Hallo erstmal!
Ich habe ein kleines Problem mit Batterien und Akkus und ich hoffe, dass mir einer von euch dabei helfen kann. Es geht um folgendes:
Es geht um die neue Spielkonsole Nintendo Wii, dessen Controller mit Batterien betrieben wird. Kürzlich las ich in der Gebrauchsanleitung, dass der Controller nur mit Batterien und nicht mit Akkus betrieben werden sollte. Ich würde natürlich sehr gerne Akkus verwenden, da ich sonst laufende Kosten habe, weil ich ständig neue Batterien kaufen muss. Nun zu meiner Frage:
Wie kann es sein, dass ein Akku mit 2*1,2V Nennspannung Bauteile beschädigt, welche ursprünglich mit Batterien, also 2*1,5 V betrieben werden?
Eine anfängliche Vermutung von mir war, dass aufgrund des Innenwiderstands einer Alkaline-Batterie (ca. 150 mOhm/Zelle) ein geringerer Strom fließt als bei
einem NiMH- oder NiCd-Akku (ca. 30 - 40 mOhm/Zelle). Aber dieses Problem sollte keins sein wenn sämtliche empfindlichen Bauteile mit Vorwiderständen versehen sind (was ja eigentlich selbstverständlich sein sollte).
Nur noch kurz ne Info: in diesem Controller befinden sich (wahrscheinlich sehr empfindliche) Bauteile, wie IR-Sensoren, Beschleunigunssensoren und ein Bluetooth-Sender/Empfänger.
Vielen Dank im Voraus für eure Mühen.
MfG Nereid
Ich habe ein kleines Problem mit Batterien und Akkus und ich hoffe, dass mir einer von euch dabei helfen kann. Es geht um folgendes:
Es geht um die neue Spielkonsole Nintendo Wii, dessen Controller mit Batterien betrieben wird. Kürzlich las ich in der Gebrauchsanleitung, dass der Controller nur mit Batterien und nicht mit Akkus betrieben werden sollte. Ich würde natürlich sehr gerne Akkus verwenden, da ich sonst laufende Kosten habe, weil ich ständig neue Batterien kaufen muss. Nun zu meiner Frage:
Wie kann es sein, dass ein Akku mit 2*1,2V Nennspannung Bauteile beschädigt, welche ursprünglich mit Batterien, also 2*1,5 V betrieben werden?
Eine anfängliche Vermutung von mir war, dass aufgrund des Innenwiderstands einer Alkaline-Batterie (ca. 150 mOhm/Zelle) ein geringerer Strom fließt als bei
einem NiMH- oder NiCd-Akku (ca. 30 - 40 mOhm/Zelle). Aber dieses Problem sollte keins sein wenn sämtliche empfindlichen Bauteile mit Vorwiderständen versehen sind (was ja eigentlich selbstverständlich sein sollte).
Nur noch kurz ne Info: in diesem Controller befinden sich (wahrscheinlich sehr empfindliche) Bauteile, wie IR-Sensoren, Beschleunigunssensoren und ein Bluetooth-Sender/Empfänger.
Vielen Dank im Voraus für eure Mühen.
MfG Nereid