Mgru Musterklausur

Hi Leute vielleicht kann mir jemand von euch helfen. Mach grad die Musterklausur Maschinenbautechnische Grundlagen durch. Aber bei der Aufgabe 1.2 (Biegemoment) blick ich nicht ganz durch. Rechnerisch dachte ich mir alle Biegemomente die gegen den Uhrzeigersinn seien negativ. Laut Musterklausur sind sie aber positiv. Dann die nächste Unklarheit. Bei dem zeichnerischen Momentenverlauf sind die Momente nach oben gezeichnte. Im Modul steht aber, dass positive Momente nach unten und negative nach ober gezeichnet werden. Hat da das DAA einen Fehler begangen oder steh ich komplett auf der Leitung??? Bitte helft mir


Vielen Dank Peel
 
AW: Mgru Musterklausur

hi
also
negantiv ist nach oben, und die Biegemomente müssten eigentlich mit einem negativen Vorzeichen sein,aber die legen vielleicht nicht so viel Wert darauf.
Im Lernmodul ist es aber mit Vorzeichen.!!
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
 
AW: Mgru Musterklausur

hi

das könnte daran liegen das man für die Berechnung das Entgegenwirkend Drehmoment verwendet

Da ist eine Abbildung im Mgru Lernmodul 2 auf Seite 71. -Die hab ich mir auch für die Prüfung in die Formelsammlung gemahlt :D
 
AW: Mgru Musterklausur

Danke für euer feedback.
Ich mach es jetzt einfach so das ich sowohl bei Drehmoment- als auch bei Biegemomentberechnungen die einfache Regel anwende. Im Uhrzeigersinn + gegen Uhrzeigersinn -. Muß ganz ehrlich sagen dass da das DAA im Modul und auch in der Musterklausur dieses Problem nicht eindeutig beschreiben konnte. Denn auch im Modul wurde es einmal so und einmal anders angenommen!!!!
 
AW: Mgru Musterklausur

ich pack den alten thread mal wieder aus.

Wie ist es jetzt bei der Musterklausur 1.2
laut erklärung ist Mba=-72,4
MBb=-39,36
Jedenfalls wird es so im Lm2 S.82 Lb. 5 gerechnet.
Oder lieg ich Falsch?
Drecks Unterlagen!:mecker:
 
A

albrax

Gast
AW: Mgru Musterklausur

Du hast recht, es sind sind negative Biegemomente.
Es gilt die Regel: oben hohl positiv
Dieses Fach hatte mich fast zum Verzweifeln gebracht - trotzdem hatte ich in der Klausur eine 1 :p.

Also weiter frohen Mutes!!!
 
AW: Mgru Musterklausur

Hi Leute,

ich bräuchte Hilfe mit der Aufgabe 2 in der Mgru Musterklausur. Da ist das Vergleichsmoment zu berechnen. In der Auflösung steht dafür eine Formel.
Leider komme ich mit der nicht ganz klar. Unklar dabei ist für mich das [tex]\alpha 0[/tex] in der Klammer. Woher nehmen die diesen Wert und was bedeutet er?
Rein rechnerisch müsste ja er 0,7 sein, da er ja nicht zahlentechnisch auftaucht.

Vielleicht hat jemand die einfache Auflösung für mich?
Ich stehe wo mal wieder auf dem Schlauch . . . :mad::(

Besten Dank vorab.
 
AW: Mgru Musterklausur

Hi Corax,

auf Seite 39 Formelsammlung Punkt 6.2.3 sind für "alpa 0" 3 Zahlenwerte für verschiedene Belastungsfälle gegeben. Bei der Aufgabe 2 ist Torsion schwellend gegeben, demnach der Wert 0,7.
Hoffe geholfen zuhaben.


Grüße aus dem Süden
 
AW: Mgru Musterklausur

Ich hätte auch mal ein paar Fragen.
Geht jetzt mal nur um Musterklausur Aufgabe 1.

Was bedeutet [tex]F_{AY} [/tex]? warum geht man da nicht von [tex]F_{BY} [/tex] aus? Hat was mit Fest und Loslager zu tun oder? Aber Kräfte in Y können doch beide aufnehmen?

