QM vom 19.11.2006

V

Valeri

Gast
AW: QM vom 19.11.2006

Hallo zusammen,

hier meine:


1. Kano
Begeisterungsanforderungen: 8,3,2
Leistungsanforderungen: 7,6,1,5
Grundanforderungen: 4,9

2 Ishikawa

Maschine : 2,6,3
Material : 8
Mensch : 7
Mitwelt: 1
Methode: 4, 5

3 FTA

19,05%

einmal kamm und Verbindung vor 5 % x 210 stück von 1000 = 5%x21%= 1,05%

alle anderen oder Verbindungen
1,05 + 3 % = 4,05

auf der anderen Seite insgesamt 15%

4,05% + 15% = 19,05%

4 einzu zu einz aus der Musterprüfung

Qualitätskreis

A Verantwortung
B Kano
C Ishikawa
D Fehlerbaum eintragen.

Alles in allem Machbar. Aber durch die hohe Bewertung von Aufg. 1 mit 31 Punkte kann man leicht die Note verschlechtern.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
V

Valeri

Gast
AW: QM vom 19.11.2006

Hier die Sätze zu Aufg. 1+2
Navigationssystem fürs Auto

1Kano

1 Abspielen von MP3
2 TV empfang
3 Auswechselbare Deckel (Farbe)
4 TÜV
5 Spracherkennung Routenführung
6 autom. Hellichkeitsanpassung
7 wasserdicht
8 Sonder Kohlenfasserstoff
9 update mit Routen durch USB

2Ishikawa

1 Standfuß durch Sonneneinstrallung def.
2 Farbveränderung Display
3 Lichtsensor def.
4 Gehäusebeschrift. defekt durch falschen Reiniger
5 Abrechen maschinenlaschen
6 software absturz bei der Bediengung
7 unsachgemäßes Vorgehen brechen Teile ab
8 kaputte Feder führt zu def.

Viel Spass. Ich würde mich freuen wenn mehr Beiträge von den Prüfungen reinkommen. z.B. Automatisierungstechnik, Maschinenbaut ....usw.
 
AW: QM vom 19.11.2006

Hi,

an dieser Stelle:
einmal kamm und Verbindung vor 5 % x 210 stück von 1000 = 5%x21%= 1,05%

Was glaubt ihr wie das gewertet wird, wenn man die 5 % stehen lässt, also nicht die 210 auf 1000 umrechnet, denn bei den anderen Geräten kann man die Cover ja auch wechseln, nur die haben´s halt nicht probiert.

Schon eine seltsame Art der Prüfung, beim Kano kommt´s ja auch drauf an, an welche Zielgruppe das Gerät gerichtet ist, bzw. welchen Anspruch die Firma hat, also billig Gerät, oder schon eher ein hochwertiges Teil...

Gruß
 
AW: QM vom 19.11.2006

Also aufgabe 1 und 2 war meineserachtens einiges an Glückspiel dabei(viel Ansichtssache des Betrachters!!)
Aufgabe 3 Undeutliche Formulierung bei undschaltung, da wenn man bei 210 Geräten 5% Ausfall hat vielleicht hat man bei 1000 20 %
Aufgabe 4 Musterklausur 1 zu 1
Alles im ganzen muss man sich nur die Diagramme in den Lernmodulen anschauen (Zeitaufwand 4-5 Stunden) und dann hoffen das ein durchsichtiges Gesamtthema drankommt!! Mir hat dieses heute nicht gelegen,
da jeder subjektiv andere Vorstellungen von z.B. Begeisterung oder Qualität hat!
 
AW: QM vom 19.11.2006

Zur Aufgabe 3 - FTA

Coverwechsel: wenn von 1000 Stück beim Coverwechsel 5% kaputt gingen, es aber nur bei 210 getestet wurde, dann kommt doch nach meiner Rechnung mehr raus.

Ganz einfach darum: wenn man es bei den restlichen 790 auch noch probiert geht WAHRSCHEINLICH prozentual die selbe Anzahl defekt wie bei den 210 - da aber die 210 schon auf 1000 hochgerechnet wurden errechnet sich die Wahrscheinlich keit doch so:

1000 : 210 *5% = 23,81%

Darum war in der Aufgabenstellen m.M. nach auch das "mit allen Wahrscheinlichkeiten" hervorgehoben

Aufgabe 1 war echt doof - da hatte man zu wenig Info's über Zielgruppen, verfügbares Zubehör (z.b. Motorradhalter) usw

Aufgabe 4 konnt ich gar nicht glauben :D
 
AW: QM vom 19.11.2006

Hallo,

das mit der Aufgabe 3 sehe ich auch so wie evrtobi.
Meiner Meinug nach war das etwas ungenau beschrieben.
Ich werde mal beim DAA nachfragen wie das gemeint war.

mfg
h_e
 
AW: QM vom 19.11.2006

aufgabe 3 hab ich so verstanden:

bei 5% der fälle bricht was ab wenn man was wechselt.

da aber durchschnittlich von 1000 stück nur 210 gewechselt werden, also nur in 21% der fälle wird gewechselt tritt der bruch natürlich nur in den 21% der fällen auf und da nur zu 5%, also 1,05% fehlerwahrscheinlichkeit (5% * 21% = 1,05 %)
 
AW: QM vom 19.11.2006

Wenn das richtig ist zweifle ich an den Leuten die eine QUALITÄTSmanagementprüfung ausarbeiten!

