Produktionsplanung und -steuerung

Für alle die nächsten Sonntag auch die Klausur schreiben und sich auf Grundlage der Musterklausur vorbereiten:

Die Musterlösung enthält einige Fehler, und zwar

Lösung 1.1 und 4.1.

Laßt Euch also nicht verwirren, wenn Ihr (speziell in 4.1) auf ein anderes Ergebnis kommt...;)
 
AW: Produktionsplanung und -steuerung

zu 1.1:

Das Erzeugnis I hat unter anderem die Verzweigung A, die wiederum die Verzweigung D hat. Jedoch müßte die Mengenangabe 2 statt 1 sein und ergo die Einzelteile 3 und 4 mit der Mengenangabe 4 und 10; die Probe kann man meiner Meinung nach zum einen mit der Mengenstückliste und auch mit der Strukturstückliste machen.Die Gesamtheit von D müßte 4 sein, lt. Stammbaum kommen nur drei D´s vor.

zu 4.1:
Das Ergebnis [tex]T_{2} [/tex] kann vorne und hinten nicht hinhauen; ich komme auf zwei verschiedenen Rechnenmethoden immer wieder auf 9851,25min anstatt auf 15534,67min; auch beim Lösungsweg in der Musterlösung. Wenn Du die Werte mal in Deinen TR eingibst, wirst Du sehen was ich meine. Entsprechend ist[tex]C_{BA} und C_{BZ} [/tex] um die Differenz nicht richitg.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Produktionsplanung und -steuerung

1.1. passt schon du musst immer von unten aus hoch rechnen
Lösung in der Musterklasur ist
ganz lings D1 mal A1=1
Mitte D1 mal A2=2
ganz rechts D1 mal B1=1
gesamt 4
genau auch wie in den Lehrnheften
 
AW: Produktionsplanung und -steuerung

4.1???? ließmal richtig deine aufgaben stellung und schau die werte die gegeben ist genauer an!!!Grundzeit und Verteilzeit prozentual mit rechnen
 
AW: Produktionsplanung und -steuerung

zu 1.1 hilfe für dich Lehrheft 1
seite 26 kannst ja mal vergleichen ist sehr identisch mit der Musterklasur
das ist das genauso wie ich dir es beschrieben habe
 
AW: Produktionsplanung und -steuerung

1.1. passt schon du musst immer von unten aus hoch rechnen
Lösung in der Musterklasur ist
ganz lings D1 mal A1=1
Mitte D1 mal A2=2
ganz rechts D1 mal B1=1
gesamt 4
genau auch wie in den Lehrnheften

Jo stimmt *klatsch vorm Kopf* macht irgendwie Sinn, die Baugruppe A setzt sich unter anderem aus der Baugruppe D zusammen; diese setzt sich aus 2*3 und 5*4 zusammen, da die Baugruppe A insgesamt dreimal vorkommt und D einmal separat, stimmt die Summe wieder...

Oh mein Gott..ich Depp..vielen Dank..:)
 
AW: Produktionsplanung und -steuerung

zu 1.1:

Also danke nochmal @student; das Prinzip ist jetzt verstanden worden. Habe mir nochmal Seite 26 LM1 zu Gemüte geführt. Ich muß im Grunde immer erstmal angeben aus wievielen Element sich eine Baugruppe zusammen setzt. Anschließend nur die Anzahl der Obergruppen bestimmen bzw. im Stammbaum angeben.

Mit 4.1 kannst Du mich dort bestätigen?


P.S:
Nochmal sorry an alle, die ich jetzt verwirrt habe. Ich hätte den Thread sinngemäß "Wo liegt mein Denkfehler" starten sollen; aber es hätte mich auch nicht gewundert, wenn es ein Fehler gewesen wäre. Die DAA-Unterlagen sind leider voll davon..:|
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top