Probleme mit Antriebsmoment

Hi,

Ich berechne das Antriebsmoment einer Schnecke (i = 120) folgendermassen:

Man = P [W] * 60 / 2 * pi * n1 [U/min]

heraus bekomme ich ca. 47 Nmm oder 0.047 Nm

Antrieb ist ein Schrittmotor:

Aus der Leistungskennlinie ergibt sich bei n1 = 240 U/min:
Power P [W] = 1.2
Drehmoment [mNm] = 24

Wenn ich das so sehe muesste das System nicht zusammenpassen da das benoetigte Drehmoment dem bei 240 U/min gelieferten Moment um Faktor 2 ueberwiegt.

Komischerweise dreht sich doch alles mit dem Motor (Getriebe ist fertig gebaut mit Motor auch schon getestet) und laesst sich von Hand, ueber die schneckenwelle lockerleicht (ultraleicht) verstellen.

Da fragt sich doch einer, das gibts doch nicht!!!!

Scheint so, dass ich irgendwas granatenfalsch mache ....?????? und das macht mich grad ziemlich alle o_O

Gruss tobi
 
AW: Probleme mit Antriebsmoment

Edit ging leider net mehr,

Sehe ich das richtig? Dein Motor hat den Nennwert 1,2W ?

Dann wäre die Rechnung korrekt, 1,2W / (2*pi*(240/60)) = 47,75 mNm

Ich nehme mal an das es sich um eine sehr kleine Schnecke handelt, da die Motoleistung so gering ist, die mechanische Reibung dürfte sich in Grenzen halten also denke ich nicht das der Motor nur an der Reibung scheitert. Oder Hast du schon eine Last auf der Ausgangsseite?
Kannst du die Kennlinie mal posten?
Woher kennst du die benötigte Antriebsleistung? naja bei einer Übersetzung von i=120 hast hättest du auf der Ausgangsseite die Drehzal n2 = 2 und bei einem Beispielwirkungsgrad von 90% 5,157 Nm Ausgangsdrehmoment
(M2 = M1 * i / Wirkungsgrad) , alles was darunter liegt sollte der Motor also schaffen.

Klar das sich der Motor dreht wenn du die Ausgangswelle drehst

So für alle enthaltenen Dummheiten übernehme ich wie immer keine Haftung :p
 
AW: Probleme mit Antriebsmoment

Ja ich hoffe das der Motor ein Nennwert von 1.2 W hat, zumindest hab ich das aus der Kennlinie herausgelesen. Und nein, ich drehe an der schneckenwelle, die ausgangswelle ist doch am Schneckenrad oder?

ich habe hier extra mal die Kennlinie angehaengt!

Gruss tobi
 

Anhänge

  • Kennlinie.JPG
    Kennlinie.JPG
    50,4 KB · Aufrufe: 12
AW: Probleme mit Antriebsmoment

Mh was ich nicht verstehe ist das in der Kennlinie weniger steht als rauskommen sollte. Und das das Moment so ansteigt ich dachte Schrittmotoren hätten ihr höchstes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Welchen Motor verwendest du? Also Motortypenschild wäre klasse.

Wie kommst du darauf das das Getriebe so ein Moment benötigt?
 
AW: Probleme mit Antriebsmoment

Hi Daniel,

ja das kommt mir allerdings recht seltsam vor,dass die Kennlinie ansteigt und nicht faellt. Der Motor ist ein:

VSS 32.200.1,2 phytron

- Stepper Motor fuer Ultrahochvakuum Betrieb geeignet
- Parallel Windings (4 Leiter)
- I/Phase: 1.2 A
- R/Phase: 1.3 Ohm
- L/Phase: 1.2 mH
- Haltemoment: 45 mNm
- Selbsthaltemoment: 3 mNm
- Traegheit d. Rotors: 0.01 kg*cm^2
- Maximalstrom bei Vollschritt: 1.2A
- 200/1.8 Grad

Wie ich darauf komme dass das Getriebe so ein Moment braucht?

Ueber die Gleichung fuer das Torsionsmoment Antrieb:

Tantrieb = P [W] * 60 / 2 * pi * n1 [U/min]

Und mein Plan war folgender fuer die Berechnung des gesamten Drehmoments, bei einem Schneckenrad einer Schnecke und 4 Lagern:

Mges = T_antrieb + Mtraegheit_filterrad + Mtraegheit_schnecke + Mtraegheit_rotor + Mreib_lager_1 + Mreib_lager_2 + Mreib_lager_3 + Mreib_lager_4

Muesste doch korrekt sein!??? Aber das Torsionsmoment (Antrieb) uebersteigt ja schon das bei der Umdrehung durch den Motor gelieferten Drehmoments. Wo komm ich da hin? Am Ende muss der Motor das 3 fache oder so leisten was er eigentlich kann???? ich versteh das net.

Wenn ich anstatt 1,2 Watt Power eine etwas geringere Einsetze dann komm das schon eher hin mit den ganzen Kraeften und so weiter.

Vielleiicht mache ich ja auch den Fehler, dass de 47mNm das vom Motor geleistete Moment ist und nicht das vom Getriebe benoetigte. Sowas steht auch nirgendwo gescheit beschrieben, da koennte man sich mal echt aufregen :|

Danke,

Gruss tobi
 
AW: Probleme mit Antriebsmoment

Mh das sieht soweit richtig aus..

Naja dein Haltemoment dürfte für den Vollschritt-Modus gelten. Aber ich orientiere mich im Moment eh nicht an der Kennlinie,
Die Berechnung für die Torsion, muss die da wirklich mit rein? Reicht nicht die Massenträgheit der Teile zu bestimmen + nen Korrekturwert für Reibung?
Komme mit der Formel nicht ganz mit. Hast du vielleicht die Quelle dafür parat?
Muss mich bissl einlesen bin net so der Spezie in dem Gebiet.
Ist nicht noch jemand mit mehr Ahnung hier? :|
 
AW: Probleme mit Antriebsmoment

Hi,

ich habe das Torsionsmoment auch Antriebsmoment aus diversen Zusammenschrieben aus dem Internet und auch aus Skripten. Man braucht es um die Zahnkraefte Fa / Fr / Fu zu bestimmen.

Und ehrlich gesagt, keine Ahnung ob ich es brauche, ohne das Antriebsmoment habe ich ein Moment das das Haltemoment des Motors lange nicht errreicht.

Ich versteh das eben nicht! Was ist das Torsionsmoment auch fuer ein Sch****?

Oder man braucht es doch und ich verwende immer die falsche Power [W]??? Es haengt nur von der Drehzahl ab und der Power des Motors soll aber was ueber das Getriebe aussagen????? o_O o_O

Wer blickt da noch durch???

Gruesse
 
AW: Probleme mit Antriebsmoment

Ahhh ich glaub ich hab Mist gebaut!!!!

Das Torsionsmoment ..... T = P*60 / 2*pi*n
.... ist das Moment was die Welle max. aufnemen kann bei der gegebenen Drehzahl!?? oder ... doch nicht????

Weil wenns so waere dann bin ich wenn ich von der anderen Seite zurueckrechne deutlich drunter!

Gruss, der Verzweifelte
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top