Dann lies dir das hier durch:Ich habe hier noch nix "Richtiges" von dir gesehen, so dass ich glaube, dass dir zur o. g. Beurteilung die Kompetenz fehlt.
Das ist Geschwafel.
Somit: Ich habe dem TE eine Empfehlung eines Herstellers gegeben, sowie den Hinweis darauf, dass er sich ggf. direkt mit dem Hersteller in Verbindung setzt um sich beraten zu lassen. Wenn der Hersteller ihn nicht sauber beraten kann (und ggf. fehlende Daten / Informationen erfragt um fundiert beraten zu können), dann kann er sich vielleicht doch noch von der Weisheit des @Derfnam erleuchten lassen.Hi Jan,
schau mal hier gibt es Empfehlungen zu Werkstoffen:
Die Wahl des richtigen O-Rings für die Lebensmittelindustrie
Die Wahl des richtigen O-Rings für die Lebensmittelindustrieshop.eriks.de
Da du bisher nix über die Stückzahlen rausgelassen hast (Einzelstück oder später Massenfertigung), ggf. hilft es auch, wenn du mit Eriks selber Kontakt aufnimmst (oder Trelleborg, die sind auch sehr gut in Sachen Beratung).
"Leichtgängig" ist ein schwieriger Begriff. Durch die Vorspannkraft des O-Rings (Abmessungen und Nutausführung) kann man hier ein wenig spielen. Aber je geringer die Vorspannkraft, desto eher treten Undichtigkeiten auf.
Ggf. musst du verschiedene Muster fertigen um den besten Kompromiss zwischen Dichtigkeit und Leichtgängigkeit herauszufinden.
.....
😔