Hallo,
vor einer Woche hatten wir unsere staatlichen Prüfungen.
Da ich selber froh war einige Informationen im Forum zu finden habe ich versucht ein paar Infos unserer Prüfungen aus dem Gedächtnis niederzuschreiben.
Leider weiß ich viele Details nicht mehr, aber im großen und ganzen sollte es passen.
Wenn jemand von den anderen Absolventen helfen möchte, kann er dies gerne hier tun....
Ich hoffe es hilft Euch ein wenig
Mikrokontrollertechnik:
Hier war eigentlich nichts besondere gefragt. Dieses Mal war keine serielle Schnittstelle gefragt sondern ein Interrupt INT0
Aufgabe 1:
1 aus 4 Decoder (A13 und A14 angeschlossen)
A15 war nicht angeschlossen
8k x 8 Bit
4k x 4 Bit
4k x 4 Bit
2k x 8 Bit
256 x 8Bit
Startadresse RAM 2 und RAM 3 = 6000H
Startadresse ROM 4 = 2000H
Aufgabe 2 und 3:
Softwareentwicklung
Aufgabe 1:
Aufgabe 2:
Aufgabe 3:
Aufgabe 4:
Automatisierungstechnik
Aufgabe 1:
Aufgabe 2:
Aufgabe 3:
Aufgabe 4:
Mathematik war wie immer
vor einer Woche hatten wir unsere staatlichen Prüfungen.
Da ich selber froh war einige Informationen im Forum zu finden habe ich versucht ein paar Infos unserer Prüfungen aus dem Gedächtnis niederzuschreiben.
Leider weiß ich viele Details nicht mehr, aber im großen und ganzen sollte es passen.
Wenn jemand von den anderen Absolventen helfen möchte, kann er dies gerne hier tun....
Ich hoffe es hilft Euch ein wenig
Mikrokontrollertechnik:
Hier war eigentlich nichts besondere gefragt. Dieses Mal war keine serielle Schnittstelle gefragt sondern ein Interrupt INT0
Aufgabe 1:
1 aus 4 Decoder (A13 und A14 angeschlossen)
A15 war nicht angeschlossen
8k x 8 Bit
4k x 4 Bit
4k x 4 Bit
2k x 8 Bit
256 x 8Bit
- Verbindungen einzeichnen
- Adressen über den Speicherbausteinen schreiben
Startadresse RAM 2 und RAM 3 = 6000H
Startadresse ROM 4 = 2000H
- Alle eindeutigen niedrigsten Adressen
- Alle Adressen RAM 2 und RAM 3
- Alle Adressen ROM 4
Aufgabe 2 und 3:
- Programm mit Unterprogramme
- Programm mit Interruptprogramm über INT0 auf negative Flanke und Unterprogrammen und DPTR von #0FFFFH auf Null
- Rechts schieben ohne Carry
- Startadressen von Hauptprogramm und Unterprogrammen war gegeben
- Daten holen über Ports, vergleichen, je nach Ergebnis Portbits löschen oder setzen
- Werte an Adresse 20h speichern
- Werte aus 16 Speicherstellen holen (über R0 und @R0), Wert holen, vergleichen mit anderem Wert, Aktion ausführen dann wieder Wert holen usw… bis alle Werte geholt und verglichen wurden…
- Daten maskieren
- Daten maskieren und schieben und swapen (P0.0-P0.2 = Wert 1 P0.3 bis P0.5 = Wert2)
- Fehler korrigieren
Softwareentwicklung
Aufgabe 1:
- Werte Abfragen
- Tastaturspeicher löschen
- Mehrere Werte Berechnen (Formeln waren gegeben)
- Werte nach Vorgaben ausgeben (beginnend mit 50 km/h, Schrittweite 1 km/h)
- Nach 10 Zeilen "Warten auf Taste"
- Das alles bis Wert 100 km/h erreicht wurde
- Danach Text "Alle wurde berechnet"
Aufgabe 2:
- 1 eindimensionales globales Feld deklarieren (ein[])
- 1 zweidimensionales Feld (werte [6][100])
- Übergabe der Adresse des Feldes (ein[]) übergeben Funktion daten() aus Headerdatei werte.h
- zweidimensionales Feld löschen
- Werte des Feldes "ein[]" in werte[][] übertragen
- Wenn Wert des Feldes ein[1] größer 200 und kleiner 300 dann 1 in wert [][] Spalte 1
- Wenn Wert des Feldes ein[1] kleiner 200 dann zu 1 in wert [][] Spalte 2
- Wenn Wert des Feldes ein[1] größer 300 dann zu 1 in wert [][] Spalte 3
- Wenn Wert des Feldes ein[2] größer 160 und kleiner 210 dann 1 in wert [][] Spalte 4
- Wenn Wert des Feldes ein[2] kleiner 160 dann zu 1 in wert [][] Spalte 5
- Wenn Wert des Feldes ein[2] größer 210 dann zu 1 in wert [][] Spalte 6
Aufgabe 3:
- Es war ein Code geben mit Grafikinhalten. Teilweise musste man Fehler finden, Code anfügen, Code erklären
Aufgabe 4:
- Fehler wenn Datei nicht erstellt werden konnte
- Dateiname abfragen
- Daten aus dem Feld werte[][] aus Aufgabe 2 in Abhängigkeit der Werte, bestimmter Text in einer Datei speichern
- Beispiel: Wenn Wert des Feldes wert [0][0] = 1 dann Text ok ausgeben….
- So die Spalten abfragen und entsprechend OK, zu klein zu groß ausgeben
- Daten je eingelesener Zeile in einer Zeile ausgeben bis alle 100 Zeilen abgearbeitet wurden
- Am Ende Datei schließen
Automatisierungstechnik
Aufgabe 1:
- Führungsverhalten (z=0) und Störverhalten (w=0) berechnen
- PI - DT1 - PT1 Glieder
Aufgabe 2:
- Bode-Diagramm und Sprungfunktion war gegeben
- Daraus musste anhand der Betragslinie die Übertragungsfunktion erstellt werden
- PID-Regler Einstellungen anhand von Chien-Hrones-Reswick berechnen
- Dazu Werte aus Sprungfunktion herauslesen
- Bedingung prüfen
Aufgabe 3:
- AS erstellen, Variablen Deklarierung
Aufgabe 4:
- Programm in FBS erstellen
- Variablen deklarieren
- Teile waren in AWL-Programmiert (als Vorgabe) und mussten dann FBS gezeichnet werden
Mathematik war wie immer