Hallo werte Techniker,
in angehängtem Bild könnt ihr ein 5/3-Wegeventil von Festo erkennen (Kartoffelkamera, ich weiß..). Die Ansteuerung erfolgt durch einen Frequenzgenerator/Oszilloskop. Leider ist meiner Projektgruppe nicht mehr bekannt, um welchen Typ es sich dabei genau handelt, sodass ich zwecks Auswertung auf eure Hinweis angewiesen bin (ich bin leider länger nicht vor Ort). Zudem würde ich als absoluter Pneumatik-Noob gerne wissen, ob die beiden Auslässe mit Schalldämpfern/Drosseln bestückt sind und wenn ja, von welchem Typ diese sind, falls das jemand erkennen kann.
Zweitens:
Der doppeltwirkende Zylinder wird durch höhere Eingangsdrücke nicht im selben Verhältnis schneller beschleunigt. Wir Theoretiker (Student hier - ich oute mich spätestens hier) vermuten, dass das kritische Druckverhältnis an mindestens einem Ausfluss erreicht wird. und daher bremsend wirkt. Ich würde das Phänomen also zunächst mit der Ausflussfunktion versuchen zu beschreiben und würde gerne wissen, ob ich damit auf dem falschen Dampfer unterwegs bin. Die am Ventil anliegenden Drücke waren 2, 3, 4, 5 bar.
Mit besten Grüßen
Max, der Maschbaustudent
in angehängtem Bild könnt ihr ein 5/3-Wegeventil von Festo erkennen (Kartoffelkamera, ich weiß..). Die Ansteuerung erfolgt durch einen Frequenzgenerator/Oszilloskop. Leider ist meiner Projektgruppe nicht mehr bekannt, um welchen Typ es sich dabei genau handelt, sodass ich zwecks Auswertung auf eure Hinweis angewiesen bin (ich bin leider länger nicht vor Ort). Zudem würde ich als absoluter Pneumatik-Noob gerne wissen, ob die beiden Auslässe mit Schalldämpfern/Drosseln bestückt sind und wenn ja, von welchem Typ diese sind, falls das jemand erkennen kann.
Zweitens:
Der doppeltwirkende Zylinder wird durch höhere Eingangsdrücke nicht im selben Verhältnis schneller beschleunigt. Wir Theoretiker (Student hier - ich oute mich spätestens hier) vermuten, dass das kritische Druckverhältnis an mindestens einem Ausfluss erreicht wird. und daher bremsend wirkt. Ich würde das Phänomen also zunächst mit der Ausflussfunktion versuchen zu beschreiben und würde gerne wissen, ob ich damit auf dem falschen Dampfer unterwegs bin. Die am Ventil anliegenden Drücke waren 2, 3, 4, 5 bar.
Mit besten Grüßen
Max, der Maschbaustudent