Pumpenberechnung, möglich?

Hallo,

ich steh vor einem kleinen Problem. Ich hab vor mir eine Pumpe mit einem Motor (mit 2,6kW und 2860[tex]min^{-1} [/tex]) es handelt sich um eine Kreiselpumpe, soweit ich das erkennen kann. Ansaugung in der Mitte und Ausgang oben im Winkel von 90° zum Eingang. Die Pumpe selbst ist bereits festverbaut. Ich würde gerne die Leistung (Volumenstrom) der Pumpe berechnen. Welche Daten sind hierzu nötig, bzw. ist das überhaupt machbar ohne die Pumpe auszubauen und exakt nach zu messen (Eingangs- und Ausgangsflansch liegt bei ca.80mm Durchmesser? Leider ist nämlich von der Pumpe nichts weiter bekannt, außer eben die Werte des Motors, und daß es sich um einen "Bauknecht" Motor handelt der zusammen mti der Pumpe verbaut wurde. Das ganze hat sich scheinbar mal, bevor es in das jetzige System eingebaut wurde, davor in einer Industriewaschmaschine befunden.

Kann mir dazu wer was sagen wie man das berechnet?

Danke schon mal für die Hilfe.

Grüße

peleroform
 
Nachtrag

Der Pumpkopf hat Ein- und Augänge von 70mm Durchmessern und besteht aus einem Edelstahlguss. Letzteres wird zum rechnen wohl eher nicht von Bedeutung sein, aber vielleicht kann man mit dem Durchmesser was anfangen? Ich weis ja nicht, was für die Berechnung einer Pumpe alles von Bedeutung ist.:oops:

Grüße

peleroform
 
AW: Pumpenberechnung, möglich?

Nun ja, das wird schwierig, aber es gilt:

[tex]P_{ZU}=\frac{V\times delta\ p}{3600\times eta_{ges}}[/tex]

Für Naßläuferpupen sind eta ges - Werte zwischen 0,05 und 0,25 (Idealfall) und für Trockenläufer 0,50 bis 0,80 (Idealfall) in der Literatur angegeben, der Wert wäre aber eher im unteren Bereich anzusiedeln. Wenn jetzt noch die Möglichkeit bestünde, den Differenzdruck der Pumpe zu messen, könnte man zumindest ungefähr den Volumesstrom abschätzen.

Aber wäre es nicht einfacher, die momentane Verwendung zu betrachten und daraufhin die Pumpe neu zu dimensionieren? Ansonsten möglichst gute Bilder machen und sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen.

Um was für eine Verwendung handelt es sich, wenn man fragen darf?
 
AW: Pumpenberechnung, möglich?

Hi,

danke für die Antwort.

Also die Pumpe ist wie gesagt offenbar, aus einer Industriewaschmaschine, weis aber keiner mehr so genau. Die war jahrelang im Fundus gelegen und keiner hat sich darum gekümmert. Inzwischen hab ich sie mir geschnappt, weil ich eine Pumpe für meine Dipl.-Arbeit brauchte, die eben diese Ansaugstutzengröße hat. Der Volumenstrom ist erstmal zweitrangig für mich gewesen, bis mein Prof meinte den hätte er doch gern noch mit in der Arbeit festgehalten. Nun ja, leider ist inzwischen die Pumpe verbaut worden, und auch bereits isoliert usw. sodaß man eben nichts mehr so direkt messen kann. Ich kann zwar nun im nachhinein sagen, daß der Volumenstrom sehr hoch und den Anforderungen entsprict, weil ich die Strömungsgeschwindikeit messen kann, aber ich kann nicht in der Arbeit das Ergebniss der Messungen bei verbauter Pumpe als vorgegeben betrachten.
Nun ja das mit dem Hersteller hab ich mir auch schon gedacht, nur leider steht auf dem "Pumpenkopf" garnix drauf, ich weis nur daß es ein Edelstahlguss ist, und der Motor ist von Bauknecht. Nur Bauknecht selbst kennst diesen Motor nicht mal, und kann somit auch keinen Hinweis auf die Pumpe geben.

Ach ja die Funktion/Aufgabe der Pumpe, sie treibt ein Volumen im Kreislauf an. siehe hierzu auch meinen anderen Beitrag mit Kühl/Heizleistung, da ist eine Skizze angehängt.