Und warum wird bei Aufgabe 1.2 die Kraft FR nicht berücksichtigt?
Es entsteht doch auch ein Biegemoment bei In B. FR * 44mm ?

Wäre euch sehr dankbar!
 
F

FCK

Gast
AW: Mgru Musterklausur

Hi Leute,

ich bräuchte Hilfe mit der Aufgabe 2 in der Mgru Musterklausur. Da ist das Vergleichsmoment zu berechnen. In der Auflösung steht dafür eine Formel.
Leider komme ich mit der nicht ganz klar. Unklar dabei ist für mich das [tex]\alpha 0[/tex] in der Klammer. Woher nehmen die diesen Wert und was bedeutet er?
Rein rechnerisch müsste ja er 0,7 sein, da er ja nicht zahlentechnisch auftaucht.

Vielleicht hat jemand die einfache Auflösung für mich?
Ich stehe wo mal wieder auf dem Schlauch . . . :mad::(

Besten Dank vorab.
Hallo, auch ich voll aufm Schlauch. Außerdem hab ich dazu auch eine Frage und hoffe das sie irgendjemand einfach und verständlich beantworten kann. Und zwar geht es genau um diese Torsionszahl. Wann benutze ich ganz normal die Vorgegebenen Zahlen (0.7usw...) und wann benutze ich die Formel oben drüber? Im LM2/S151 ist das was erwähnt darüber. Wenn ich die benutze erhalte ich aber anstatt 0.7, nämlich 0.85? Welche ist jetzt richtig und warum???
Weiß nich, ob ich jetzt zu weit gehe mit meinen Fragen, hab aber leider keinen Ansprechpartner der mir auf die Sprünge helfen könnte.
Und zwar geht es weiter mit Größenbeiwert/Kerbwirkzahl. Wie kann es sein,das bei einem Wellendurchmesser ein GR.beiwert von 0.91 rauskommt? Meiner Meinung nach ist bei 0.88 schluß, oder schiel ich.Ebenso bei der Kerbzahl, wie kommen die auf "1"- Würde das Ganze gerne nachvollziehen können. Das geht aber leider nicht,wenn die irgendwelche Zahlen hinknallen.
Danke mal im vorraus für alle verwendbaren Informationen die ich und eventuell andere erhalten.DANKE!!!
 
AW: Mgru Musterklausur

Hallo FCK,

also mit dem Größenbeiwert ist es nur eine Näherungszahl, und von der Grafik kann jeder etwas abweichen, was das ablesen angeht.
Mit der Kerbzahl 1 ist es richtig, nur steht es nirgendwo. Du musst da genau aufpassen, dein Mittelpunkt vom Lager auf der Welle ist eine glatte Fläche ohne irgendwelche Einkerbungen, Passfedernut, oder sonst noch welchen Hinterdrehungen. Wenn das der Fall ist musst du ßk immer 1 nehmen.


Bei dem Wert alpha0 kann ich Dir gerade nicht genau erklären. Aber es sind ja auch ungefähre Werte, die richten sich nach der Beanspruchung der Torsion, Sprich wenn die Torsion z.B schwellend ist, dann nimmt man eben 0,7.

Bitte korriegiert mich wenn ich es falsch sehe.

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen
 
F

FCK

Gast
AW: Mgru Musterklausur

Vieln Dank für eine schnelle Antwort. Super!!! Hast mir viel geholfen.
Einiges ist meiner Meinung nach schlecht bis gar nicht erklärt. Find ich nicht so gut. Wie gesagt, vielen Dank
 
AW: Mgru Musterklausur

was ist den eigentlich mit der aufgabe 4.1 kommt ihr auch auf 160mm Wirkdurchmesser der großenscheibe? Ich komme auf 40mm? kann ja eigentlich nicht sein,.....Hoffe auf antworten.
Danke im Voraus
 
AW: Mgru Musterklausur

Ich mach es jetzt einfach so das ich sowohl bei Drehmoment- als auch bei Biegemomentberechnungen die einfache Regel anwende. Im Uhrzeigersinn + gegen Uhrzeigersinn -.