Funktionen anbieten, bei denen man davon ausgeht, dass sie nur 1/5 benutzen und wissen dass bei denen auch noch was kaputt geht - das kann doch nicht der Sinn einer FTA-Analyse sein.

Wobei die Beschreibung ja leider nicht eindeutig war - gingen von den 210Testgeräten 5% def. oder von den 1000Testgeräten 5%def??
 
AW: QM vom 19.11.2006

ich muss hier etwas pro daa sein, obwohl ich allgemein auch immer recht kritisch bin.

diese navis wurden halt im feldversuch getestet und da kam halt raus, dass bei 5% der bügel beim wechsel abbricht (oder so). auch wurde mitgeteil, dass 21% das gehäuse gewechselt haben, wo der bruch nur zustande kommen kann.
und dann ist halt nun zwangsläufig die fehlerhäufigkeit 1,05%, weil so oft tritt der fehler dann auch bei dem testversuch auf.

zumindest hab ich es so verstanden. kann natürlich auch sein, dass ich was nicht richtig gelesen habe. durchaus möglich,

(was mich allerdings nocht etwas verwirrt. wenn die 5 % bei den 210 leuten aufgetreten sind, dann wäre der fehler ja bei 10,5 leuten aufgetreten?! - war da ein kind dabei wegen dem 0,5 ;-) )glaub da hat das daa bei der angabe der 5% zahl etwas geschlammpt und nicht mitgedacht)
 
AW: QM vom 19.11.2006

ich muss hier etwas pro daa sein, obwohl ich allgemein auch immer recht kritisch bin.

diese navis wurden halt im feldversuch getestet und da kam halt raus, dass bei 5% der bügel beim wechsel abbricht (oder so). auch wurde mitgeteil, dass 21% das gehäuse gewechselt haben, wo der bruch nur zustande kommen kann.
und dann ist halt nun zwangsläufig die fehlerhäufigkeit 1,05%, weil so oft tritt der fehler dann auch bei dem testversuch auf.

zumindest hab ich es so verstanden. kann natürlich auch sein, dass ich was nicht richtig gelesen habe. durchaus möglich,

(was mich allerdings nocht etwas verwirrt. wenn die 5 % bei den 210 leuten aufgetreten sind, dann wäre der fehler ja bei 10,5 leuten aufgetreten?! - war da ein kind dabei wegen dem 0,5 ;-) )glaub da hat das daa bei der angabe der 5% zahl etwas geschlammpt und nicht mitgedacht)


Gensu so ist es auch gemeint gewesen, und die 5% naja ham se hald ni überlegt beim ersellen der rüfung
 
V

Valeri

Gast
AW: QM vom 19.11.2006

Hier die Punktverteilung.

1) 31Punkte
2) 28Punkte
3) 33Punkte
4) 8Punkte


Zu Aufg. 3

Nur bei 210 Navigationssystemmen von 1000 ist das neue Display drin!! und 5% von 1000 Navigationsystem geht der Deckel beim montieren kaputt!! D.h. das der Prozentsatz weniger werden muss als 5%, da es nur bei 210 nötig ist die Deckel zu wechseln. Also ganz Klar eine UND Verknüpfung. 1,05%

:D
 
AW: QM vom 19.11.2006

(was mich allerdings nocht etwas verwirrt. wenn die 5 % bei den 210 leuten aufgetreten sind, dann wäre der fehler ja bei 10,5 leuten aufgetreten?! - war da ein kind dabei wegen dem 0,5 ;-) )glaub da hat das daa bei der angabe der 5% zahl etwas geschlammpt und nicht mitgedacht)

genau so hat es mir in der Prüfung auch ergangen, weshalb ich mich dann für die andere Version entschieden habe.
Bin schon neugierig auf die Antwort vom DAA.

mfg
h_e
 
AW: QM vom 19.11.2006

@ Valeri

Bei 2. SW Absturtz bei Bedienung, das ist doch Mensch oder??? (wegen Bedienung)


hab es unter METHODE laufen lassen (habe dazu geschrieben, dass das teil softwaremäßig falsch programmiert wurde)

wenn alles richtig programmiert wäre, dann dürfe der mensch selbst bei fehlbedienung das teil nicht zum absturz bringen. hatte aber MENSCH mir auch überlegt, kann durchaus (auch) richtig sein.

kommt der lichtsensor unter material oder unter maschine? (habe ihn in material gesteckt, materialfehler eines bauteils, allerdings werden so dinge auch gerne vom Daa in maschine gesetzt, wenn es ein bauteil ist (zb bremse bei der autogeschichte)
 
AW: QM vom 19.11.2006

3 FTA

19,05%

einmal kamm und Verbindung vor 5 % x 210 stück von 1000 = 5%x21%= 1,05%

alle anderen oder Verbindungen
1,05 + 3 % = 4,05

auf der anderen Seite insgesamt 15%

4,05% + 15% = 19,05%

4 einzu zu einz aus der Musterprüfung



Hey Aufgabe 3 ist zu 100% richtig :thumbsup: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!!!
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top