Noch was zu deiner Antwort, wenn ich die Formel richtig verstehe ist V das reine Volumen der Pumpe? und delta p die Druckdiferenz zwischen Ausgang und Eingang der Pumpe? Hab ich das so richtig verstanden?

Du sagst in der Literatur werden die Werte für eta ges angegeben, kannst du mir da ein Buch nenen, wo ich das mal nachlesen kann? Wir hatten nämlich im Studium zwar Thermo- und Fluidmechanik aber von Pumpentechnik oder so haben wir nie was gehört, und da will ich mich dann doch auch mal schlau machen, wer weis für was man es neben der Dipl.-Arbeit mal braucht!?

Grüße

peleroform
 
AW: Pumpenberechnung, möglich?

Servus peleroform,

ich habe die Werte aus dem Tabellenbuch für Anlagenmechanik aus dem westermann-Verlag (ISBN 3-14-225039-5). Für größeren Tiefgang würde ich einmal die Web-Seiten diverser Pumpenhersteller durchforsten (Grundfos, Wilo, KSB). Da wird sich noch einiges mehr finden.

Frage am Rande: was zur Hölle ist Biotechnik?
 
AW: Pumpenberechnung, möglich?

Werd mir das Tabellenbuch mal besorgen!

Biotechnik ist nicht ganz richtig.. der Studiengange nennt sich Bioingenierwesen, aber ist so was wie ne mischung aus Bionik und Biotechnologie. Klingt spanisch, nun gut, es geht darum, Geräte zubauen die in Laboren eingesetzt werden können oder in der Pharmaindustrie, aber auch in der Abwassertechnik usw. Eben überall wo etwas mit bio und technologie zu tun hat.

Was genau man da so dann macht kann mir leider auch selbst noch niemand sagen, wir bzw. ich bin einer der ersten der damit fertig wird, und so bekannt ist das berufsbild leider noch nicht!

Grüßle

peleroform
 
AW: Pumpenberechnung, möglich?

Hallo ich hab bald meine Abschlussprüfung kann mir bitte jemand diese Audfabe lösen:

Eine Pumpe fördert 10 liter die sekunde zu einem 12 meter höheren Behälter.Es ist eine Pumpe installiert,deren Wirkungsgrad 78 Prozent beträgt.Berechen Sie die aufgenommene Leistung der Pumpe.
g= 9,81 m sekunde quadrat dichte des Schlammes 1,10 g pro cm quadrat
 
AW: Pumpenberechnung, möglich?

Hallo!

Ich nehme mal an das auf dem Leistungsschild des Motors oder auf dem Klemmenkastendeckel ATB steht!

Manche Hersteller führen recht gut Buch darüber wem sie was verkaufen! Ruft doch einfach mal bei ATB an und frage anhand der Motornummer an welchen Pumpenhersteller dieser Motor verkauft wurde. Dann rufst du beim Pumpenhersteller an und fragst an welcher Pumpe dieser Motor verbaut wurde. Hat ATB den Motor selbst an eine Pumpe verbaut, können die dir vielleicht schon was sagen.
 
AW: Pumpenberechnung, möglich?

nein das geht von der beruffschule auss ich muss das ausrechenen
die leistung mit bestimmten formeln ich komm nicht auf den richtigen echenweg
 
AW: Pumpenberechnung, möglich?

Hallo!

@andi

1.) Wir sind hier nicht bei www.mach-mal-meine-hausaufgabe.de!

2.) War meine Antwort auch nicht für dich sondern für peleroform gedacht

3.) Ist das doch kein Problem! Du hast eine Masse, eine Zeit und eine Höhe

Es ist sch.. egal ob der Schlamm im Eimer oder mit Pumpe da hoch kommt, die Leistung ist immer die gleiche.
Nimm die Gesetzmäßigkeiten Kraft = Masse * Beschleunigung, Arbeit = Kraft * Weg und Leistung = Arbeit / Zeit

Wenn du jetzt noch die Dichte deines Schlammes nicht in cm² sondern wie richtig in cm³ einsetzt und daraus das Gewicht errechnest, wird alles gut.
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top