Hallo zusammen,
sitze hier gerade vor den Einsendeaufgaben zu SIN01 - Grundlagen der Steuerungstechnik und habe ein (bzw. mehrere) Problem(e). Gehen wir zunächst die Aufgabe 1 an. Es ist eine elektropneumatische Schaltung abgebildet, die in eine pneumatische Schaltung umgewandelt werden soll. Ich beschreibe mal die Funktionsweise:
Es ist ein Schalter vorhanden (Hauptschalter). Wird er betätigt, kann die Anlage durch drücken auf einen Taster gestartet werden. Es wird ein Relais betätigt, das sich selbst hält und somit Magnetventil betätigt, (5/2-Wegeventil mit Federrückstellung). Ist der Zylinder ausgefahren, wird ein Taster mit Rolle betätigt, dieser wiederum betätigt ein anzugsverzögertes Relais . Wenn dieses Relais anzieht, wird die Selbsthaltung aufgebrochen und der Zylinder fährt wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Ich habe eine Vorlage zur Lösung. Darin sind die Umrisse von 10 (!) Ventilen gezeichnet. Allerdings sind keine Drosselrückschlagventile vorgesehen, mit denen ich die Kolbengeschwindigkeit steuern kann. Ich hätte welche hingebaut, aber egal. Jedenfalls habe ich eine Lösung für das Problem mit fünf (!) Ventilen (mit Drosselrückschlagventilen, die offensichtlich nicht vorgesehen sind, sieben). Die Lösung habe ich simuliert und sie funktioniert --> siehe Anhang. Jetzt habe ich nur Hemmungen, die Lösung so abzugeben, da ich befürchte, dafür keine Punkte zu bekommen. Was würdet ihr empfehlen? Kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen, damit ich evtl. drauf komme, über welche Ecken ich denken muss?
Wünsche Euch allen schon mal schöne Weihnachtsfeiertage.
Danke & Gruß
Markus
sitze hier gerade vor den Einsendeaufgaben zu SIN01 - Grundlagen der Steuerungstechnik und habe ein (bzw. mehrere) Problem(e). Gehen wir zunächst die Aufgabe 1 an. Es ist eine elektropneumatische Schaltung abgebildet, die in eine pneumatische Schaltung umgewandelt werden soll. Ich beschreibe mal die Funktionsweise:
Es ist ein Schalter vorhanden (Hauptschalter). Wird er betätigt, kann die Anlage durch drücken auf einen Taster gestartet werden. Es wird ein Relais betätigt, das sich selbst hält und somit Magnetventil betätigt, (5/2-Wegeventil mit Federrückstellung). Ist der Zylinder ausgefahren, wird ein Taster mit Rolle betätigt, dieser wiederum betätigt ein anzugsverzögertes Relais . Wenn dieses Relais anzieht, wird die Selbsthaltung aufgebrochen und der Zylinder fährt wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Ich habe eine Vorlage zur Lösung. Darin sind die Umrisse von 10 (!) Ventilen gezeichnet. Allerdings sind keine Drosselrückschlagventile vorgesehen, mit denen ich die Kolbengeschwindigkeit steuern kann. Ich hätte welche hingebaut, aber egal. Jedenfalls habe ich eine Lösung für das Problem mit fünf (!) Ventilen (mit Drosselrückschlagventilen, die offensichtlich nicht vorgesehen sind, sieben). Die Lösung habe ich simuliert und sie funktioniert --> siehe Anhang. Jetzt habe ich nur Hemmungen, die Lösung so abzugeben, da ich befürchte, dafür keine Punkte zu bekommen. Was würdet ihr empfehlen? Kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen, damit ich evtl. drauf komme, über welche Ecken ich denken muss?
Wünsche Euch allen schon mal schöne Weihnachtsfeiertage.
Danke & Gruß
Markus