SIN01 Einsendeaufgaben

Hallo zusammen,

sitze hier gerade vor den Einsendeaufgaben zu SIN01 - Grundlagen der Steuerungstechnik und habe ein (bzw. mehrere) Problem(e). Gehen wir zunächst die Aufgabe 1 an. Es ist eine elektropneumatische Schaltung abgebildet, die in eine pneumatische Schaltung umgewandelt werden soll. Ich beschreibe mal die Funktionsweise:

Es ist ein Schalter vorhanden (Hauptschalter). Wird er betätigt, kann die Anlage durch drücken auf einen Taster gestartet werden. Es wird ein Relais betätigt, das sich selbst hält und somit Magnetventil betätigt, (5/2-Wegeventil mit Federrückstellung). Ist der Zylinder ausgefahren, wird ein Taster mit Rolle betätigt, dieser wiederum betätigt ein anzugsverzögertes Relais . Wenn dieses Relais anzieht, wird die Selbsthaltung aufgebrochen und der Zylinder fährt wieder in die Ausgangsstellung zurück.

Ich habe eine Vorlage zur Lösung. Darin sind die Umrisse von 10 (!) Ventilen gezeichnet. Allerdings sind keine Drosselrückschlagventile vorgesehen, mit denen ich die Kolbengeschwindigkeit steuern kann. Ich hätte welche hingebaut, aber egal. Jedenfalls habe ich eine Lösung für das Problem mit fünf (!) Ventilen (mit Drosselrückschlagventilen, die offensichtlich nicht vorgesehen sind, sieben). Die Lösung habe ich simuliert und sie funktioniert --> siehe Anhang. Jetzt habe ich nur Hemmungen, die Lösung so abzugeben, da ich befürchte, dafür keine Punkte zu bekommen. Was würdet ihr empfehlen? Kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen, damit ich evtl. drauf komme, über welche Ecken ich denken muss?

Wünsche Euch allen schon mal schöne Weihnachtsfeiertage.

Danke & Gruß

Markus
 

Anhänge

  • SIN01_Aufgabe1.pdf
    7,1 KB · Aufrufe: 2.183
  • SIN01_Aufgabe1.zip
    47,4 KB · Aufrufe: 703
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

hi markus,

habe die 10 bausteine so reingebastelt :-)
von oben nach untern
5/2 wegeventil rechts mit federrückstellung
3/2 wegeventil rechts mit federrückstellung
und Baustein
3/2 wegeventil rechts mit federrückstellung
Und-Funktion
Drosselrückschlagventil // 3/2 wegeventil rechts mit federrückstellung
Oder-Funktion
Untere Reihe 3/2 wegeventil rechts mit federrückstellung
das linke rollenbetätigt - mit Raste (handbetätigt) - druckknopf

gruß
smurf
 
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Hallo, smurf,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe in FluidSIM die Ventile mal so aufgebaut wie du gesagt hast und verschlaucht. Habe verschiedene Sachen ausprobiert, aber irgendwie komme ich auf kein Ergebnis. Kannst du mir bitte noch einen Tip zur Funktion geben? Ich sehe nur diese vielen Ventile, die für so eine einfache Aufgabenstellung eigentlich gar nicht nötig wären und bin dann gleich auch ganz konfus. In der Praxis würde man sowas IMHO nie machen, allein schon deshalb, weil jedes Ventil Geld kostet.

Eigentlich bin ich ja in Pneumatik / Hydraulik super fit. Dass es mich bei dieser vermeintlich einfachen Aufgabe schon zerbröselt gibt mir jetzt ziemlich zu denken. Bin schon ganz zerknirscht :oops:

Gruß

Markus
 
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Hallo nochmal,

habe jetzt noch eine Lösung simuliert, die funktioniert, aber es bleibt ein Und-Ventil über. Das kanns also auch nicht sein, obwohls funktioniert.

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich vom SIN01-Heft sehr enttäuscht bin. Wenn ich mich in Pneumatik nicht auskennen würde und das Heft ohne Vorkenntnisse hätte machen müssen, dann wär ich absolut untergegangen. Im Grunde sind die Aufgaben ja kein Problem, aber wenn ich diese vorgefertigten Lösungen verwenden muss... Vernünftiger wäre es, zu beschreiben, was der Zylinder machen muss und zu sagen "Erstelle mir eine Schaltung, die funktioniert". Ohne das Vorgeben von Ventilen.

Vielleicht bin ich auch nur ein kleines bisschen zu dumm, um es zu verstehen. :(

Sorry, wollte mich hier nicht ausweinen ;) Ich soll lieber versuchen, die Lösung in den Griff zu bekommen.

