Statik Erklärung

Hallo,
Statik kann ich noch nicht so gut.
Hat jemand eine gute Erklärung (Internetseite, PDF, etc.)
Also ich weiß schon ungefähr wie ich die Kräfte einzeichnen muss, also auf einwertiges, zweiwertiges Lager achten usw.
Dann hab ich normal 2 Lagerpunkte, meistens mit einem Festlager und einem Loslager.
Dort such ich mir dann einen Drehpunkt. Dann schau ich welche Kräfte gehen nach rechts (setz ich persönlich als + fest), und schau welche Kräfte gehen nach links (-).

Dabei musste ich zu meiner Verwunderung feststellen das man da alle Kräfte aufschreiben muss also auch die vom gewählten Drehpunkt. Das ist doch bei den Auflagerkräften anders da darf man die nicht dazu schreiben vom momentanen Drehpunkt.

Gut, weiter komm ich leider nicht ich müsste dann als nächsten Schritt eigentlich nur noch rechnen oder?
 
AW: Statik Erklärung

Du mußt die drei Gleichgewichtsbedingungen aufstellen, und zwar:

I:Summe aller Kräfte in X gleich 0
II:Summe aller Kräfte in Y gleich 0
III:Summe aller Momente um einen Drehpunkt gleich 0

Dann erfolgt in der Regel über Einsetzungs-, Gleichsetzungsverfahren die Rechnung rückwärts, d.h. über Bedingung III komst Du zurück zu I und hast schlußendlich
alle gesuchten Kräfte.

Dabei kann über Rechnung oft die Tatsache herauskommen, daß eine Kraft eine andere Wirkrichtung als zunächst angenommen hat, um statisches Gleichgewicht zu erzwingen; laß Dich also dann nicht verwirren...;)
 
AW: Statik Erklärung

Hallo,

wenn Du einen Träger auf zwei Stützen hast, der ein Festlager und ein Gleitlager hat, zeichnest Du zunächst alle angreifenden Kräfte ein. Das sind zum einen die Auflagerkräfte und zum anderen Kräfte, welche auf dem Träger (dem Stab) einwirken - das können Einzellasten, Flächenlasten usw sein. Dann wählst Du Dir einen Drehpunkt - z.B. das linke Auflager - und setzt das Gesetz "Summe aller Momente = 0" an. Nun mußt Du alle einwirkenden Kräfte mit dem Bezugshebelarm zum Drehpunkt ansetzen - entsprechend Deinem gewählten Drehsinn. Kräfte, welche direkt im Drehpunkt angreifen, haben keinen Hebelarm und fallen dadurch aus der Gleichung raus. Drehst Du z.B. um den Punkt A (entspricht z.B. linkem Auflagerpunkt), dann erhältst Du durch Aufstellen der Gleichung den Wert der Auflagerkraft B - denn das ist die einzigste Unbekannte!

Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.

Tobias

Hallo,
Statik kann ich noch nicht so gut.
Hat jemand eine gute Erklärung (Internetseite, PDF, etc.)
Also ich weiß schon ungefähr wie ich die Kräfte einzeichnen muss, also auf einwertiges, zweiwertiges Lager achten usw.
Dann hab ich normal 2 Lagerpunkte, meistens mit einem Festlager und einem Loslager.
Dort such ich mir dann einen Drehpunkt. Dann schau ich welche Kräfte gehen nach rechts (setz ich persönlich als + fest), und schau welche Kräfte gehen nach links (-).

Dabei musste ich zu meiner Verwunderung feststellen das man da alle Kräfte aufschreiben muss also auch die vom gewählten Drehpunkt. Das ist doch bei den Auflagerkräften anders da darf man die nicht dazu schreiben vom momentanen Drehpunkt.

Gut, weiter komm ich leider nicht ich müsste dann als nächsten Schritt eigentlich nur noch rechnen oder?
 
AW: Statik Erklärung

Hallo,
Nehmen wir mal als Beispiel: DAA Physik Lehrheft 1 Lehrbeispiel 6 (Seite 60).
Also ich kann schon folgende Gleichungen aufstellen:

I Summe aller Kräfte in X Richtung
II Summe aller Kräfte in Y Richtung

Beim nächsten hab ich schon das erste Problem:

1. Ich such mir einen Drehpunkt, hier geschickterweise Lager B
2. Ich schau jetzt welche Kräfte nach Links drehen und gib ihnen - als Vorzeichen, dann schau ich welche Kräfte nach rechts drehen und schreib ein + davor.
3. Welche Kräfte muss ich jetzt nehmen, ich mein ich sehs ja in der Lösung aber warum. Ich darf F (B) nicht nehmen weil ich ja dort den Drehpunkt angesetzt habe richtig? Und ich darf auch FA(X) und FA(Y) nicht nehmen weil die ja schon oben in den Bedinungen stehen oder?`Und FA ist das selbe wie F Kette??

Also im Endeffekt hab ich dann noch 2 Kräfte F G und F Kette.
Diese schreib ich mit der Formel F * l und dem richtigen Vorzeichen (entsprechend Drehsinn) dann in meine Momentengleichung. Aber wie kommen die da drauf das F Kette links drehend ist, ich mein die Kraft zeigt ja nach schräg oben.

War das so alles korrekt?
Wenn ja schau ich mal weiter wo die nächste Stolperstelle liegt.
 
AW: Statik Erklärung

EDIT:
Hab mir das jetzt nochmal angesehen. Soweit ist schon fast alles klar.

Aber:

Woher weiß man wo der [tex]\alpha [/tex] Winkel ist bei dem Krafteck (Fx F Fy)?

Und die Formel ist ja F * l. Die Kraft muss zum Berechnen aber immer Senkrecht auf l stehen oder? Also notfalls muss man zum Beispiel Fy benutzen, wenn eine Kraft Schräg auf l angreift, richtig?
 
AW: Statik Erklärung

EDIT:

Und die Formel ist ja F * l. Die Kraft muss zum Berechnen aber immer Senkrecht auf l stehen oder? Also notfalls muss man zum Beispiel Fy benutzen, wenn eine Kraft Schräg auf l angreift, richtig?

Wenn eine schräge Kraft wirkt mußt Du sie immer in die zwei Komponenten zerlegen (was Du offensichtlich schon gemacht hast) und für das Moment um den Drehpunkt ist die zerlegte Komponenenkraft maßgeblich, die senkrecht auf l wirkt. Lange Rede kurzer Sinn, Du hast es richtig erkannt...;)
 
AW: Statik Erklärung

Ok das ist super. Ich glaub ich hab jetzt alles verstanden.
Und auch das letzte Rätsel für was überhaupt die \Sigma F \large x und \Sigma F \large y gut sind hab ich schon rausgefunden. Damit kann ich dann später das andere Lager berechnen.

Ich finde das hätte man auch einfacher erklären können. Sozusagen step by step.

Ich denke jetzt brauch ich nur noch n bissl Übung und dann klappt das.
Nur das mit den Kräfte freischneiden, bzw. die Kräfte überhaupt erkennen wie sie wirken ist noch n bissl schwierig. Oder ist das in der Prüfung eh vorgegeben?
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top