Möglichkeiten nach dem Techniker??

Hi zusammen,
ich weis das schon ne menge hier steht aber mir fehlt grad einfach die zeit mich durch die beiträge zu kämpfen und mir die für mich wichtigen infos rauszusuchen.
Bitte um euer verständniss.
Also bis her dachte ich das es das beste ist nach dem techniker gleich mim TBW weiter zu machn aber nun hab ich vorhin was gelesen von VWB, mich würde etz interesieren was das ist? Wieviel zeit ich dafür brauch? Ob das auch neben der arbeit geht? Was das kostet? Der TBW wird wohl so um die 3000€ kosten.
Und wer kann mir da die richtigen schulen, akademien oder sonst was im raum Nürnberg empfehlen.

Danke und Gruß Dare
 
AW: Möglichkeiten nach dem Techniker??

Ja genau VWA, hab mich verschrieben.
Hab da auf der seite die du mir geschickt hast was von Fachabitur gelesen und auf einer andren seite ( http://www.vwa-nuernberg.de/f_zul.htm ) wieder nix. Welche voraussetzungen muss man da erfüllen? Wie schwer würdet ihr dieses studium einschätzen? Kosten? Und mit fachabitur könnt ich doch auch gleich an der FH betriebswirtschaft studieren. Dauert halt vier jahre und arbeiten ist auch nich in dem umfang möglich wie jetzt.

Gruß
 
AW: Möglichkeiten nach dem Techniker??

Hallo Dare,

Info´s zur VWA findest du auch bei Wikipedia.

BWL kannst du auch neben dem Beruf im Fernstudium studieren:
- Bachelor of Arts (Betriebswirtschaft) oder
- Diplom-Betriebswirt/-Kaufmann FH
an der AKAD (www.akad.de)

Gruß Jens
 
AW: Möglichkeiten nach dem Techniker??

Hi,
also die einzigen bedenken die ich hab is ob ichs schaff. Ich hab hier schon gelesen das vom techniker zum TBW schon ein gutes stück mehr sein soll. Also ein zwei gänge hochschalten! Ist das richtig? Wer studiert zur zeit betriebswirtschaft im fernstudium bzw auf der VWA? Und wie hart gehts da zur sache?

Gruß und Dank
 
AW: Möglichkeiten nach dem Techniker??

Hi,
also die einzigen bedenken die ich hab is ob ichs schaff. Ich hab hier schon gelesen das vom techniker zum TBW schon ein gutes stück mehr sein soll. Also ein zwei gänge hochschalten! Ist das richtig? Wer studiert zur zeit betriebswirtschaft im fernstudium bzw auf der VWA? Und wie hart gehts da zur sache?

Gruß und Dank

Hallo Dare,

grundsätzlich mußt du mal Unterscheiden
- zwischen einer Weiterbildung (TBW) für Meister, Techniker, Ing, etc.;
- einem Studium für Berufstätige (VWA);
- einem Studium, daß auch Schulabgänger mit Abitur/FHSR belegen können (UNI/FH) was nicht heißt, daß man es nicht auch später machen kann.

Für den TBW mußt du ca. 1,5 bis 2 Jahre Teilzeit einplanen. Für VWA 3 bis 4 Jahre Teilzeit. Für FH, UNI 3 Jahre und mehr in Vollzeit (in Teilzeit entsprechend mehr oder deutlich mehr Aufwand).

Der Aufwand für VWA/FH/Uni liegt se(eeeeee)hr deutlich über dem Techniker und dem TBW.

Gruß Jens
 
Hallo,
wie sieht das mit fernstudium aus? Ich weis nich ob ich mir das selber alles bei bringen kann. Da bekommt man ja nur die unterlagen und geht dan zu den prüfungen soweit ich weis?
Hab mir hier unterlagen von der VWA schicken lassen und hier ist auch die rede von eimen diplom. Hab da schon ne diskusion drüber gelesen wo raus kam das es da kein diplom gibt sonder nur an Uni oder FH?

Gruß
 
AW: Möglichkeiten nach dem Techniker??

wie sieht das mit fernstudium aus? Ich weis nich ob ich mir das selber alles bei bringen kann. Da bekommt man ja nur die unterlagen und geht dan zu den prüfungen soweit ich weis?

