Spannung nach Spannungsteiler stabilisiert?

Hallo,

bastele gerade an meiner C Control rum. Hab ein stabilisiertes 12V Netzteil brauche für die C Control 5V Spannung und für verschiedene Sensoren 2,5 V Spannung, beide stabilisiert. Was genau heißt stabilsiert, keine Schwankungen? Woher kommen diese? Kann ich nach dem Netzteil die benötigten Spannungen mit jeweils zwei Spannungsteilern erzeugen, oder müssen diese nochmal mit entsprechenden IC`s stabilsiert werden? Danke mfg Steffen
 
AW: Spannung nach Spannungsteiler stabilisiert?

bastele gerade an meiner C Control rum. Hab ein stabilisiertes 12V Netzteil brauche für die C Control 5V Spannung und für verschiedene Sensoren 2,5 V Spannung, beide stabilisiert. Was genau heißt stabilsiert, keine Schwankungen? Woher kommen diese?
Lieber Stefan, jede Spannungsquelle hat einen Innenwiderstand - und der sollte so klein sein, dass bei Lastschwankungen keine zu großen Spannungsschwankungen entstehen.

Kann ich nach dem Netzteil die benötigten Spannungen mit jeweils zwei Spannungsteilern erzeugen, oder müssen diese nochmal mit entsprechenden IC`s stabilsiert werden? Danke mfg Steffen
Siehe oben, wenn Deine Last konstant ist, genügen Spannungsteiler. Wenn Du Stromstöße erwartest, wie z.B. bei einem Ic oder Mikroprozessor, wäre ein Elko gut und/oder ein Spannungsregler (z.B. für 5 Volt der 7805). Ist Dir die Verlustleistung zu groß, solltest Du einen Schaltregler verwenden.
 
AW: Spannung nach Spannungsteiler stabilisiert?

Hallo,

Du solltest die 5V auf jeden Fall mit einem 5V Spannungsregler (7805)stabilisieren, so wie es Isabell bereits geschildert hat. Die 2,5V kannst Du ebenfalls stabilisieren, z.B. mit einem einstellbaren Spannungsregler LM317.

Für den LM317 kannst Du die bereits stabilisierten 5V als Eingangsspannung verwenden, dass hält die Verlustleistung des LM317 in Grenzen.



Gruß
 
AW: Spannung nach Spannungsteiler stabilisiert?

Anmerken möchte ich noch, dass bei der Wahl des 7805 unbedingt die Verlustleistung zu beachten ist!
Diese berechnet sich für den 7805:
Ptot= (12V-5V)*I
I ist der Strom, der durch den 7805 fließt. Die Auswahl des 7805 und die erforderlichen Maßnahmen zur Kühlung (Kühlkörper) musst Du der Verlustleistung und dem Strom entsprechent anpassen. Dazu gibt es zahlreiche Datenblätter zu den verschiedenen 7805-Typen.

Bei dem LM317 ist die Verlustleistung und der Strom ebenfalls für die Auswahl und für die erfordelichen Kühlmaßnahmen zu berücksichtigen.

Ptot = (Uein-Uaus)*I


Gruß
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top