Spezial-Elektro-Würfel!?

Hallo.
Bin neu hier und dies ist mein erster Beitrag, bitte deshalb um Nachsicht, wenn ich etwas falsch benenne, oder es ein ähnliches Thema schon gibt.:rolleyes:

Für ein neues 3D Strategie-Brettspiel, welches ich gerade entwerfe benötige ich einen elektronischen Würfel. Dieser Würfel sollte 6 Leuchtdioden haben, die per Zufall eingeschaltet werden.
Der Würfel hat die Form eines Panzers. Die Größe spielt dabei keine so große Rolle. Er sollte aber zwischen 70 mm und 130 mm groß sein, bzw. werden.
elektronischer-wurfel.jpg

Hier eine Zeichnung der Würfels, wo die Leuchtdiodenplatzierung dargestellt wird. Durch Drücken eines Schalters (z.B. an der Turmluke) wird der Würfel gestartet.
Folgende Wurfmöglichkeiten soll es geben.
Kein Treffer = Keine Diode leuchtet.
1 Treffer = Eine Diode leuchtet auf, welche entscheidet der Zufall.
2 Treffer = Zwei Dioden leuchten auf, welche entscheidet wieder der Zufall.
3 Treffer bis 5 Treffer, das gleiche Prinzip.
6 Treffer = Totale Zerstörung, alle Dioden leuchten auf.
Die Anzahl der Treffer entscheidet auch der Zufall.

Die Dioden schauen natürlich aus dem Kunststoffpanzer (Würfel) heraus, damit die Trefferanzeige auch abgelesen werden kann. Batterie und sonstiges wird im Würfel verbaut.

Ist so etwas mit relativ einfachen Mitteln zu bewerkstelligen? Mir geht es hier nur um die technische Seite, den Panzer (Würfel) zu erstellen und der Elektronik anzupassen ist kein Problem. Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar. Über das Spiel halte ich euch gerne auf dem Laufenden.
Wünsche Euch noch ein gutes, gesundes neues Jahr! :yay:
Herbert (Costello63)
 
AW: Spezial-Elekrto-Würfel!?

Hi,

du könntest es mit einer der Schaltungen zum elektronischen Würfel probieren, die du zuhauf im Internet findest, z.B. hier:

http://elektronik.kai-uwe-schmidt.de/index.php?page=digital_wuerfel

Wenn du die 7. LED einfach nicht bestückst müsste das eigentlich genau das sein was du suchst.

Thomas

Hallo Thomas
Gibt es da so etwas wie ein Tutorial für Anfänger, da ich kein Elektroniker, bzw. Elektrotechniker bin.
Da ich aber nicht auf den Kopf gefallen bin:D, kann ich es mir sicherlich mit einer entsprechenden Anleitung erlernen.
Der Schaltungsplan ist zwar recht gut, aber für einen Anfänger nicht ausreichend genug. Wenn ich z.B. eine LED weglasse, dann fehlt mir doch eine Zahl. Die Mittlere LED ist doch der 1 zugewiesen, also geht diese schon mal nicht, die restlichen sind der 6 zugewiesen, also kann ich diese ja auch nicht entfernen. Wie programmiere ich so etwas? Du siehst also bin ein totaler Anfänger. Es interessiert mich aber sehr und möchte es auch gerne erlernen.
Herbert
 

Thomas

Mitarbeiter
AW: Spezial-Elektro-Würfel!?

Wenn ich z.B. eine LED weglasse, dann fehlt mir doch eine Zahl. Die Mittlere LED ist doch der 1 zugewiesen, also geht diese schon mal nicht, die restlichen sind der 6 zugewiesen, also kann ich diese ja auch nicht entfernen.
Stimmt, ein Weg währe die mittlere LED weglassen und zugleich die Anzeige der "Eins" auf die obere linke zu legen. Dazu wäre eine Änderung des Schaltplanes notwendig.
Hier must du nix programmieren. Die IC's sind schon alle programmiert und nur durch externe Beschaltung zu beeinflussen.

