Hallo,
ich bräuchte mal ein paar Ansätze zur Berechnung des folgenden Problems - Schweißnahtberechnung:
Es geht um zwei Rohre, die mit einem Flachstahlring miteinander verbunden sind.
Das Rohr Ø850x6 steht auf dem Fundament auf. Auf diesem Rohrmantel ist ein Flachring Ø896x45 und s=15mm aufgelegt und mit einer umlaufenden HV / HY-Naht verschweißt.
Der Flachstahlring trägt ein durchgestecktes freies weiteres Rohr Ø800x10 mit einer Gewichtsbelastung von ca. 6t = 60.000N
In erster Linie geht es mir um die Berechnung der kreisförmig umlaufenden Naht, die das 800er Rohr hält. Angaben zur Naht gibt es nur a=0,7xs.
Die Naht wird aber eine offene Kehle haben und keine Gegenlage, was aufgrund des auftretenden Momentes (habe ich mal in Grün eingezeichnet) sicher nicht optimal ist.
Wie berechne ich so eine Naht, die ja auf Scheren? beansprucht wird und ein Moment auf den Nahtgrund wirkt (Kerbwirkung?).
Danke für die Annahme meines Problems ;)
Grüße Jan

ich bräuchte mal ein paar Ansätze zur Berechnung des folgenden Problems - Schweißnahtberechnung:
Es geht um zwei Rohre, die mit einem Flachstahlring miteinander verbunden sind.
Das Rohr Ø850x6 steht auf dem Fundament auf. Auf diesem Rohrmantel ist ein Flachring Ø896x45 und s=15mm aufgelegt und mit einer umlaufenden HV / HY-Naht verschweißt.
Der Flachstahlring trägt ein durchgestecktes freies weiteres Rohr Ø800x10 mit einer Gewichtsbelastung von ca. 6t = 60.000N
In erster Linie geht es mir um die Berechnung der kreisförmig umlaufenden Naht, die das 800er Rohr hält. Angaben zur Naht gibt es nur a=0,7xs.
Die Naht wird aber eine offene Kehle haben und keine Gegenlage, was aufgrund des auftretenden Momentes (habe ich mal in Grün eingezeichnet) sicher nicht optimal ist.
Wie berechne ich so eine Naht, die ja auf Scheren? beansprucht wird und ein Moment auf den Nahtgrund wirkt (Kerbwirkung?).
Danke für die Annahme meines Problems ;)
Grüße Jan
