Hallo zusammen,
ich habe da ein "kleines" Anliegen welches mich seit einigen Wochen beschäftigt.
Letztes Jahr im Sommer habe ich meine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker mit der Fachrichtung Elektrotechnik abgeschlossen.
Vorher habe ich eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik absolviert. Da die Technikerweiterbildung mehr oder weniger Informatik-lastig ist, ist mir aufgefallen, dass ich mich sehr zur Informatik hingezogen fühle. Gerade was das Programmieren oder auch Automatisieren von Prozessen mit Hilfe von Microcontrollern angeht, interessiert mich sehr. Aufgrund dessen hatte ich bis vor kurzem die Überlegung ein Informatikstudium zu beginnen da mir ein E-Technik Studium dann doch wieder zu Elektro-lastig wäre. Allerdings bin ich mir mittlerweile unsicher ob das der richtige Weg für mich ist. Es wäre wenn ausschließlich ein Fernstudium geworden. Ich habe bereits einen Mathevorkurs bearbeitet und mir dafür täglich 3h Zeit genommen. Das würde auch ungefähr den täglichen Workload eines Studiums in Teilzeit entsprechen (für die nächsten 6 Jahre). Um ehrlich zu sein traue ich mir das nach vier Jahre Techniker berufsbegleitend nicht mehr zu. Außerdem bin ich mir nicht sicher ob ich damit in den Bereich (Automatisierung) komme der mich interessiert. Jetzt frage ich mich, ob es nicht eine andere Möglichkeit gibt wie z.B eine fachliche Weiterbildung im Bereich Anwendungsentwicklung, sodass ich umfangreiche Programmierkenntnisse erlangen könnte und diese dann mit meiner Technikerweiterbildung bündeln könnte. Einen kompletten Neuanfang würde ich definitiv meiden wollen, da ich bereits eine Technikeranstellung und auch entsprechendes Gehalt habe. Ich suche nun also irgendwelche Möglichkeiten eine Weiterbildung im Informatikbereich auf den Techniker aufzusatteln und mit Hilfe beider Qualifizierungen dann einen entsprechenden Beruf zu finden. Gibt es hier jemanden der diesbezüglich Optionen sieht?
Über jegliche Antworten würde ich mich sehr freuen und verbleibe mit schönen Grüßen.
ich habe da ein "kleines" Anliegen welches mich seit einigen Wochen beschäftigt.
Letztes Jahr im Sommer habe ich meine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker mit der Fachrichtung Elektrotechnik abgeschlossen.
Vorher habe ich eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik absolviert. Da die Technikerweiterbildung mehr oder weniger Informatik-lastig ist, ist mir aufgefallen, dass ich mich sehr zur Informatik hingezogen fühle. Gerade was das Programmieren oder auch Automatisieren von Prozessen mit Hilfe von Microcontrollern angeht, interessiert mich sehr. Aufgrund dessen hatte ich bis vor kurzem die Überlegung ein Informatikstudium zu beginnen da mir ein E-Technik Studium dann doch wieder zu Elektro-lastig wäre. Allerdings bin ich mir mittlerweile unsicher ob das der richtige Weg für mich ist. Es wäre wenn ausschließlich ein Fernstudium geworden. Ich habe bereits einen Mathevorkurs bearbeitet und mir dafür täglich 3h Zeit genommen. Das würde auch ungefähr den täglichen Workload eines Studiums in Teilzeit entsprechen (für die nächsten 6 Jahre). Um ehrlich zu sein traue ich mir das nach vier Jahre Techniker berufsbegleitend nicht mehr zu. Außerdem bin ich mir nicht sicher ob ich damit in den Bereich (Automatisierung) komme der mich interessiert. Jetzt frage ich mich, ob es nicht eine andere Möglichkeit gibt wie z.B eine fachliche Weiterbildung im Bereich Anwendungsentwicklung, sodass ich umfangreiche Programmierkenntnisse erlangen könnte und diese dann mit meiner Technikerweiterbildung bündeln könnte. Einen kompletten Neuanfang würde ich definitiv meiden wollen, da ich bereits eine Technikeranstellung und auch entsprechendes Gehalt habe. Ich suche nun also irgendwelche Möglichkeiten eine Weiterbildung im Informatikbereich auf den Techniker aufzusatteln und mit Hilfe beider Qualifizierungen dann einen entsprechenden Beruf zu finden. Gibt es hier jemanden der diesbezüglich Optionen sieht?
Über jegliche Antworten würde ich mich sehr freuen und verbleibe mit schönen Grüßen.