Thomas
 
AW: Spezial-Elektro-Würfel!?

HI!

Im Grunde brauchst Du doch nur einen Binärzähler mit 6 Ausgängen, den Du ganz schnell durchlaufen läst und der dann irgendwo stehen bleibt. So ähnlich funktionieren diese elektronischen Würfel doch auch...

cu
Volker
 

Thomas

Mitarbeiter
AW: Spezial-Elektro-Würfel!?

Nochmal ich, habe wohl nicht weit genug gedacht. Die mittlere LED wird ja auch bei der 3 und der 5 benötigt, die dann auch nicht mehr passen. Da müsste mann das Layout komplett von 7 auf 6 LED's anpassen.

Thomas
 
AW: Spezial-Elektro-Würfel!?

du könntest es mit einer der Schaltungen zum elektronischen Würfel probieren, die du zuhauf im Internet findest, z.B. hier:

http://elektronik.kai-uwe-schmidt.de/index.php?page=digital_wuerfel
Thomas

Hallo,

im Anhang habe ich den Schaltungsvorschlag von Thomas auf Deine Bedürfnisse umgestrickt. Leider kann ich Die Schaltung nicht simulieren und habe sie deshalb "aus dem Kopf entworfen". Sollte jedoch funktionieren!

Bei den sieben möglichen Zuständen wird immer nur eine der sechs LED's aufleuchten, oder keine.

Schlage vor, Du baust einen Schaltungsentwurf nach und bei Problemen postest Du wieder. Dann können wir es feinoptimieren.

PS. Ich nütze den Anlass und wünsche Euch allen im Forum ein gutes neues Jahr :)
 

Anhänge

  • WürfelSpezial.JPG
    WürfelSpezial.JPG
    46,6 KB · Aufrufe: 18
AW: Spezial-Elektro-Würfel!?

Hallo,

Du hast Recht Volker!

Mein Fehler.

Kommt davon wenn man die Aufgabenstellung nicht nochmal nachliest. Aber die Schaltung lässt sich auch auf diesen Anwendungsfall umstricken, ist nur noch eine Beschaltungssache der LED's.

Werde was nach posten, spätestens morgen!
 
AW: Spezial-Elektro-Würfel!?

HI!

ich würde statt des 4018 evtl. nen 4520 einsetzen und 6 von den 8 Ausgängen nutzen.

Da während des Würfelns einige LEDs schneller als andere blinken kann man evtl. noch alle LEDs während des Würfelns dunkel schalten, damit man nicht schummeln kann.

cu
Volker
 
AW: Spezial-Elektro-Würfel!?

Hallo,

jetzt müsste es passen!

Wie gesagt, keine Funktionskontrolle (Simulation) möglich.

ich würde statt des 4018 evtl. nen 4520 einsetzen und 6 von den 8 Ausgängen nutzen.

So wie ich es grob sehe, würde der 4520 einen gänzlich anderen Schaltungsentwurf erforderlich machen

Da während des Würfelns einige LEDs schneller als andere blinken kann man evtl. noch alle LEDs während des Würfelns dunkel schalten, damit man nicht schummeln kann.
Taktfrequenz sehr hoch z.B 1MHz wird schummeln vermeiden. Es währe hier zu überlegen, ob ein kleiner Rausch-Generator sinnvoll wäre?
 

Anhänge

  • WürfelSpezial2.JPG
    WürfelSpezial2.JPG
    36,9 KB · Aufrufe: 12
AW: Spezial-Elektro-Würfel!?

Hallo,

jetzt müsste es passen!

Wie gesagt, keine Funktionskontrolle (Simulation) möglich.

Danke, werde mir die Teile gleich bei Conrad bestellen und nach Deinem Schaltplan bauen. Melde mich wieder, wenn alles geklappt hat, oder ich noch eine Hilfestellung brauche.
Vielen Dank an alle, bin echt überascht, wie schnell einem hier in diesem Forum geholfen wird. :thumbsup:
Gruß
Herbert
Wer etwas über meine nebenberufliche Tätigkeit als Künstler wissen möchte, kann auf meier Homepage mehr darüber erfahren. http://www.stoeberl.info
 
AW: Spezial-Elektro-Würfel!?

