Prüfungsfrage - Werkstofflehre_2

Hi,

die Werkstoffnummer eines Werkstoffes S 275 J2 G3 ist
1.0144 (nach DIN 17007)

a) Erklären Sie die Zahlenmäßige Benennung der Stähle, und erläutern sie dies an der Bezeichnung 1.0144.

b) Nennen Sie drei vorteile der Benennung der Stähle nach DIN 17 007.

c) Erklären Sie den Begriff "Stahl"

Lösung

a) Die rein Zahlenmäßige Benennung der Stähle nach DIN 17 007 setzt sich aus der einstelligen Kennziffer für die Werkstoff-Hauptgruppe und der vierstelligen Sorten-Nr. zusammen, bei Bedarf zwei Anhängezahlen.
Die Sorten-Nr. setzt sich aus der zweistelligen Sortenklassen-Nr. und der zweistelligen Zähl-nr. zusammen.
Die zwei Anhängezahlen (6. und 7. Stelle) geben Auskunft über Erschmelzung und Behandlung.

1.0144:
1 = einstellige Werkstoffhauptgruppe
0144 = Sorten-Nr.
01 = Sortenklassen-Nr.
44 = Zähl-Nr.

b)
- leichtere Bearbeitung in der EDV
- keine Verwechslung der Güte
- klare Definition im internationalen Vergleich
- Bezeichnung ist kürzer

c) Stahl ist eine gewünschte Legierung aus Eisen und Kohlenstoff
von 0,025% - 2,06% C.

Gruß
smurf
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top