Zu der Lösung im Anhang noch: Wenn ich ein Stellglied mit Federrückstellung anspreche, dann brauch ich dafür logischerweise eine Selbsthaltung. Diese wurde realisiert. Wenn der Zylinder ausgefahren ist und die Zeit abgelaufen ist, dann schaltet das Zeitglied durch und betätigt ein 3/2-WV mit Durchflussruhestellung. Dieses Ventil sperrt dann, die Steuerleitung vom nächsten Ventil wird entlüftet, die Selbsthaltung somit aufgebrochen. Dann wird das Stellglied durch die Feder zurück in die Ausgangsstellung gebracht und der Zylinder fährt wieder ein.

Kann mir bitte noch jemand einen Tip geben, wie ich das letzte verbliebene Und-Ventil einbauen kann?

Danke nochmals

Gruß

Markus
 

Anhänge

  • SIN01-Aufgabe1_2ter_Versuch.pdf
    11 KB · Aufrufe: 1.801
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Hi,

also ich habe den Drucktaster direkt in das Oder_Ventil laufen lassen und vom Oder Venitl in das UND-Ventil danach kannst du das UND-Ventil zwischen dem UND-Ventil und dem 3/2Wegeventil verschlauchen.

gruß
smurf
 
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Hallo, smurf,

vielen Dank. Mit deiner Hilfe war es mir jetzt möglich, eine Schaltung zu bauen, die das macht was sie soll und obendrein auch noch alle Ventile beinhaltet. Schaust du nochmal auf die Dateien im Anhang? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass unsere Lösungen noch nicht übereinstimmen. Aber das müssen sie ja auch nicht, Hauptsache, es funktioniert. Ein riesengroßes Dankeschön an dich.

Gruß

Markus
 
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Hallo nochmal,

hab leider den Anhang vergessen :oops:

Gruß

Markus
 

Anhänge

  • SIN01_Aufgabe1_3ter_Versuch.pdf
    8,9 KB · Aufrufe: 2.200
  • SIN01_Aufgabe1_3ter_Versuch.zip
    68,4 KB · Aufrufe: 655
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Hallo nochmal,

habe jetzt mal die Aufgabe 2 in Angriff genommen. Bin auch auf ne Lösung gekommen, die eigentlich recht einfach is. Leider hat diese Lösung wieder nix mit der Lösungsvorlage zu tun, die ich benutzen soll. Im Anhang habe ich den Schaltplan nochmal drangehängt. Im Zip-File ist die Simulation zur Schaltung drin.

Per Schalter kann ich die Anlage ein- und ausschalten. Ist der Schalter "ein", leuchtet die Lampe. Per Schalter kann ich jetzt zwischen Hand- und Automatikbetrieb wählen. Im Handbetrieb kann ich per Taster den Zylinder aus- und einfahren. Danach schalte ich um auf Automatik. Die induktiven Näherungsschalter (es ist ja eine Metallkiste) schalte ich in der Simulation von Hand (kann ja nicht die Kisten simulieren, wie sie auf einem Band vorbeilaufen ;) ) Wird nur der eine Sensor (Kiste kl.) betätigt, bleibt der Zylinder eingefahren, damit die Kiste aufs Band eins kommt. Werden beite Sensoren betätigt, fährt der Zylinder aus. Wenn ich den Sensor (Kiste gr.) deaktiviere und nur noch der andere Sensor aktiv ist, dann fährt der Zylinder wieder ein.

Diese Schaltung war in einer Viertelstunde fertig. Ich zermartere mir hier aber schon mehrere Stunden die Rübe, wie ich das in die Lösungsvorlage rein bring. Kann mir hier vielleicht jemand einen Tip geben?

Über einen Tip zum Funktionsbausteinplan wäre ich auch sehr dankbar. Hier habe ich zugegeben keinen blassen Dunst. Würde mich wirklich sehr freuen.

Gruß

Markus
 

Anhänge

  • SIN01_Aufgabe2.pdf
    8,7 KB · Aufrufe: 2.000
  • SIN01_Aufgabe2.zip
    214,5 KB · Aufrufe: 570
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Hallo zusammen,

habe jetzt ein paar Tage pausiert und wollte mich nun noch dem Funktionsbausteinplan widmen. Leider habe ich nicht gewusst, ob ich die Endlagen des Zylinders abfragen soll, oder nicht. Laut Angabe zur Aufgabe ja, laut Lösungsvorlage nein. Ich hab's jetzt mal mit gemacht. In der Anlage findet ihr einen Funktionsbausteinplan. Dabei muss der Zylinder zuerst seine jeweilige Endlage erreicht haben, bevor das Stellglied wieder umgestellt werden kann. Leider hat dieser Plan mit der Lösungsvorlage wieder nicht viel gemeinsam. Könnt ihr euch das bitte mal anschauen?

