Problem mit Einheiten kürzen!

Hallo!
Ich habe eine Formel für Wärmeenergie abgeleitet und stehe jetzt vor folgendem mathematischem Problem:

[tex]m1(\frac{r}{c} +\vartheta 1-\vartheta 2)[/tex]

Werte eingesetzt ergibt:

[tex]0,06kg(\frac{2256,2kJ*kg*K}{4,16kg*kJ} +100°C-15°C[/tex])

In der Lösung wird innerhalb der Klammer 542,36 + 100 -15 gerechnet.
Das verstehe ich nicht, denn in der Klammer kürze ich die kJ und die kg weg. Bleibt K erhalten: (542,36K + 100°C + 15°C)
Frage: Muss ich die K nicht in °C umrechnen?
 
AW: Problem mit Einheiten kürzen!

Hallo!
Ich habe eine Formel für Wärmeenergie abgeleitet und stehe jetzt vor folgendem mathematischem Problem:

[tex]m1(\frac{r}{c} +\vartheta 1-\vartheta 2)[/tex]

Werte eingesetzt ergibt:

[tex]0,06kg(\frac{2256,2kJ*kg*K}{4,16kg*kJ} +100°C-15°C[/tex])

In der Lösung wird innerhalb der Klammer 542,36 + 100 -15 gerechnet.
Das verstehe ich nicht, denn in der Klammer kürze ich die kJ und die kg weg. Bleibt K erhalten: (542,36K + 100°C + 15°C)
Frage: Muss ich die K nicht in °C umrechnen?

Hallo Benny,

Der einzigste Unterschied zwischen den Temperaturskalen Celsius und Kelvin ist die Lage des Nullpunktes. 0 Kelvin ist der absolute Nullpunkt von -273,15°C. Die Schrittweite der Skala ist jedoch identisch.

Daher musst du nur bei absoluten Temperaturangaben umrechnen.

Nicht umrechnen darfst du bei relativen Temperaturangaben, sprich Temperaturveränderungen. Eine Temperaturveränderung um 100°C entspricht größenmäßig einer Temperaturveränderung von 100 Kelvin.

Gruß Jens
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top