Sgd Gst03 3.6 - 3.10

Hallo!
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, zu einer Aufgabe im GST03. Es handelt sich um die Aufgaben 3.6 - 3.10. Bei dieser Aufgabe soll die Überlagerungsmethode eingesetzt werden. Grundsätzlich ist mir diese Vorgehensweise zwar klar, aber bei dieser Aufgabe habe ich so meine Schwierigkeiten. Wie kann man hier denn z.B. I2 oder I4 bestimmen? Ich denke erstmal (wie gehabt) eine Spannungsquelle kurzschließen, danach kann ich meinen Gesamtwiderstand der Parallelschaltung (zwei Widerstände 2 Ohm) bestimmen... Irgendwie bin ich mir aber nicht so richtig sicher wie ich diese Aufgabe anpacken soll.

Ich sage schon mal vielen Dank im Voraus für alle Tipps. Leider konnte ich momentan kein Bild einfügen und hoffe auf Mitstreiter, denen das Buch GST03 vorliegt.

Viele Grüße,
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Überlagerungsmethode mit Bild der Schaltung

Hallo!

Ich habe nun ein Bild der Zeichnung eingefügt, so können mir jetzt auch andere, denen das Buch nicht vorliegt, evtl. einen Tipp geben.
Ich wäre über jeden Tipp dankbar, wie man diese Aufgabe am Besten angeht. Also das grundsätzliche Vorgehen mit der Überlagerungsmethode (z.B. bei zwei parallelen Spannungsquellen mit entsprechenden Widerständen und einem zusätzlichen parallelen Widerstand ist mir klar - also bis auf eine Spannungsquelle alles kurzschließen usw.).
Aber bei dieser Aufgabe ist mir unklar, wie man es am Besten "anpackt" (also zum Beispiel die einzelnen Ströme bestimmen kann).

Viele Grüße,
Marco
 

Anhänge

  • Schaltung1.jpg
    Schaltung1.jpg
    6,9 KB · Aufrufe: 131
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sgd Gst03 3.6 - 3.10


Man kann ja nicht immer gleich antworten.

Also am besten rechnet man als erstes die Spannunga an R3 aus.
Der Rest ist dann einfacher.

Ganz schlaue Füchse erkennnen, dass die beiden Spannungsquellen
V1 und V2 gleich sind da könnte man also einfach eine Verbindung
einzeichnen um die Aufgabe auf 2 Spannungsquellen zu vereinfachen.

Ich lass das mal und beginne den "langen Marsch"* mit Überlangerungssatz.

Drei Spannungsquellen. Immer eine Spannungsquelle aktiv, die anderen
zwei durch Kurzschluss ersetzen. Diese drei Schaltungen zeichnen, sonst
blickt man das nicht.

Um = U3*R3/(R3+R1||R4) -U1*(R3||R4)/((R3||R4)+R2) -U2*(R2||R3)/((R2||R3)+R4)

Um = U3*3/(1+3) -U1*1,2/(1,2+2) -U2*1,2/(1,2+2)
Um = 20*3/4 -12*1,2/3,2 -12*1,2/3,2
Um = 6

Der Rest ist jetzt einfach zu rechnen mit I=U/R

Helmut

*http://de.wikipedia.org/wiki/Langer_Marsch
 

Anhänge

  • Clipboard01.jpg
    Clipboard01.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 86
AW: Sgd Gst03 3.6 - 3.10

Hallo,
habe leider nicht richtig hingeschaut. U2 ist 16V und nicht 12V.

Das Ganze noch einmal.


Also am besten rechnet man als erstes die Spannunga an R3 aus.
Der Rest ist dann einfacher.

Ich lass das mal und beginne den "langen Marsch"* mit Überlangerungssatz.

Drei Spannungsquellen. Immer eine Spannungsquelle aktiv, die anderen
zwei durch Kurzschluss ersetzen. Diese drei Schaltungen zeichnen, sonst
blickt man das nicht.

Um = U3*R3/(R3+R1||R4) -U1*(R3||R4)/((R3||R4)+R2) -U2*(R2||R3)/((R2||R3)+R4)

Um = U3*3/(1+3) -U1*1,2/(1,2+2) -U2*1,2/(1,2+2)
Um = 20*3/4 -12*1,2/3,2 -16*1,2/3,2
Um = 4.5

Der Rest ist jetzt einfach zu rechnen mit I=U/R

Helmut

*http://de.wikipedia.org/wiki/Langer_Marsch[/QUOTE]
 

Anhänge

  • Clipboard02.jpg
    Clipboard02.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 99

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top