Gruß

Markus
 

Anhänge

  • Funktionsbausteinplan.pdf
    17,2 KB · Aufrufe: 2.059
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Hallo an alle.
Zu SIN01 Aufgabe 2.1 möchte ich auch noch etwas loswerden.
Mit dem Funktionsbausteinplan hatte ich große Mühe da ich keine Ahnung hatte wie ich alles in die paar vorgezeichneten Kästchen bekommen sollte.
Als Zerspanungsfacharbeiter las ich das erste Mal von SPS Steuerungen.
Hatte dann auch 7,5 Punkte Abzug auf diese Aufgabe.
Der Fehler saß in der Auswertung der beiden Lichtschranken.
Ich wußte nicht mit welchen 2 Funktionsbausteinen ich das regeln sollte.
Im Lernheft werden folgende Bausteine behandelt UND ODER NICHT RS-Kippglied Zeitfunktionen
In der Lösung wird Sensor2 von einem UND Baustein ausgewertet, wobei einer der Eingänge negiert ist.
Über das Verändern von Bausteinen wird im gesamten Heft kein einziges Wort verloren!
Für ein Einführungsheft finde ich das völlig unzureichend erklärt.:mecker:
Leider bekam ich bis jetzt keine Antwort auf meine Mail an die SGD .
Ahoi lolek
 
T

Techniko

Gast
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Hallo zusammen

Habe meine Probleme mit Aufgabe 2.1 ! Ich habe keine Ahnung wie ich da anfangen soll ??? Was sind Y1 und Y2 ?
Hat jemand vielleicht ein Bild ??
 
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Hi
Y1 und Y2 steuern den doppelt wirkenden Pneumatikzylinder an, der die Bandweiche steuert. EINGEFAHREN oder AUSGEFAHREN.
Das meiner Meinung nach schwierige an dieser Aufgabe ist, sich in den Autoren hineinzuversetzen. Sein Lösungsweg muß gefunden werden da die leeren Kästchen der Funktionsbausteine schon eingezeichnet sind.
Die langen doppelten Kästchen beinhalten EIN AUS und ein RS-Kippglied.
Vor dem RS-Kippglied sind ein AND und ein NAND Baustein. Diese setzen die Information aus den beiden optischen Sensoren um die auf die verschiedenen Kistenhöhen ansprechen. Niedrige Kiste SENSOR 2 AN und SENSOR1 AUS.
Hohe Kiste beide Sensoren an.
Ganz unten die beiden Bezeichnungen Taster AUS und Taster EIN stehen für die Handbedienung des Zylinders. AUSGEFAHREN und EINGEFAHREN.
Die restlichen Funktionsbausteine findest du bestimmt selber raus.
Das schwerste ist denke ich für jemanden der so etwas zum ersten Mal sieht der NAND Baustein. Den der wurde im gesamten Grundlagenheft!!! nicht erwähnt.
 
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Hi,

Y1 und Y2 stellen die Zylinder dar
schau mal auf S.41 im Lehrheft das dort dargestellte rechts links könntest du auch Y1 und Y2 nennen.
beide gehen in die dargestellten ODER-Baustein Y1 in den oberen und Y2 in den unteren....usw....
Die länglichen Bausteine sind RS-Bausteine S.40
Der rest der Bausteine sind UND-Bausteine
versuch mal damit zu beginnen.

Gruß
smurf
 
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Kleine Anmerkung:

Etwas Lehr- bzw. Arbeitsmaterial als Download bereitzustellen, würde vielen sicherlich sehr gut weiterhelfen. Außerdem glänzt die Download-Kategorie "Automatisierungstechnik" durch (fast) gähnende leere. :sleep:

Gruß
Techniker2006 8)
 
T

Techniko

Gast
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Hier mein Lösungsansatz zu Aufgabe 2 !

Aber irgendwie komme ich nicht weiter!:mecker:
Ist Aufgabe 2 auch ein Arbeitsauftrag oder geht das erst bei 2.1 los ??:(


Es dürfen keine original Unterlagen hochgeladen werden!
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
T

Techniko

Gast
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Sorry ! Sorry !
Ich hoffe das die Anlagen so in Ordnung sind !Kann mir jemand helfen ?
 

Anhänge

  • Blatt40001.JPG
    Blatt40001.JPG
    26,4 KB · Aufrufe: 1.721
AW: SIN01 Einsendeaufgaben

Ich habe so was zu bieten kann mir jemand bestätigen das das stimmt eventuell nicht stimmt ich schlage mich schon seit 2 Tage damit und komme nicht auf grüner Zweig. Kann uns jemand da weiterhelfen?o_O
 

Anhänge

  • Bild 001.jpg
    Bild 001.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 1.605

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top