B
hallo,
danke für deine antwort.
sorry ... ich hatte vergessen h mit einzuzeichnen. also h=6mm soll die ganghöhe des reibungsfreien spindelgewindes sein. sprich in meiner zeichnung liegt h auf der achse in der richtung von der kraft F2.
ich hatte mir auch überlegt dass der hebelarm von F1*l1 die gegenkraft von F2 ist .... aber das kommt mit dem ergbnis nicht hin. und ergo ist dann auch F falsch bezw. ein anderes ergebnis als das vorgegebene.
des weiteren habe ich versucht von vornherein um das lager zu drehen also das moment und als 2te gleichung die summe der kräfte in x-richtung null zu setzen. beide gleichungen nach F2 oder F3 aufzulösen und dann gleichzusetzen ... aber auch das funzt net ;-(
die aufgabe ist eigentlich ganz trivial, aber ich finde den anfang nicht.
deine momentengleichung kann ich nicht nachvollziehen, da ich keine winkel gegeben habe, bzw. weil alles in achsenrichtug läuft.
wäre nett, wenn mir noch jemand helfen könnte. vielleicht hilft euch die info mit der ganghöhe ja weiter.
vielen dank.
viele grüße
blackandinus
Hi nocheimal,
nein ist kein durchmesser gegeben. ich habe nun alles angegeben. es ist wie gesagt auch reibungsfrei und wir sind noch ganz am anfang von mechanik ... es sollte bei diesen übungen um momente und hebelarm gehen. naja ... ich habe jedenfalls 2 vorgebene ergebnisse für f2 und eines für f3, aber komme nie auf dieses ....
dennoch vielen dank für deine antwort.
viele grüße
blackpandinus
hi,
hier noch einmal die aufgabenstellung:
am schraubstock wirkt ein hebelarm von l1 = 400 mm eine kraft f1 = 120 N. die ganghöhe des reibngsfreien spindelgewindes beträgt h = 6 mm.
welche kraft f2 wirkt in richtung des spindelachse?
mit welcher kraft f3 wird das werkstück im schraubstock gehalten?
l2 = 350mm ; l3 = 450mm.
Lösungen: F2 = 50,3 N ; F3 = 39,1 N.
viele grüße
blackpandinus