Hi komme leider hier nicht weiter.
Bei dem Heft hängen die Aufgaben 3-5 zusammen und gehen alle um die gleiche Schaltung.
hier mal die Aufgaben
3.Zur Shcaltung Abbildung K3 (siehe Anhang) gehört das Diagramm K4.
a.) Zeichnen Sie die dynamische IcIB-Kennlinie und bestimmen Sie den BAsisstrom IBA des Arbeitspunktes.
b.) Zeichnen Sie in die Abbildung K4 den Mischstrom IBt =IBA +25µA * sin[tex]\omega [/tex]t und konstruieren Sie die Diagramme [tex]U_{BEt} = f1 (t)
, I_{Ct} = f2 (t),U_{CEt} = f3 (t)[/tex]
4. In der Shcaltung K3, zu der das Diagramm K4 gehört, ist RL=2,94Kohm. Die Kondensatoren CB,CE,CC wirken als Wechselstrom-Kurzschlüsse.
Wie groß ist Re?
5. In der Schaltung Abbildung K3 wirken die Kondensatoren CB,CE,CC als Wechselstrom-Kurzschlüsse. es ist uq=26mV * sin[tex]\omega [/tex]t, Rq= 1okohm, Rc = 1,2kohm, RL= 2kohm, vu= -80 und der Eingangswiderstand des Verstärkers Re=3kohm.
a.) wie lautet die Gleichung für ua = f1 (t)?
b.) wie lautet die Gleichung für iRC = f2 (t)?
Bei dem Heft hängen die Aufgaben 3-5 zusammen und gehen alle um die gleiche Schaltung.
hier mal die Aufgaben
3.Zur Shcaltung Abbildung K3 (siehe Anhang) gehört das Diagramm K4.
a.) Zeichnen Sie die dynamische IcIB-Kennlinie und bestimmen Sie den BAsisstrom IBA des Arbeitspunktes.
b.) Zeichnen Sie in die Abbildung K4 den Mischstrom IBt =IBA +25µA * sin[tex]\omega [/tex]t und konstruieren Sie die Diagramme [tex]U_{BEt} = f1 (t)
, I_{Ct} = f2 (t),U_{CEt} = f3 (t)[/tex]
4. In der Shcaltung K3, zu der das Diagramm K4 gehört, ist RL=2,94Kohm. Die Kondensatoren CB,CE,CC wirken als Wechselstrom-Kurzschlüsse.
Wie groß ist Re?
5. In der Schaltung Abbildung K3 wirken die Kondensatoren CB,CE,CC als Wechselstrom-Kurzschlüsse. es ist uq=26mV * sin[tex]\omega [/tex]t, Rq= 1okohm, Rc = 1,2kohm, RL= 2kohm, vu= -80 und der Eingangswiderstand des Verstärkers Re=3kohm.
a.) wie lautet die Gleichung für ua = f1 (t)?
b.) wie lautet die Gleichung für iRC = f2 (t)?
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: