Download Icon

Physik-Prüfung DAA-Technikum vom 10.06.2018 v1.0 2018-06-10

Keine Berechtigung zum Herunterladen
RoH hat eine neue Ressource erstellt:

Physik-Prüfung DAA-Technikum vom 10.06.2018 v1.0 - Rekonstruktion der Physik-Prüfung

Hallo zusammen,

da ich selbst einige Prüfungen hier der letzten Jahre rechnen konnte, möchte ich Euch meine Rekonstruktion der heutigen Prüfung nicht vorenthalten.
Ich versuche die Prüfung zeitnah nachzurechnen, um Euch die Lösungen ebenfalls bereitzustellen. Aber bis dahin schon mal viel Spaß beim Rechnen!

Sollten Euch Fehler oder Ungereimtheiten auffallen einfach kurz melden!

PS: In meinen Augen war es eine der etwas leichteren Prüfungen.

Weitere Informationen zu dieser Ressource...
 
Bei 2.2 mit 28° weitergerechnet. Hab das mit den 50° völlig verpeilt. Könnt mir in A... beißen. War eigentlich alles so einfach.:banghead::banghead::banghead:
 
B

Benutzer216027

Gast
Habe vergessen a auszurechnen bei der 2.2 :banghead:
Und bei der 2.3 und 2.4 hab ich dann wieder mit den 28° gerechnet. Richtig dumm.
 
B

Benutzer216027

Gast
Bei der Aufgabe 6.2 und 6.3 muss man zuerst noch den unteren Winkel beim Austritt mit Hilfe der Winkelsummen ausrechnen.
Da reicht der erste bestimmte Winkel nicht. Dieser ergibt dann eine Totalreflexion und somit eine Ablenkung (Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel)
 
Bei der Aufgabe 6.2 und 6.3 muss man zuerst noch den unteren Winkel beim Austritt mit Hilfe der Winkelsummen ausrechnen.
Da reicht der erste bestimmte Winkel nicht. Dieser ergibt dann eine Totalreflexion und somit eine Ablenkung (Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel)
ß= ca. 31°
Hier braucht man mit Winkelsummen nichts ausrechnen, da der Einfallswinkel a2 (unten zum Lot) aufgrund der Winkelgesetze sichtbar identisch ist mit ß - also auch 31°. Der Winkel mit 59°, den du ausrechnest, ist nicht der definierte Einfallswinkel. Es zählt der Winkel zum Lot.
31°< 42,5°
Keine Totelreflexion
 
B

Benutzer216027

Gast
Es ist dieser Winkel gesucht unten wo der Lichtstrahl wieder austreten soll. Dieser ist nicht die 31° und auch nicht die von dir gennanten 59°.
Sondern (180°-aGR-aGR)/2 = 47,5°.

Winkel größer als aGR --> Totalreflexion
 
Der Grenzwinkel für die Totalreflexion ist der Winkel des Strahls zum Lot des Übergangs.
Der Grenzwinkel ist berechnet ca. 42,5°.
Durch die erste Brechung ergibt sich ein Winkel ß von 31°.
Entweder durch Winkelsumme im Dreieck: 180-90-31 = 59° ... das ist aber dann der Winkel zum Übergang und nicht zum Lot. 90-59 = 31
Oder man erkennt, das der Winkel identisch zu ß sein muss, weil parallele Übergänge.
Einfallswinkel ist kleiner als der Grenzwinkel, also keine Totalreflexion.
 
Wenn das so wäre, könntest du, wenn du senkrecht, auf´s Wasser schaust nichts sehen.Nach deiner Theorie könnte man nur durch die Wasseroberfläche blicken, wenn man flacher als aGr darauf blickt.
Wenn man flacher auf die Wasseroberfläche blickt als aGr, sieht man meistens die Totalreflexion des gegenüberliegenden Ufers.
LBGW.png
 

Die Lösung sieht richtig gut aus. Bis auf Nr.3, denn da musst du noch die masse von dem Behälter abziehen.

Und bei 4.2 ist glaub die Fragestellung in der rekonstruktion nicht ganz richtig.

Denn man wollte wissen wieviel volumen in % überläuft wenn man davon ausgeht, dass das Volumen bei 20° - 100% ist. und bei 20° ist der tank nur voll und läuft nichts über.
 
Du hast bei 2.2 um FR zu berechnen die ausgerechneten FN mit dem Winkel von 28° genommen. dabei musst du FN nochmal mit 50° ausrechnen. Also musst du berechnen:

FR=Gleitreibungszahl*FG*cos50°
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top