Das sieht nicht schlecht aus, entspricht dem LM 1 S.130 wie du beschrieben hast. Mich würde interessieren wie du weiter für das Bode-Diagramm berechnet hast, ich habe die Aufgabe nämlich nicht geschafft, fand die echt kompliziert.
Keine Angst, ich fande diese Aufgabe auch mies und habe das nicht geschafft.
Ich habe mich gestern Abend dann nur hin gesetzt und eine Lösung gesucht.
Ich habe eigentlich nur hin geschrieben was ich wusste:
Fg = F1*F2*F3 -> dann als Formel -> dann mit Werten -> dann zusammen gefasst.
Und dann für jedes F den Betrag der Amplitude (für die Kreisfrequenz 0,01) gerechnet und diese dann addiert, dann hat man den Startpunkt im Bodediagramm.
Danach wurde es wahrscheinlich falsch, habe aus den drei Zeiten die Eckfrequenzen berechnet und eingetragen und dann versucht Linien zu verbinden.
Ein Dozent hat mal gesagt: "wenn zumindest Formel oder irgendetwas "richtiges" da steht, kann man im Zweifel noch Punkte geben"
Und das nehme ich mir auch zu Herzen, wenn ich schon in der Prüfung zu Blöd bin, den Regler zu kompensieren, mache ich die Aufgabe zumindest weiter, als hätte ich die meiner Ansicht nach richtigen Werte.
Letztendlich hängen die Prüfungen stark vom Prüfer ab, habe schon von Dozenten gehört "Ein Vorzeichenfehler ist ein Folgefehler, da ziehe ich eben einen Punkt ab" Habe aber auch schon von Kolleg*innen gehört, dass sie Prüfungseinsicht gemacht haben und bei einem Vorzeichenfehler 5-7 Punkte abgezogen wurden.