Hallo Zusammen,
ich sitze seit Tagen an dieser Aufgabe und komme einfach nicht voran, dabei kenne ich den Ablauf von Berechnungen von Widerstandsnetzwerken und habe bereits mehrere Aufgaben dazu gelöst. Diese Aufgabe ist aber etwas anders als die Aufgaben, die ich bisher gelöst habe, siehe Aufgabe.pdf
Die Fragestellung ist folgende: Man soll alle Teilspannungen (von U1 bis U7) und Teilströme (von I1 bis I7) berechnen sowie die Eingezeichneten Potenziale bestimmen (phiA bis phiE).
Mein Ansatz ist folgender: Ich fasse als erstes alle Widerstände zu einem Gesamtwiderstand zusammen, sodass sich der Geasmtstrom berechnen lässt. Somit ist es dann auch möglich die Teilspannungen U1 und U2 zu berechnen. Anhand der zwei Kirchhoffschen Gesetze würde ich dann die restlichen Ströme und Spannungen berechnen.
Mein Problem: Mein Problem ist jetzt, dass ich bei dieser Aufgabe es nicht schaffe den Gesamtwiderstand zu berechnen. Am vierten Punkt meines Ansatzes, siehe Ansatz.pdf weiss ich nicht ob der Strom der durch R7 fließt derselbe ist, wie der der durch R1,2,3,4,5,6 fließt und weiß somit nicht ob ich diese als parallel oder in Reihe geschaltet betrachten muss. Teilt sich der Strom am Knoten auf oder nicht? Fließt bei der Skizze der Aufgabe (Aufgabe.pdf) ein Strom von phiD nach PhiE oder fließt dort kein Strom, da dort kein Widerstand bzw. Verbraucher verbaut ist?
Danke im Voraus
PS: Falls ihr ein Fehler bei der Zusammenfassung der Widerstände in meinem Ansatz findet, wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr mich auch darauf aufmerksam machen würdet.
ich sitze seit Tagen an dieser Aufgabe und komme einfach nicht voran, dabei kenne ich den Ablauf von Berechnungen von Widerstandsnetzwerken und habe bereits mehrere Aufgaben dazu gelöst. Diese Aufgabe ist aber etwas anders als die Aufgaben, die ich bisher gelöst habe, siehe Aufgabe.pdf
Die Fragestellung ist folgende: Man soll alle Teilspannungen (von U1 bis U7) und Teilströme (von I1 bis I7) berechnen sowie die Eingezeichneten Potenziale bestimmen (phiA bis phiE).
Mein Ansatz ist folgender: Ich fasse als erstes alle Widerstände zu einem Gesamtwiderstand zusammen, sodass sich der Geasmtstrom berechnen lässt. Somit ist es dann auch möglich die Teilspannungen U1 und U2 zu berechnen. Anhand der zwei Kirchhoffschen Gesetze würde ich dann die restlichen Ströme und Spannungen berechnen.
Mein Problem: Mein Problem ist jetzt, dass ich bei dieser Aufgabe es nicht schaffe den Gesamtwiderstand zu berechnen. Am vierten Punkt meines Ansatzes, siehe Ansatz.pdf weiss ich nicht ob der Strom der durch R7 fließt derselbe ist, wie der der durch R1,2,3,4,5,6 fließt und weiß somit nicht ob ich diese als parallel oder in Reihe geschaltet betrachten muss. Teilt sich der Strom am Knoten auf oder nicht? Fließt bei der Skizze der Aufgabe (Aufgabe.pdf) ein Strom von phiD nach PhiE oder fließt dort kein Strom, da dort kein Widerstand bzw. Verbraucher verbaut ist?
Danke im Voraus

PS: Falls ihr ein Fehler bei der Zusammenfassung der Widerstände in meinem Ansatz findet, wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr mich auch darauf aufmerksam machen würdet.
