[Ohmsches Gesetz] verhältnis von U, I und R

Hallo,
ich wollte nur mal fragen ob die von mir aufgestellten Proportionalitäten bzw. Abhängikeiten richtig sind.

wenn R gleich bleibt, und U gleichmäßig erhöht wird, verhält sich I zu U Proportional.
wenn U gleich bleibt, und R gleichmäßig erhöht wird, verhält sich I zu R Antiproportional.


Treffen diese Proportionalitäten bzw. Abhängikeiten bei Reihen- sowie Parallelschaltungen ein ?
 
AW: [Ohmsches Gesetz] verhältnis von U, I und R

jub, ist richtig soweit ich das lese.

Bei der Parallelschaltung muss man nur aufpassen das sich die Ströme verändern können, wenn unterschiedliche Verbraucher parallel geschaltet sind.
 
AW: [Ohmsches Gesetz] verhältnis von U, I und R

dacht ich mir schon...also sind das Quasi die Abhängikeiten in einer reihenschaltung !?! sollte man das bei einer Arbeit dahinter schreiben ?
 
AW: [Ohmsches Gesetz] verhältnis von U, I und R

Wieso, das Ohmsche Gesetz beschreibt nur den zusammenhang von Stromsärke, Widerstand und Spannung.
Bei Arbeiten, sollte man es nur dazuschreiben, wenn danach gefragt ist.
 
AW: [Ohmsches Gesetz] verhältnis von U, I und R

Guten Morgen,

bei Reihen oder Paralllelschaltung kommen die Kirchhoffschen Regeln zum Einsatz.

1. Knotenregel: Die Summe der zufließenden Ströme in einem Knotenpunkt ist gleich die Summe der abfließenden Ströme

2. Maschenregel: Die Summe aller Teilspannung in einer Masche (geschlossener Stromkreis, Netzwerk) ist gleich null.

Ansonsten gilt das Ohmsche Gesetz in beide Fällen.
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top