musikern. Doch trotz des vielfältigen praktischen Fachwissens kam die dreifache Mutter über eine bestimmte berufliche Position nicht hinaus: Für Leitungsaufgaben im Marketing fehlte ihr ein Zertifikat, das ihr das notwendige theoretische Fachwissen bescheinigte. Das war auch der Grund für die Zweifel eines Unternehmens für Medizinprodukte, mit dem sie für eine Arbeitsstelle im Gespräch war – und der letzte Anstoß für den Fernlehrgang „Marketing und Marktforschung“ an der Fernakademie für Erwachsenenbildung: „Ich wollte die Lücke in meinem Lebenslauf endlich schließen – durch das flexible Fernstudium konnte ich die Weiterbildung bequem in meinen Alltag integrieren“, erklärt Ines Haack.
Ihre Familie war von ihrem Engagement begeistert und unterstützte sie nach Kräften, ihr Mann fuhr sogar einmal im Monat mit den Kindern weg, damit sie in Ruhe lernen konnte. Der Erfolg kam prompt: Noch im Verlauf des Fernlehrgangs bewarb sie sich auf die Stelle als Abteilungsleiterin „Marketing und Vertrieb“ eines Weltmarktführers im Health-Care-Segment – und wurde sofort eingestellt. Ihr Ehrgeiz und ihre Disziplin beeindruckten und dank der fachspezifischen Fortbildung gab es auch keine Zweifel mehr an ihrer Kompetenz. Auch wenn sie ihr Ziel schon erreicht hatte, war es für Ines Haack selbstverständlich, den Lehrgang abzuschließen – übrigens mit Bestnoten. „Nicht nur, dass ich jetzt endlich meinen Traumjob habe, durch das gewonnene Wissen kann ich nun im Berufsalltag noch sicherer agieren. Für mich war der Fernlehrgang ein voller Erfolg!“, so die glückliche Studienpreisträgerin.
Der älteste Weiterbildungspreis Deutschlands wird 25 Jahre alt: Bereits seit 1985 zeichnet der Fachverband Forum DistancE-Learning Absolventinnen und Absolventen für ihre herausragenden Leistungen im Fernunterricht bzw. Fernstudium aus. Seit 1989 werden die Preisträgerinnen und Preisträger zudem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geehrt und erfahren damit eine besondere Wertschätzung von staatlicher Seite. Vor einem Vierteljahrhundert unter dem Titel „Fernschüler des Jahres“ gestartet, wurde der Studienpreis DistancE-Learning 122-mal vergeben – die aktuellen Preisträgerinnen und Preisträger bereits eingerechnet. Die diesjährigen Ehrungen finden am 26./27. April 2010 in Berlin statt, und zwar im Rahmen einer Galaveranstaltung des Forum DistancE-Learning sowie einer feierlichen Zeremonie im BMBF durch den Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Rachel. „Alle Ausgezeichneten sind Botschafter für die flexible Lernmethode“, betont Dr. Martin H. Kurz, Präsident des Fachverbandes Forum DistancE-Learning.[/TEASER]
Eine unabhängige Jury hat aus den Nominierungen der Fernlehrinstitute neun Preisträgerinnen und Preisträger in sechs Kategorien ausgewählt. Fernlernerin des Jahres 2010 ist die 40-jährige Ines Haack aus Geesthacht. Die Karriere der dreifachen Mutter wurde durch einen Fernlehrgang bei der Fernakademie für Erwachsenenbildung beflügelt. Heute ist die gelernte Krankenschwester Abteilungsleiterin Marketing und Vertrieb bei einem Weltmarktführer im Health-Care- Bereich. Fernlerner des Jahres 2010 ist Thomas Rauthe aus Groß-Zimmern bei Frankfurt am Main. Der 37-Jährige hat sich mit zwei Fernlehrgängen bei der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) vom Altenpfleger zum Lagerleiter im Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V. entwickelt.
Die Fernstudentin des Jahres 2010, Manuela Richter (37), aus Berlin hat im Fernstudium an der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) endlich die Studienbedingungen und die Praxisnähe vorgefunden, die sie zuvor im Präsenzstudium vermisst hatte. Nach erfolgreich absolviertem Bachelor-Studium hat sie nun nicht nur die Beförderung zum Marketing Officer von ihrem Arbeitgeber in der Tasche, sondern belegt jetzt auch noch ein MBA-Aufbaustudium per DistancE-Learning. Der Fernstudent des Jahres 2010, Dr. Michael Reiche aus Offenburg, beweist mit seinen 51 Jahren, dass es sich als niedergelassener Arzt lohnt, mit einem Fernstudium „Health Care Management“ an der SRH FernHochschule Riedlingen in die Weiterentwicklung seines Praxiskonzeptes zu investieren.
Gleich zweimal wird in diesem Jahr der Studienpreis Lernen mit Handicap 2010 vergeben: Sabrina Emmerling (40) aus Eschweiler verlor bereits im Alter von 22 Jahren nach und nach ihr Hörvermögen. Mittlerweile vollständig ertaubt, kann sie sich dank eines Fernlehrgangs an der Hamburger Akademie für Fernstudien ein interessantes Aufgabenfeld an ihrem Arbeitsplatz sichern. Die zweite Studienpreisträgerin Lernen mit Handicap 2010, Beate Steitz aus Winnweiler bei Kaiserslautern, ist seit ihrer Geburt blind. Die 38-Jährige beeindruckte die Jury durch ihre Fernlernerfolge bei der SGD, mit denen sie den Grundstein für ihre berufliche Weiterentwicklung als Managementassistentin legen will.
