Hallo liebes Forum!
Im Zuge der Vorbereitung auf eine Klausur hänge ich bei folgendem Beispiel:

Spannungsquelle umgeformt, dann KSV mit folgender Matrix erhalten:
[tex] \left[ \begin{matrix} {1/R1+1/R2+1/R4} & {-1/R1} & {-1/R4} \\\ {-1/R1} & {1/R1+1/Ri2+1/R3} & {-1/R3} \\\ {-1/R4} & {-1/R3} & {1/Ri1+1/R3+1/R4} \end{matrix} \right] [/tex]
[tex] \left[ \begin{matrix} {1/R1+1/R2+1/R4} & {-1/R1} & {-1/R4} \\\ {-1/R1} & {1/R1+1/Ri2+1/R3} & {-1/R3} \\\ {-1/R4} & {-1/R3} & {1/Ri1+1/R3+1/R4} \end{matrix} \right] * \begin{pmatrix} Un1 \\\ Un2 \\\ Un3 \end{pmatrix} =\begin{pmatrix} 0 \\\ Iq2 \\\ Iq1 \end{pmatrix} [/tex]
Ausgerechnet ergibt diese:
Un1=3V
Un2=3.5V
Un3=5.5V
Nun wollte ich das Kontrollergebnis IRi2 wie folgt bestimmen:
IRi2=-IRi2~+Iq2=-0.1+0.2=0.1A
M: Uq2+URi2-UR2=0
URi2=UR2-Uq2=3V-7V=-4V
-> IRi2 = URi2/Ri2= -4V/35 = 0.114A (was falsch ist, herauskommen soll 51.3 mA) Kann mir jemand sagen wo ich da nen Fehler gemacht habe?
MfG
Technik
Im Zuge der Vorbereitung auf eine Klausur hänge ich bei folgendem Beispiel:

Spannungsquelle umgeformt, dann KSV mit folgender Matrix erhalten:
[tex] \left[ \begin{matrix} {1/R1+1/R2+1/R4} & {-1/R1} & {-1/R4} \\\ {-1/R1} & {1/R1+1/Ri2+1/R3} & {-1/R3} \\\ {-1/R4} & {-1/R3} & {1/Ri1+1/R3+1/R4} \end{matrix} \right] [/tex]
[tex] \left[ \begin{matrix} {1/R1+1/R2+1/R4} & {-1/R1} & {-1/R4} \\\ {-1/R1} & {1/R1+1/Ri2+1/R3} & {-1/R3} \\\ {-1/R4} & {-1/R3} & {1/Ri1+1/R3+1/R4} \end{matrix} \right] * \begin{pmatrix} Un1 \\\ Un2 \\\ Un3 \end{pmatrix} =\begin{pmatrix} 0 \\\ Iq2 \\\ Iq1 \end{pmatrix} [/tex]
Ausgerechnet ergibt diese:
Un1=3V
Un2=3.5V
Un3=5.5V
Nun wollte ich das Kontrollergebnis IRi2 wie folgt bestimmen:
IRi2=-IRi2~+Iq2=-0.1+0.2=0.1A
M: Uq2+URi2-UR2=0
URi2=UR2-Uq2=3V-7V=-4V
-> IRi2 = URi2/Ri2= -4V/35 = 0.114A (was falsch ist, herauskommen soll 51.3 mA) Kann mir jemand sagen wo ich da nen Fehler gemacht habe?
MfG
Technik