schaltalgebraische Schaltung vereinfachen

ich habe die aufgabe schon halb gelöst, mir fehlt nur noch das vereinfachen der gleichung. im anhang könnt ihr die aufgaben stellung lesen und meine lösung. ich hoffe das ist soweit richtig?
 

Anhänge

  • Foto(270).jpg
    Foto(270).jpg
    331,7 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
AW: schaltalgebraische Schaltung vereinfachen

hier nochmal die aufgabe

Wichtig: Du mußt zwingend die Urheberrechte an den von Dir veröffentlichten Bildern besitzen. Dies ist z.B. der Fall bei von Dir selbst erstellten Bildern, Grafiken und Skizzen (keine Originalscans). Beachte dazu bitte unsere Forenregeln. Wir behalten es uns vor, Bilder die nicht unseren Forenregeln entsprechen, nicht freizuschalten bzw. kommentarlos zu löschen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
AW: schaltalgebraische Schaltung vereinfachen

so jetzt noch mal selbst geschrieben ;) .

Also ich soll anhand der gegebenen Tabelle die schaltalgebraische gleichung aufstellen, die schlatung mit den zugehörigen gebern zeichnen und vereinfachen.
 

Anhänge

  • tabelle.pdf
    23,8 KB · Aufrufe: 49
  • Foto(270).jpg
    Foto(270).jpg
    331,7 KB · Aufrufe: 33
AW: schaltalgebraische Schaltung vereinfachen

so jetzt noch mal selbst geschrieben ;) .

Also ich soll anhand der gegebenen Tabelle die schaltalgebraische gleichung aufstellen, die schlatung mit den zugehörigen gebern zeichnen und vereinfachen.
Hallo ML,
Die Tabelle sieht gut aus. Jetzt willst Du das algebraisch auflösen?

Da fällt mir z.B. ein, das D rauszuholen und zu invertieren, dann brauchen wir ein 4-fach-&-Gatter und ein 4-fach-V-Gatter (die sind vielleicht einfacher zu beschaffen (74ac20 und 74ac27, sowie ein 74AC00 als Inverter und Nor fur die beiden 20+27) http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/cd74hc27.pdf

eine andere Möglichkeit wäre ein 4 to 16 Decodierer mir einem Or am Ausgang für die beiden Bit-Kombinationen.

Aber eigentlich verwendet man da CPLDs, in die man direkt die obige Formel einträgt.
Grüße aus München, Hypatia
 
AW: schaltalgebraische Schaltung vereinfachen

danke für deine detailliere auskunft :) , aber sowas hab ich noch nie gehört! ich bin damit grad erst angefangen und wir sollen das mit den boolschen regeln verkleinern! kannst du mir da weiterhelfen?
 
AW: schaltalgebraische Schaltung vereinfachen

ich hab aber noch ne andere gleichung, die man vllt. vereinfachen kann? eine von den beiden gleichungen würde mir schon reichen. ich verstehe leider garnicht wie man das macht!
 

Anhänge

  • Foto(273).jpg
    Foto(273).jpg
    67,3 KB · Aufrufe: 45

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top