Staatliche Prüfung DAA Technikum ET-EP 19.09.-22.09.16

Hallo zusammen,

zur Diskussion über die alten staatlichen Klausuren und deren Lösungen zur Vorbereitung einen aktuellen Thread. Hier mal die Ergebnisse zur A2 El. Antriebe der staatlichen von 2011, da hier im Downloadbereich danach gefragt wurde. Der R Kl stimmt in der

Viele Grüße,
Timmy
 

Anhänge

  • LSG1.pdf
    1,4 MB · Aufrufe: 801
  • LSG2.pdf
    1,7 MB · Aufrufe: 660
  • LSG4.pdf
    1,7 MB · Aufrufe: 561
  • RKL-korrigiert.jpg
    RKL-korrigiert.jpg
    511,8 KB · Aufrufe: 527
Ich habe im Prinzip bis auf minimale Abweichungen (vermutlich durchs zeichnen) fast überall das selbe raus.
Nur ich habe das Gefühl du hast dich beim Ablesen von Pab vertan. Du hast da 35mm das müssten aber 45 sein oder!? Entsprechend stimmt auch der Wirkungsgrad nicht ganz dann.

Lg
 
Servus,
könnte sein evtl. durch nicht genaues Zeichnen des Kreises. Der Rest sieht soweit ganz gut aus, oder?
Denke mal Elan wird ganz gut laufen in 3 Wochen, Auto sollte ich noch bissle was machen ;) Aber ist ja noch a weng Luft bis dahin. Grüße, Timmy
 
Hoffe das hilft dir Toomix
Und kann mir dafür jmd erklären wie man auf das gesamte Moment während der Beschleunigung kommt?
Im PDF zur Prüfung steht Mges=Mb+ML=180,95Nm
Was ist ML?

Edit: ich bin dumm
ML ist logischerweise das Lastmoment und steht in der Angabe..
Lieber doch schlafen gehen
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 225
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,

habe aktuell auch gerade Schwierigkeiten die Formel nach Alpha aufzulösen.
Könnte einer die Formel umstellen ? Wäre euch sehr dankbar.

Mfg
 
weiß nicht ob es richtig ist aber ich komme auf
alpha=arcos[(Udia*2) / Udi) - 1,28]

Ich hätte eine Frage zur Aufgabe 1, muss man nicht die kleinen Walzen auf die Drehzahl von der Hauptwalze und der übersetzung umrechnen?
Und die Transportbehälter ist ja auch 2 mal vorhanden (1xRohstoff, 1xMaterial)

1644773180458.png
 
Hier erstmal die umgestellte Formel für alpha.

2022-02-17 10_59_25-Window.png


weiß nicht ob es richtig ist aber ich komme auf
alpha=arcos[(Udia*2) / Udi) - 1,28]

Ich hätte eine Frage zur Aufgabe 1, muss man nicht die kleinen Walzen auf die Drehzahl von der Hauptwalze und der übersetzung umrechnen?
Und die Transportbehälter ist ja auch 2 mal vorhanden (1xRohstoff, 1xMaterial)

Den Anhang 73424 betrachten
Also die Übersetzung von große Walze auf die kleine Walze würdest du brauchen, wenn der Riemen "offen" wäre. Da der Riemen einen "geschlossenen" Kreislauf hat, brauchst du dies nicht. So habe ich es zumindest verstanden.

Die Masse der Transportbänder und Material haben wir ja gegeben (280 kg), dies beinhaltet die "ganze" Masse.
 
Stimmt denn die Aufgabe 3? Werte UN=230V, Pauf=3,2kW und IN=6,8A sind vorgegeben. Wenn ich aber mit der Formel Pauf=UN * IN rechne komme ich nicht auf den Wert. Wie ist das möglich?
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top