Muß ganz ehrlich sagen dass da das DAA im Modul und auch in der Musterklausur dieses Problem nicht eindeutig beschreiben konnte.

Das ist doch gar kein "Problem". Solange man z.B. linksdrehende Momente mit einem Vorzeichen und rechtsdrehende Momente mit dem entgegengesetzten Vorzeichen konsequent einsetzt ist die Sache doch klar. Einer Welle oder einem Träger ist es egal, durch welches "Vorzeichen" das Teil belastet wird. Ebenso verhält es sich bei den Kraftrichtungen.
Das sind doch völlig willkürliche Annahmen. Man muß sich nur für ein System und dessen konsequente Anwendung entscheiden.

Gruß:
Manni
 
AW: Mgru Musterklausur

Hi Leute,

hoffe ist noch jemand da der das liest! Kann mir jemand erklären warum die bei Aufgabe 2 sigma 280 nehmen und nicht 470 wenn es heisst schwellend und nicht wechselnd? Die Kerbwirkungszahl sollte doch eigentlich auch größer als 1 sein, weil da ja noch ein Freistich ist, oder? Ich blick da sowas von nicht durch.
 
AW: Mgru Musterklausur

Hi habe auch mal eine Frage zur Aufgabe 1.2::?

kann das leider nicht ganz nachvollziehen warum für das Biegemoment bei MbA nur Fs x 40mm gerechnet wird und Fr und FB gar nicht berücksichtigt werden? Im LM2 S. 82 wird das irgentwie ganz anders beschrieben...
genauso bei MbB da wird Fr auch nicht berücksichtigt dafür aber dieses mal FAy x 113mm...
wäre echt super wenn mir das jemand verständlich erklären könnte :D


Danke schon mal für jede Hilfe

MfG Sven
 
AW: Mgru Musterklausur

Hi Leute,

hoffe ist noch jemand da der das liest! Kann mir jemand erklären warum die bei Aufgabe 2 sigma 280 nehmen und nicht 470 wenn es heisst schwellend und nicht wechselnd? Die Kerbwirkungszahl sollte doch eigentlich auch größer als 1 sein, weil da ja noch ein Freistich ist, oder? Ich blick da sowas von nicht durch.

Weil hier der Wert für die Biegung benötigt wird. Die Torsion ist schwellend. Biegung ist wechselnd, deine Welle dreht sich ja!

beim Anstrengungsverhältnis steht auch Wechselbiegung und schwellende Torsion. (Fs S.39)
 
AW: Mgru Musterklausur

Hi habe auch mal eine Frage zur Aufgabe 1.2::?

kann das leider nicht ganz nachvollziehen warum für das Biegemoment bei MbA nur Fs x 40mm gerechnet wird und Fr und FB gar nicht berücksichtigt werden? Im LM2 S. 82 wird das irgentwie ganz anders beschrieben...
genauso bei MbB da wird Fr auch nicht berücksichtigt dafür aber dieses mal FAy x 113mm...
wäre echt super wenn mir das jemand verständlich erklären könnte :D


Danke schon mal für jede Hilfe

MfG Sven

Schau mal auf Seite 78 im LM2 da isses recht schön beschrieben... Du gehst von deinem Punkt immer nach links und nimmst dann auch nur die Momente die Links von deinem Punkt sind.

Der Text dazu is auf S.77 unten

Lg Flo
 
AW: Mgru Musterklausur

hey flo danke für die schnelle antwort :)

habs soweit dann verstanden also immer vom gesuchten punkt aus nach links ...
aber müsste dann nich die formel für den punkt R so aussehen:
Fs*(40mm+113mm+44mm)-FAy*(113mm+44mm)-FBy*(44mm)?
und dann müsste ja 0 raus kommen?ich bekomme aber 0,47 raus!?

das verstehe ich jetzt leider noch nicht ganz ^^

mfg sven
 

Jobs

Jobmail abonieren - keine Jobs mehr verpassen:

Ich möchte die wöchentliche Jobmail erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Du kannst die Jobmail jederzeit über den Link in der Mail abbestellen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailchimp zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Top