Wenn man mal das DAA als Beispiel nimmt: In den ersten 3 Semestern ist ca. alle 2 Wochen samstags Unterricht in den Grundlagenfächern. Danach gibt es pro Semester 2 Seminarblöcke von mehreren Tagen. Ist aber alles freiwillig. Das lernen nimmt dir natürlich keiner ab. Eine gewisse Portion Selbstmotivation ist hier schon gefragt.

Hab mir hier unterlagen von der VWA schicken lassen und hier ist auch die rede von eimen diplom. Hab da schon ne diskusion drüber gelesen wo raus kam das es da kein diplom gibt sonder nur an Uni oder FH?
Diplom ist ein dehnbarer Begriff.

Gruß Jens
 
Verstehe.
DAA les ich hier öfters hab aber noch nich ganz raus was das genau für eine Uni/FH/Schule ist. Bzw wo sie ist oder wo es sie überall gibt.

Hab mich jetzt auch mal durchs info material gearbeitet, von der VWA, klingt alles sehr gut. Nur meine zweifel ob ich das pack sind immer noch da.
Ich hab nur nen Quali gemacht und auf der techniker schule bin ich auch mehr im mittelfeld.

Gruß
 
AW: Möglichkeiten nach dem Techniker??

www.daa-technikum.de - Ist eine private Fernschule die unter anderem auch Fernlehrgänge zum staatlich geprüften Techniker anbieten.

Meiner Einschätzung nach ist die VWA auf jeden Fall als deutlich schwerer einzustufen im Vergleich zum Techniker.
 
Hast du schon was in die richtung versucht bzw gemacht? Oder hast du "nur" den staatlich geprüfter Informatiker gemacht? Und hast du den dan so richtig wie ein fernstudium gemacht? Wie war das mit den Prüfungen bzw klausuren? Gabs klausuren für dich dan überhaupt oder nur die Abschlussprüfung?

Gruß
 
AW: Möglichkeiten nach dem Techniker??

Ein enger Freund von mir hat den Betriebswirt an der VWA in Stuttgart gemacht. Zeitgleich zwei weitere Freunde den Betriebswirt an der IHK in Grunbach. Davon ist einer mittendrin vom TBW zum BW gewechselt.

Die Meinungen gehen auseinander. "Problematischer" bei der VWA ist eben die nähe zur Uni. Die Abende laufen in großen Hörsäälen ab. Dementsprechend wenig bis keine Nachfragen, wenn man etwas nicht gleich versteht o.ä. sind möglich. Ich denke, daß das an anderen Standorten der VWA nicht anders sein wird. Der VWAler hatte zumindest eine feste Lerngruppe, mit der er sich vor allem vor Prüfungen getroffen hatte. Hat sich Kassetten besprochen, die er auf dem Weg zur Arbeit gehört hatte und seine Wohnung mit Post-Its gepflastert, daß er immer wieder Dinge zum Stoff gelesen hat. Klagen hat man eigentlich wenig gehört - vor Prüfungen war er halt wenig zu sehen.

Die IHKler hatten es - wie es nach aussen scheint - schon etwas lockerer aber anscheinend mit mehr organisatorischen Problemen der IHK zu kämpfen und würden beide es dort nicht mehr machen.

Die VWA geht wohl etwas mehr ins Detail und der Fokus liegt mehr im Bereich Recht. Der VWAler würde es wieder dort machen.

Die Vorbildungen waren im übrigen 2x kaufmämmische Ausbildung (VWA und IHK) und der zweite IHKler hatte technischer Zeichner gelernt.

Schaffbar war es aber für alle drei.

Chris...
 
AW: Möglichkeiten nach dem Techniker??

zum Thema Fernstudium sind unter anderem diese Anbieter für ein FH-Studium relevant:

www.akad.de
www.fern-fh.de

bei der Akad läuft das ganze so ab: Du lernst den Stoff für jedes Modul für dich. Dann bearbeitest du die Hausaufgaben und schickst diese zur Korrektur ein. Für die meisten Module gibt es dann noch ein Pflichtseminar (meistens Samstags) ggf. mit anschließender Klausur. Eine "Virtuelle Hochschule" mit ergänzenden Informationen und Diskussionsforen zu jedem Modul ist auch noch vorhanden. Von der zeitlichen Planung her bist du dort völlig frei.

Zitat von cee-kei:
Die Vorbildungen waren im übrigen 2x kaufmämmische Ausbildung (VWA und IHK) und der zweite IHKler hatte technischer Zeichner gelernt.