Den Studienpreis Lebenslanges Lernen 2010 erhält zum einen Christa Cholewinski aus Hilden bei Düsseldorf. Die Leukämie-Erkrankung ihres Sohnes vor über 15 Jahren hat die heute 52-Jährige dazu bewogen, nicht nur eine Selbsthilfegruppe zu gründen, sondern sich für ihr Ehrenamt auch noch fortzubilden, und zwar an der Akademie für ganzheitliche Lebens- und Heilweisen (ALH). Der zweite Studienpreis Lebenslanges Lernen 2010 geht an Bernd Pelzer aus Delbrück bei Paderborn. Der 50-jährige Vertriebsingenieur hat in seiner elfjährigen Weiterbildungskarriere zuletzt zwei Fernlehrgänge beim ILS Institut für Lernsysteme zu den Themen „Buchführung und Bilanz“ und „Internationale Rechnungslegung“ absolviert. Damit hat sich der Vertriebs-Ingenieur firmenintern ganz neue berufliche Perspektiven erschlossen.
Den Studienpreis in der Kategorie Service des Jahres 2010 erhält das ILSFernlehrwerk, und zwar für sein ausgereiftes Betreuungskonzept für deutsche Fernschülerinnen und -schüler im Ausland. Seit 30 Jahren bietet das ILS im Auftrag des Auswärtigen Amtes Schulunterricht für Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt an – für die Klassenstufen 5 bis 10 in allen drei Schulformen. Die Leiterin des ILS-Fernlehrwerkes, Inge Döll-Krämer, hat dabei in den vergangenen Jahren die Möglichkeiten des Internets in das Betreuungskonzept des Fernunterrichts integriert und sorgt so zum Beispiel für weltweite Elternabende. Die Fernlehrwerks-Leiterin hat die Jury zudem mit ihrem herausragenden persönlichen Engagement im Kontakt mit ihren Fernschülern beeindruckt.
Weitere Informationen zu allen diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie zum 25-jährigen Jubiläum des Studienpreises DistancE-Learning 2010 stehen auf der Website des Fachverbandes: www.forum-distance-learning.de.
Fernlehrgang – Karrierekick für Quereinsteigerin
Ines Haack (40) aus Geesthacht erhält den Studienpreis DistancELearning 2010 in der Kategorie „Fernlernerin des Jahres“
Von der Krankenschwester zur Abteilungsleiterin „Marketing und Vertrieb“ eines internationalen Weltkonzerns – ein Fernlehrgang an der Fernakademie für Erwachsenenbildung wurde für Ines Haack aus Geesthacht zum Sprungbrett in die Führungsebene. Der Quereinsteigerin in die Marketingbranche fehlte trotz viel Know-how und langjähriger Berufserfahrung für den letzten Karrierekick der offizielle Nachweis ihrer Fähigkeiten. Die Anstrengung, als berufstätige dreifache Mutter neben Job, Familie, Sport, Haus und Garten in der knappen Freizeit zu lernen, hat sich gelohnt: Noch während des Fernlehrgangs bewarb sich die 40-Jährige auf eine international ausgerichtete Top-Stelle – und wurde genommen.
Für ihre besondere Leistungsbereitschaft und ihre große Eigenmotivation wird Ines Haack von einer unabhängigen Jury des Fachverbandes Forum DistancELearning mit dem Studienpreis DistancE-Learning 2010 in der Kategorie „Fernlernerin des Jahres“ ausgezeichnet. Der Preis wird ihr am 27. April 2010 im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin vom Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Rachel übergeben.
Lernen gehört zum Leben von Ines Haack dazu: Kontinuierlich hat sich die 40-Jährige durch training-on-the-job von der Fachkrankenschwester bis ins Produktmanagement und Marketing im Health-Care-Bereich hochgearbeitet. Sie übernahm – mehr aus Berufung denn als Beruf – Ende der 90er sogar Marketingund Merchandisingaufgaben der deutschen House-Band „Brooklyn Bounce“ – und gewann prompt eine Goldene Schallplatte mit den Musikern. Doch trotz des vielfältigen praktischen Fachwissens kam die dreifache Mutter über eine bestimmte berufliche Position nicht hinaus: Für Leitungsaufgaben im Marketing fehlte ihr ein Zertifikat, das ihr das notwendige theoretische Fachwissen bescheinigte. Das war auch der Grund für die Zweifel eines Unternehmens für Medizinprodukte, mit dem sie für eine Arbeitsstelle im Gespräch war – und der letzte Anstoß für den Fernlehrgang „Marketing und Marktforschung“ an der Fernakademie für Erwachsenenbildung: „Ich wollte die Lücke in meinem Lebenslauf endlich schließen – durch das flexible Fernstudium konnte ich die Weiterbildung bequem in meinen Alltag integrieren“, erklärt Ines Haack.
Ihre Familie war von ihrem Engagement begeistert und unterstützte sie nach Kräften, ihr Mann fuhr sogar einmal im Monat mit den Kindern weg, damit sie in Ruhe lernen konnte. Der Erfolg kam prompt: Noch im Verlauf des Fernlehrgangs bewarb sie sich auf die Stelle als Abteilungsleiterin „Marketing und Vertrieb“ eines Weltmarktführers im Health-Care-Segment – und wurde sofort eingestellt. Ihr Ehrgeiz und ihre Disziplin beeindruckten und dank der fachspezifischen Fortbildung gab es auch keine Zweifel mehr an ihrer Kompetenz. Auch wenn sie ihr Ziel schon erreicht hatte, war es für Ines Haack selbstverständlich, den Lehrgang abzuschließen – übrigens mit Bestnoten. „Nicht nur, dass ich jetzt endlich meinen Traumjob habe, durch das gewonnene Wissen kann ich nun im Berufsalltag noch sicherer agieren. Für mich war der Fernlehrgang ein voller Erfolg!“, so die glückliche Studienpreisträgerin.