Hallo,

habe mir Dein Problem nochmals genau angesehen. Bei meinem Schaltungsvorschlag gibt es 7 verschiedene Zustände:
1.) Kein Treffer
2.) 1 Treffer (LED1)
3.) 2 Treffer (LED1,LED2)
4.) 3 Treffer (LED1,LED2,LED3)
5.) 4 Treffer (LED1,LED2,LED3,LED4)
6.) 5 Treffer (LED1,LED2,LED3,LED4,LED5)
7.) 6 Treffer (LED1,LED2,LED3,LED4,LED5,LED6)

Damit ist eine Gleichverteilung gegeben.

Du willst aber noch, dass bei 1, 2,3,4 und 5 Treffern die LED's nicht in einer bestimmten Sequenz aufleuchten sondern zufällig gewählt werden.

Das würde bedeuten, dass dein Würfel 64 verschiedene Zustände einnehmen kann. Davon währe dann nur ein Zustand "kein Treffer" und ein Zustand ein "Volltreffer".
einen Treffer würde es dann 6mal bei 64 möglichen Zuständen geben.
zwei Treffer würde es dann z.B. 15mal bei 64 möglichen Zuständen geben.
....

Wenn das wirklich so gewünscht ist, dann muss der Würfel mit einem 6pin Binärzähler, so wie es Volker bereits vorgeschlagen hat, durchgeführt werden.

Allerdings ist eine Gleichverteilung der Trefferwahrscheinlichkeit (-häufigkeit) nicht mehr gegeben.
 
AW: Spezial-Elektro-Würfel!?

HI!

Das wäre dann wie beim Würfeln mit 2 Würfeln - da gibt es die 12 auch seltener als die 7 - aber jede einzelne Kombination taucht gleich häufig auf - bei den LEDs 64 verschiedene.

cu
Volker
 

Anhänge

  • leds.gif
    leds.gif
    5,4 KB · Aufrufe: 9
AW: Spezial-Elektro-Würfel!?

Hallo,

habe mir Dein Problem nochmals genau angesehen. Bei meinem Schaltungsvorschlag gibt es 7 verschiedene Zustände:
1.) Kein Treffer
2.) 1 Treffer (LED1)
3.) 2 Treffer (LED1,LED2)
4.) 3 Treffer (LED1,LED2,LED3)
5.) 4 Treffer (LED1,LED2,LED3,LED4)
6.) 5 Treffer (LED1,LED2,LED3,LED4,LED5)
7.) 6 Treffer (LED1,LED2,LED3,LED4,LED5,LED6)

Damit ist eine Gleichverteilung gegeben.

Du willst aber noch, dass bei 1, 2,3,4 und 5 Treffern die LED's nicht in einer bestimmten Sequenz aufleuchten sondern zufällig gewählt werden.

Das würde bedeuten, dass dein Würfel 64 verschiedene Zustände einnehmen kann. Davon währe dann nur ein Zustand "kein Treffer" und ein Zustand ein "Volltreffer".
einen Treffer würde es dann 6mal bei 64 möglichen Zuständen geben.
zwei Treffer würde es dann z.B. 15mal bei 64 möglichen Zuständen geben.
....

Wenn das wirklich so gewünscht ist, dann muss der Würfel mit einem 6pin Binärzähler, so wie es Volker bereits vorgeschlagen hat, durchgeführt werden.

Allerdings ist eine Gleichverteilung der Trefferwahrscheinlichkeit (-häufigkeit) nicht mehr gegeben.

Hallo Martin
Ist nicht unbedingt nötig, Dein Schaltplan reicht völlig aus. :yes:
Hab die Bestellung auch schon abgeschickt.
Bei uns schneit es gerade, also das beste Wetter um zu Basteln, Entwerfen und zwischendurch ein kleines Bier :drink:
Viele Grüße aus Berchtesgaden
Herbert
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top