Seit wann genügt eine Ausbildung als Zulassungsvoraussetzung für den BW IHK bzw. TBW IHK. :?

Gruß Jens
 
AW: Möglichkeiten nach dem Techniker??

Die Vorbildungen waren im übrigen 2x kaufmämmische Ausbildung (VWA und IHK) und der zweite IHKler hatte technischer Zeichner gelernt.
Seit wann genügt eine Ausbildung als Zulassungsvoraussetzung für den BW IHK bzw. TBW IHK. :?

Bei der IHK sind das 3-jährige Studiengänge die jeweils den entsprechenden Fachwirt enthalten. Wie das bei der VWA genau ist kann ich nicht sagen, wird wahrscheinlich ähnlich sein. Kann aber nachfragen.

/edit: Der Betriebswirt oder TBW dauert bei der IHK dann auch nur 1,5 Jahre, wenn man den Fachwirt oder einen Techniker hat. Bei der VWA gehts AFAIK nur komplett über 3 Jahre, auch als Techniker. Das bestätigt auch:
http://www.w-vwa.de/pdf/wirtschaft/berufsbegl/betriebswirt/Infobrosch_Betrwirt.pdf

Chris...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Möglichkeiten nach dem Techniker??

Bei der IHK sind das 3-jährige Studiengänge die jeweils den entsprechenden Fachwirt enthalten. Wie das bei der VWA genau ist kann ich nicht sagen, wird wahrscheinlich ähnlich sein. Kann aber nachfragen.

Chris...

OK, dann wird es klarer. :rolleyes:

Zitat aus Wikipedia zum Thema VWA
Zulassung zum wirtschaftswissenschaftlichen Fortbildungsstudiengang:

Kaufleute und kaufmännische Angestellte mit mindestens einer dreijährigen Regelausbildungszeit und einer danach liegenden mindestens einjährigen kaufmännischen Berufstätigkeit, Industrie- und Handwerksmeister sowie Techniker mit mindestens einjähriger Berufstätigkeit, Hochschulabsolventen mit einjähriger Berufstätigkeit, Beamte des mittleren und gehobenen Dienstes, Angestellte im öffentlichen Dienst mit mindestens der Angestelltenfachprüfung II.​
 
Nabend,
ich hab hier noch was gefunden bei der zulassung zur VWA. Unswar steht hier

"bei staatlich geprüften Technikern sowie Industrie- und Handwerksmeistern,
wenn sie eine danach liegende mindestens einjährige
Tätigkeit, zu deren Ausübung überwiegend wirtschaftliche
Kenntnisse erforderlich sind, nachweisen"

versteh ich das richtig? Wenn ich 2008 meine techniker prüfung besteh muss ich ich noch min. bis 2009 was in der richtung betriebswirtschaft machen? Weil ich wollt gleich nach der techniker ausbildung starten mit meiner weiterbildung.

Gruß
 
AW: Möglichkeiten nach dem Techniker??

muß was wahres dran sein, nachdem ich das auch schon geschrieben hatte! :D

Ist nur die Frage, ob du die Berufspraxis zu Beginn oder bei Teilzeit erst zum Ende der Weiterbildung benötigst.
 
AW: Möglichkeiten nach dem Techniker??

Das ist zu Beginn. Der Text stammt aus dem PDF und ist auf Seite 10 bzw. 8 zu finden. Da steht auch, daß die Voraussetzungen am Studienanfang vorliegen müssen.

Was mich als Techniker von der VWA abschrecken würde ist der doppelte Zeitaufwand im Gegensatz zur IHK, da der Studiengang an der VWA 6 Semster dauert und der TBW an der IHK mit Techniker nur 3 Semester. Das ist ein Vorteil von 1,5 Jahren, wenn man das eine Jahr Berufserfahrung für die VWA dazuzählt sogar 2,5 Jahre.

Man muss den Kurs ja nicht an der IHK selbst machen, sondern wie schon angesprochen an der DAA. AFAIK bereitet die DAA auf die IHK Prüfung vor, die IHK nimmt also in dem Fall nur die Prüfung ab. Wie jedoch das Material und die Dozenten des DAAs sind, kann ich nicht sagen, aber da gibt es hier im Forum einige, die mitten drin sind oder es schon rum haben :)

Chris...
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top